Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION (3.) Oder man leget zu beyden Seiten des spitzigen Winckels 2. halbe Boll- (4.) Oder endlich da die Figur eine kleine Verenderung leiden wil/ verwan- Letzlich die ungeschickte eingebogene Winckel betreffend/ muß man/ so müg- Boll-
FORTIFICATION (3.) Oder man leget zu beyden Seiten des ſpitzigen Winckels 2. halbe Boll- (4.) Oder endlich da die Figur eine kleine Verenderung leiden wil/ verwan- Letzlich die ungeſchickte eingebogene Winckel betreffend/ muß man/ ſo muͤg- Boll-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0192" n="180"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi> </hi> </fw><lb/> <p>(3.) Oder man leget zu beyden Seiten des ſpitzigen Winckels 2. halbe Boll-<lb/> werck.</p><lb/> <p>(4.) Oder endlich da die Figur eine kleine Verenderung leiden wil/ verwan-<lb/> delt man den ſpitzen <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel in einen Bollwercks-Winckel/ und ſchnei-<lb/> det zu beyden Seiten die Schultern ein <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 136. Summa/ es koͤnnen allhier un-<lb/> terſchiedliche Verenderungen vorgenommen werden. Wenn derowegen eine<lb/> ſolche Figur mit einem ſpitzigen Winckel fuͤrfaͤllet/ <hi rendition="#aq">fortificiret</hi> man erſt die gan-<lb/> tze Figur/ nach ihrer Gelegenheit/ zuletzt nimmt man den ſpitzen Winckel fuͤr/ un̄<lb/> ſiehet/ wie man ihme beſter maſſen helffe/ und in <hi rendition="#aq">defenſion</hi> bringe/ oder da es<lb/> muͤglich/ welches der naͤheſte und beſte Weg/ gar hinweg ſchneide/ oder durch-<lb/> ausfahren erweitere.</p><lb/> <p>Letzlich die ungeſchickte eingebogene Winckel betreffend/ muß man/ ſo muͤg-<lb/> lich/ zuſehen/ ob ſie in eine gerade Linee zu bringen; Da man ſie mit einer gera-<lb/> den Lineen nicht kan zuſammen bringen/ machet man zwey/ drey/ oder mehr<lb/> Abſaͤtze: Da ſolches auch nicht mag <hi rendition="#aq">propter ſitum loci</hi> geſchehen/ der eingeboge-<lb/> ne Winckel aber weit und uͤber 135. Grad/ darzu die Nebenſeiten geſchickt/ <hi rendition="#aq">fortifi-<lb/> ciret</hi> man ihm hinein/ und kehret denn das Bollwerck umb. Oder welches faſt<lb/> beſſer; Man zeucht von den Enden des eingebogenen Winckels <hi rendition="#aq">a b</hi> eine gerade<lb/> Linee und machet mitten in <hi rendition="#aq">c</hi> ein platt Bollwerck (<hi rendition="#aq">Abdiæ</hi> Trewen ſeine ſchicken<lb/> ſich hier am beſten) <hi rendition="#aq">d e f g h</hi> drauff und ruͤcket denn ſolches in den Winckel hin-<lb/> unter/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 137. Jſt er kleiner den 135. biß 90. Gr. muß er forn mit einem Rave-<lb/> lin verſehen werden/ da die Lineen lang/ leget man zu den Seiten zwey platte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Boll-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0192]
FORTIFICATION
(3.) Oder man leget zu beyden Seiten des ſpitzigen Winckels 2. halbe Boll-
werck.
(4.) Oder endlich da die Figur eine kleine Verenderung leiden wil/ verwan-
delt man den ſpitzen Polygon-Winckel in einen Bollwercks-Winckel/ und ſchnei-
det zu beyden Seiten die Schultern ein Fig. 136. Summa/ es koͤnnen allhier un-
terſchiedliche Verenderungen vorgenommen werden. Wenn derowegen eine
ſolche Figur mit einem ſpitzigen Winckel fuͤrfaͤllet/ fortificiret man erſt die gan-
tze Figur/ nach ihrer Gelegenheit/ zuletzt nimmt man den ſpitzen Winckel fuͤr/ un̄
ſiehet/ wie man ihme beſter maſſen helffe/ und in defenſion bringe/ oder da es
muͤglich/ welches der naͤheſte und beſte Weg/ gar hinweg ſchneide/ oder durch-
ausfahren erweitere.
Letzlich die ungeſchickte eingebogene Winckel betreffend/ muß man/ ſo muͤg-
lich/ zuſehen/ ob ſie in eine gerade Linee zu bringen; Da man ſie mit einer gera-
den Lineen nicht kan zuſammen bringen/ machet man zwey/ drey/ oder mehr
Abſaͤtze: Da ſolches auch nicht mag propter ſitum loci geſchehen/ der eingeboge-
ne Winckel aber weit und uͤber 135. Grad/ darzu die Nebenſeiten geſchickt/ fortifi-
ciret man ihm hinein/ und kehret denn das Bollwerck umb. Oder welches faſt
beſſer; Man zeucht von den Enden des eingebogenen Winckels a b eine gerade
Linee und machet mitten in c ein platt Bollwerck (Abdiæ Trewen ſeine ſchicken
ſich hier am beſten) d e f g h drauff und ruͤcket denn ſolches in den Winckel hin-
unter/ Fig. 137. Jſt er kleiner den 135. biß 90. Gr. muß er forn mit einem Rave-
lin verſehen werden/ da die Lineen lang/ leget man zu den Seiten zwey platte
Boll-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |