Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kriegs-Bau-Kunst.
Bollwercke/ wie sonst an eine lange Linee/ und mitten ein Ravelin: Da man mit-
ten ein Bollwerck legen wil/ kan man die Schultern ein wenig länger machen als
sonst gebräuchlich: Wenn der Winckel sehr tieff/ und die nebenstehenden Seiten
kurtz/ hat er keine Fortification von nöthen/ sondern ist an sich selber starck gnug:
Etliche so mitten in den eingebogenen Winckel ein Bollwerck legen/ schneiden
dessen Spitze forne ab/ damit sie die defension aus den Seiten nicht verhindere/
Als Fig. 138. ist in den spitzen Winckel a i b geleget/ daß Bollwerck d e f g h, weil
aber dessen Schultern wenig können zu Nutze kommen/ auch die Spitze der De-
fension
aus der Seiten verhinderlich/ als schneidet man solches forn ab; nemli-
chen aus d und h werden zu f Lineen gezogen/ und diesen durch die Enden der
Schultern e g parallel-Lineen l e k und m g k, setzet denn die Längeder Haupt-
Lineen e f herunter von i in o, und ziehet durch o der Linee a b eine parallel-Linee
n o p, ziehet auch die Linee n e und p g zusammen/ so wird l e n p g m das abge-
schnittene Bollwerck seyn/ an statt des vorigen d e f g h. Andere setzen nur weil
dieser Winckel von Natur und ratione situs doch starck/ und dannenhero nicht
gantz mit etlichen zu verwerffen/ zwey halbe Bollwercke auff die nebenstehende
Lineen/ sonderlich so dieselbe lang und über 100. Ruthen: Es ist sich aber in die-
sem nicht länger auffzuhalten/ weil es doch unmüglich/ alle casus und Fälle/ so
bey den ungeschickten Lineen und Winckeln fürfallen mögen/ in gewisse Regulen
und Praecepta zuverfassen/ daß übrige muß die Praxis und der Augenschein ge-
ben. Nur ist dieses in gonere zu mercken/ wenn eine Figur gegeben wird/ so et-
wa eine oder die andere ungeschickte Winckel und Seiten hätte/ daß man erstlich

an
A a

oder Kriegs-Bau-Kunſt.
Bollwercke/ wie ſonſt an eine lange Linee/ und mitten ein Ravelin: Da man mit-
ten ein Bollwerck legen wil/ kan man die Schultern ein wenig laͤnger machen als
ſonſt gebraͤuchlich: Wenn der Winckel ſehr tieff/ und die nebenſtehenden Seiten
kurtz/ hat er keine Fortification von noͤthen/ ſondern iſt an ſich ſelber ſtarck gnug:
Etliche ſo mitten in den eingebogenen Winckel ein Bollwerck legen/ ſchneiden
deſſen Spitze forne ab/ damit ſie die defenſion aus den Seiten nicht verhindere/
Als Fig. 138. iſt in den ſpitzen Winckel a i b geleget/ daß Bollwerck d e f g h, weil
aber deſſen Schultern wenig koͤnnen zu Nutze kommen/ auch die Spitze der De-
fenſion
aus der Seiten verhinderlich/ als ſchneidet man ſolches forn ab; nemli-
chen aus d und h werden zu f Lineen gezogen/ und dieſen durch die Enden der
Schultern e g parallel-Lineen l e k und m g k, ſetzet denn die Laͤngeder Haupt-
Lineen e f herunter von i in o, und ziehet durch o der Linee a b eine parallel-Linee
n o p, ziehet auch die Linee n e und p g zuſammen/ ſo wird l e n p g m das abge-
ſchnittene Bollwerck ſeyn/ an ſtatt des vorigen d e f g h. Andere ſetzen nur weil
dieſer Winckel von Natur und ratione ſitus doch ſtarck/ und dannenhero nicht
gantz mit etlichen zu verwerffen/ zwey halbe Bollwercke auff die nebenſtehende
Lineen/ ſonderlich ſo dieſelbe lang und uͤber 100. Ruthen: Es iſt ſich aber in die-
ſem nicht laͤnger auffzuhalten/ weil es doch unmuͤglich/ alle caſus und Faͤlle/ ſo
bey den ungeſchickten Lineen und Winckeln fuͤrfallen moͤgen/ in gewiſſe Regulen
und Præcepta zuverfaſſen/ daß uͤbrige muß die Praxis und der Augenſchein ge-
ben. Nur iſt dieſes in gonere zu mercken/ wenn eine Figur gegeben wird/ ſo et-
wa eine oder die andere ungeſchickte Winckel und Seiten haͤtte/ daß man erſtlich

an
A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0193" n="181"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
Bollwercke/ wie &#x017F;on&#x017F;t an eine lange Linee/ und mitten ein Ravelin: Da man mit-<lb/>
ten ein Bollwerck legen wil/ kan man die Schultern ein wenig la&#x0364;nger machen als<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t gebra&#x0364;uchlich: Wenn der Winckel &#x017F;ehr tieff/ und die neben&#x017F;tehenden Seiten<lb/>
kurtz/ hat er keine <hi rendition="#aq">Fortification</hi> von no&#x0364;then/ &#x017F;ondern i&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;elber &#x017F;tarck gnug:<lb/>
Etliche &#x017F;o mitten in den eingebogenen Winckel ein Bollwerck legen/ &#x017F;chneiden<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Spitze forne ab/ damit &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">defen&#x017F;ion</hi> aus den Seiten nicht verhindere/<lb/>
Als <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 138. i&#x017F;t in den &#x017F;pitzen Winckel <hi rendition="#aq">a i b</hi> geleget/ daß Bollwerck <hi rendition="#aq">d e f g h,</hi> weil<lb/>
aber de&#x017F;&#x017F;en Schultern wenig ko&#x0364;nnen zu Nutze kommen/ auch die Spitze der <hi rendition="#aq">De-<lb/>
fen&#x017F;ion</hi> aus der Seiten verhinderlich/ als &#x017F;chneidet man &#x017F;olches forn ab; nemli-<lb/>
chen aus <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">h</hi> werden zu <hi rendition="#aq">f</hi> Lineen gezogen/ und die&#x017F;en durch die Enden der<lb/>
Schultern <hi rendition="#aq">e g parallel-</hi>Lineen <hi rendition="#aq">l e k</hi> und <hi rendition="#aq">m g k,</hi> &#x017F;etzet denn die La&#x0364;ngeder Haupt-<lb/>
Lineen <hi rendition="#aq">e f</hi> herunter von <hi rendition="#aq">i</hi> in <hi rendition="#aq">o,</hi> und ziehet durch <hi rendition="#aq">o</hi> der Linee <hi rendition="#aq">a b</hi> eine <hi rendition="#aq">parallel-</hi>Linee<lb/><hi rendition="#aq">n o p,</hi> ziehet auch die Linee <hi rendition="#aq">n e</hi> und <hi rendition="#aq">p g</hi> zu&#x017F;ammen/ &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">l e n p g m</hi> das abge-<lb/>
&#x017F;chnittene Bollwerck &#x017F;eyn/ an &#x017F;tatt des vorigen <hi rendition="#aq">d e f g h.</hi> Andere &#x017F;etzen nur weil<lb/>
die&#x017F;er Winckel von Natur und <hi rendition="#aq">ratione &#x017F;itus</hi> doch &#x017F;tarck/ und dannenhero nicht<lb/>
gantz mit etlichen zu verwerffen/ zwey halbe Bollwercke auff die neben&#x017F;tehende<lb/>
Lineen/ &#x017F;onderlich &#x017F;o die&#x017F;elbe lang und u&#x0364;ber 100. Ruthen: Es i&#x017F;t &#x017F;ich aber in die-<lb/>
&#x017F;em nicht la&#x0364;nger auffzuhalten/ weil es doch unmu&#x0364;glich/ alle <hi rendition="#aq">ca&#x017F;us</hi> und Fa&#x0364;lle/ &#x017F;o<lb/>
bey den unge&#x017F;chickten Lineen und Winckeln fu&#x0364;rfallen mo&#x0364;gen/ in gewi&#x017F;&#x017F;e Regulen<lb/>
und <hi rendition="#aq">Præcepta</hi> zuverfa&#x017F;&#x017F;en/ daß u&#x0364;brige muß die <hi rendition="#aq">Praxis</hi> und der Augen&#x017F;chein ge-<lb/>
ben. Nur i&#x017F;t die&#x017F;es <hi rendition="#aq">in gonere</hi> zu mercken/ wenn eine Figur gegeben wird/ &#x017F;o et-<lb/>
wa eine oder die andere unge&#x017F;chickte Winckel und Seiten ha&#x0364;tte/ daß man er&#x017F;tlich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0193] oder Kriegs-Bau-Kunſt. Bollwercke/ wie ſonſt an eine lange Linee/ und mitten ein Ravelin: Da man mit- ten ein Bollwerck legen wil/ kan man die Schultern ein wenig laͤnger machen als ſonſt gebraͤuchlich: Wenn der Winckel ſehr tieff/ und die nebenſtehenden Seiten kurtz/ hat er keine Fortification von noͤthen/ ſondern iſt an ſich ſelber ſtarck gnug: Etliche ſo mitten in den eingebogenen Winckel ein Bollwerck legen/ ſchneiden deſſen Spitze forne ab/ damit ſie die defenſion aus den Seiten nicht verhindere/ Als Fig. 138. iſt in den ſpitzen Winckel a i b geleget/ daß Bollwerck d e f g h, weil aber deſſen Schultern wenig koͤnnen zu Nutze kommen/ auch die Spitze der De- fenſion aus der Seiten verhinderlich/ als ſchneidet man ſolches forn ab; nemli- chen aus d und h werden zu f Lineen gezogen/ und dieſen durch die Enden der Schultern e g parallel-Lineen l e k und m g k, ſetzet denn die Laͤngeder Haupt- Lineen e f herunter von i in o, und ziehet durch o der Linee a b eine parallel-Linee n o p, ziehet auch die Linee n e und p g zuſammen/ ſo wird l e n p g m das abge- ſchnittene Bollwerck ſeyn/ an ſtatt des vorigen d e f g h. Andere ſetzen nur weil dieſer Winckel von Natur und ratione ſitus doch ſtarck/ und dannenhero nicht gantz mit etlichen zu verwerffen/ zwey halbe Bollwercke auff die nebenſtehende Lineen/ ſonderlich ſo dieſelbe lang und uͤber 100. Ruthen: Es iſt ſich aber in die- ſem nicht laͤnger auffzuhalten/ weil es doch unmuͤglich/ alle caſus und Faͤlle/ ſo bey den ungeſchickten Lineen und Winckeln fuͤrfallen moͤgen/ in gewiſſe Regulen und Præcepta zuverfaſſen/ daß uͤbrige muß die Praxis und der Augenſchein ge- ben. Nur iſt dieſes in gonere zu mercken/ wenn eine Figur gegeben wird/ ſo et- wa eine oder die andere ungeſchickte Winckel und Seiten haͤtte/ daß man erſtlich an A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/193
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/193>, abgerufen am 27.11.2024.