Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kriegs-Bau-Kunst.
Bollwercke/ derer Rücken gegen den Ecken-Bollwercken gekehret/ weil aber von
den halben Bollwercken nicht viel zu halten/ thut man/ wie Himselius wil/ bes-
ser/ man lege zwey platte Bollwercke aus dem kleinen oder Mittel-Royal dar-
zwischen/ oder auch eins noch so groß Royal/ und rücke die Seiten-Bollwercke/
da es sich leiden wil/ herumb.

(4.) Jst die Seite über 180. Ruthen/ theilet man dieselbe in drey Theil/ und
schneidet denn zu beyden Enden und beyden Theilungen die Kehl-Lineen der
Bollwercke/ so auff den Ecken und mitten sollen zu liegen kommen/ a b, bleiben
denn drey Cortinen, so zwischen 30. und 50. Ruthen/ kan man zwey platte Boll-
wercke zwischen legen und so fort an/ also daß man allewege 60. oder 70. Ru-
then auff ein platt Bollwerck rechne.

III. Von ungeschickten spitzigen Winckeln/ das ist denen/ so unter 90. biß 60.
Grad sind (die unter 60. Grad werden gantz verworffen/ und müssen durch
ausfahren oder abschneiden geendert werden/ und sol man ehe sonst eine grosse
Vngelegenheit thun/ als einen solchen Winckel zubefestigen sich unterstehen/ wie
Abdias Trewe recht erinnert) Goldman hat folgende Regulen:

(1.) Wenn ein Winckel zwischen 80. und 90. Grad/ sol man ein Hornwerck/ ist
er aber von 60. biß 80. Gr. ein Kronen-Werck dafür legen/ Droben sind unter-
schiedliche Manieren fürgestellet/ wie ein gleichseitiger Triangul zu fortificiren,
solche können dieses Orts repetiret, und den spitzigen Winckeln appliciret wer-
den.

(2) Jst es daß man ein Bollwerck kan dafür legen/ kan man solches einschnei-
den/ und forn in Form einer Tenaille formiren Fig. 135:

(3.) Oder

oder Kriegs-Bau-Kunſt.
Bollwercke/ derer Ruͤcken gegen den Ecken-Bollwercken gekehret/ weil aber von
den halben Bollwercken nicht viel zu halten/ thut man/ wie Himſelius wil/ beſ-
ſer/ man lege zwey platte Bollwercke aus dem kleinen oder Mittel-Royal dar-
zwiſchen/ oder auch eins noch ſo groß Royal/ und ruͤcke die Seiten-Bollwercke/
da es ſich leiden wil/ herumb.

(4.) Jſt die Seite uͤber 180. Ruthen/ theilet man dieſelbe in drey Theil/ und
ſchneidet denn zu beyden Enden und beyden Theilungen die Kehl-Lineen der
Bollwercke/ ſo auff den Ecken und mitten ſollen zu liegen kommen/ a b, bleiben
den̄ drey Cortinen, ſo zwiſchen 30. und 50. Ruthen/ kan man zwey platte Boll-
wercke zwiſchen legen und ſo fort an/ alſo daß man allewege 60. oder 70. Ru-
then auff ein platt Bollwerck rechne.

III. Von ungeſchickten ſpitzigen Winckeln/ das iſt denen/ ſo unter 90. biß 60.
Grad ſind (die unter 60. Grad werden gantz verworffen/ und muͤſſen durch
ausfahren oder abſchneiden geendert werden/ und ſol man ehe ſonſt eine groſſe
Vngelegenheit thun/ als einen ſolchen Winckel zubefeſtigen ſich unterſtehen/ wie
Abdias Trewe recht erinnert) Goldman hat folgende Regulen:

(1.) Wenn ein Winckel zwiſchen 80. und 90. Grad/ ſol man ein Hornwerck/ iſt
er aber von 60. biß 80. Gr. ein Kronen-Werck dafuͤr legen/ Droben ſind unter-
ſchiedliche Manieren fuͤrgeſtellet/ wie ein gleichſeitiger Triangul zu fortificiren,
ſolche koͤnnen dieſes Orts repetiret, und den ſpitzigen Winckeln appliciret wer-
den.

(2) Jſt es daß man ein Bollwerck kan dafuͤr legen/ kan man ſolches einſchnei-
den/ und forn in Form einer Tenaille formiren Fig. 135:

(3.) Oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="179"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
Bollwercke/ derer Ru&#x0364;cken gegen den Ecken-Bollwercken gekehret/ weil aber von<lb/>
den halben Bollwercken nicht viel zu halten/ thut man/ wie <hi rendition="#aq">Him&#x017F;elius</hi> wil/ be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ man lege zwey platte Bollwercke aus dem kleinen oder Mittel-Royal dar-<lb/>
zwi&#x017F;chen/ oder auch eins noch &#x017F;o groß Royal/ und ru&#x0364;cke die Seiten-Bollwercke/<lb/>
da es &#x017F;ich leiden wil/ herumb.</p><lb/>
          <p>(4.) J&#x017F;t die Seite u&#x0364;ber 180. Ruthen/ theilet man die&#x017F;elbe in drey Theil/ und<lb/>
&#x017F;chneidet denn zu beyden Enden und beyden Theilungen die Kehl-Lineen der<lb/>
Bollwercke/ &#x017F;o auff den Ecken und mitten &#x017F;ollen zu liegen kommen/ <hi rendition="#aq">a b,</hi> bleiben<lb/>
den&#x0304; drey <hi rendition="#aq">Cortinen,</hi> &#x017F;o zwi&#x017F;chen 30. und 50. Ruthen/ kan man zwey platte Boll-<lb/>
wercke zwi&#x017F;chen legen und &#x017F;o fort an/ al&#x017F;o daß man allewege 60. oder 70. Ru-<lb/>
then auff ein platt Bollwerck rechne.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Von unge&#x017F;chickten &#x017F;pitzigen Winckeln/ das i&#x017F;t denen/ &#x017F;o unter 90. biß 60.<lb/>
Grad &#x017F;ind (die unter 60. Grad werden gantz verworffen/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durch<lb/>
ausfahren oder ab&#x017F;chneiden geendert werden/ und &#x017F;ol man ehe &#x017F;on&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Vngelegenheit thun/ als einen &#x017F;olchen Winckel zubefe&#x017F;tigen &#x017F;ich unter&#x017F;tehen/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Abdias</hi> Trewe recht erinnert) Goldman hat folgende Regulen:</p><lb/>
          <p>(1.) Wenn ein Winckel zwi&#x017F;chen 80. und 90. Grad/ &#x017F;ol man ein Hornwerck/ i&#x017F;t<lb/>
er aber von 60. biß 80. Gr. ein Kronen-Werck dafu&#x0364;r legen/ Droben &#x017F;ind unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche Manieren fu&#x0364;rge&#x017F;tellet/ wie ein gleich&#x017F;eitiger Triangul zu <hi rendition="#aq">fortificiren,</hi><lb/>
&#x017F;olche ko&#x0364;nnen die&#x017F;es Orts <hi rendition="#aq">repetiret,</hi> und den &#x017F;pitzigen Winckeln <hi rendition="#aq">appliciret</hi> wer-<lb/>
den.</p><lb/>
          <p>(2) J&#x017F;t es daß man ein Bollwerck kan dafu&#x0364;r legen/ kan man &#x017F;olches ein&#x017F;chnei-<lb/>
den/ und forn in Form einer <hi rendition="#aq">Tenaille formiren Fig.</hi> 135:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">(3.) Oder</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0191] oder Kriegs-Bau-Kunſt. Bollwercke/ derer Ruͤcken gegen den Ecken-Bollwercken gekehret/ weil aber von den halben Bollwercken nicht viel zu halten/ thut man/ wie Himſelius wil/ beſ- ſer/ man lege zwey platte Bollwercke aus dem kleinen oder Mittel-Royal dar- zwiſchen/ oder auch eins noch ſo groß Royal/ und ruͤcke die Seiten-Bollwercke/ da es ſich leiden wil/ herumb. (4.) Jſt die Seite uͤber 180. Ruthen/ theilet man dieſelbe in drey Theil/ und ſchneidet denn zu beyden Enden und beyden Theilungen die Kehl-Lineen der Bollwercke/ ſo auff den Ecken und mitten ſollen zu liegen kommen/ a b, bleiben den̄ drey Cortinen, ſo zwiſchen 30. und 50. Ruthen/ kan man zwey platte Boll- wercke zwiſchen legen und ſo fort an/ alſo daß man allewege 60. oder 70. Ru- then auff ein platt Bollwerck rechne. III. Von ungeſchickten ſpitzigen Winckeln/ das iſt denen/ ſo unter 90. biß 60. Grad ſind (die unter 60. Grad werden gantz verworffen/ und muͤſſen durch ausfahren oder abſchneiden geendert werden/ und ſol man ehe ſonſt eine groſſe Vngelegenheit thun/ als einen ſolchen Winckel zubefeſtigen ſich unterſtehen/ wie Abdias Trewe recht erinnert) Goldman hat folgende Regulen: (1.) Wenn ein Winckel zwiſchen 80. und 90. Grad/ ſol man ein Hornwerck/ iſt er aber von 60. biß 80. Gr. ein Kronen-Werck dafuͤr legen/ Droben ſind unter- ſchiedliche Manieren fuͤrgeſtellet/ wie ein gleichſeitiger Triangul zu fortificiren, ſolche koͤnnen dieſes Orts repetiret, und den ſpitzigen Winckeln appliciret wer- den. (2) Jſt es daß man ein Bollwerck kan dafuͤr legen/ kan man ſolches einſchnei- den/ und forn in Form einer Tenaille formiren Fig. 135: (3.) Oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/191
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/191>, abgerufen am 27.11.2024.