Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kriegs-Bau-Kunst.
de/ um Volck darauf zu stellen/ auch Verrätherey und Feuerschaden zu verhüten.
Jhre Form wird auß dem Royal/ vier-Fünff- oder Sechs-Eck genommen; Doch
schicken sich fast die Fünff-Eck am besten/ von denen kan man zwey Ecken hinein/
und 3 heraus ins Feld legen: Als das zu Antwerpen/ welches eines vor der für-
nehmsten Castelen fast in der gantzen Welt gehalten wird. Das Gülicher ist vier-
eckicht/ und dannenhero nicht so bequem als voriges. Jhr Profil muß mit dem
Profil der Stadt gleiche Stärcke haben/ oder auch noch wol ein wenig stärcker/
mit allen nothwendigen Stücken und einer Faußebray/ so wol inwendig als auß-
wendig der Stadt Von ihrer Structur kan man keine sonderliche praecepta geben:
Man bringet die Stadt und das Castel nur beyde aus einem Maaßstabe/ auß
dem grösten Royal zu Papier/ und schneidet denn das Castel aus/ und leget es an
den Ort/ da sichs am besten schicken wil/ mit hin und wieder schieben/ biß es schei-
net gut zu liegen/ als denn steckt mans mit Puncten aus auf das andere Papier/
da die Stadt aufgerissen/ ab. Es müssen aber die Wälle der Stadt (welches meh-
rentheils verlängete Facen seyn) recht mitten auf die Cortinen des Casteels zu bey-
den Seiten auflauffen/ wie bey der 148. Figur zu sehen. Wann ein Wasser durch die
Stadt läuft/ ist es ambesten/ daß es mitten durch die Cortinen lauffe: Jst es aber
breiter als die Cortin/ muß es mit Außenwercken/ worzu denn sonderlich die Horn-
wercke gut/ zu beyden Seiten so wol in Ein-Fluße als Aus-Fluße/ verwahret wer-
den. Lauft das Wasser bey der Stadt hin/ darff man an der Seiten/ da das
Wasser vorbey läuft/ nicht so starcke Wercke legen/ sondern man kan nur
die Lineen am Wasser fortificiren mit Scheren oder Zangen- Wercken/
oder mit hinter eine andere auff einen Mußqueten-Schuß weit von einander

gesetz-

oder Kriegs-Bau-Kunſt.
de/ um Volck darauf zu ſtellen/ auch Verraͤtherey und Feuerſchaden zu verhuͤtẽ.
Jhre Form wird auß dem Royal/ vier-Fuͤnff- oder Sechs-Eck genommen; Doch
ſchicken ſich faſt die Fuͤnff-Eck am beſten/ von denen kan man zwey Ecken hinein/
und 3 heraus ins Feld legen: Als das zu Antwerpen/ welches eines vor der fuͤr-
nehmſten Caſtelen faſt in der gantzen Welt gehalten wird. Das Guͤlicher iſt vier-
eckicht/ und dannenhero nicht ſo bequem als voriges. Jhr Profil muß mit dem
Profil der Stadt gleiche Staͤrcke haben/ oder auch noch wol ein wenig ſtaͤrcker/
mit allen nothwendigen Stuͤckẽ und einer Faußebray/ ſo wol inwendig als auß-
wendig der Stadt Von ihrer Structur kan man keine ſonderliche præcepta gebẽ:
Man bringet die Stadt und das Caſtel nur beyde aus einem Maaßſtabe/ auß
dem groͤſten Royal zu Papier/ und ſchneidet deñ das Caſtel aus/ und leget es an
den Ort/ da ſichs am beſten ſchicken wil/ mit hin und wieder ſchiebẽ/ biß es ſchei-
net gut zu liegen/ als deñ ſteckt mans mit Puncten aus auf das andere Papier/
da die Stadt aufgeriſſen/ ab. Es muͤſſen aber die Waͤlle der Stadt (welches meh-
rentheils verlaͤngete Facen ſeyn) recht mittẽ auf die Cortinẽ des Caſteels zu bey-
den Seiten auflauffen/ wie bey der 148. Figur zu ſehẽ. Wañ ein Waſſer durch die
Stadt laͤuft/ iſt es ambeſten/ daß es mitten durch die Cortinẽ lauffe: Jſt es aber
breiter als die Cortin/ muß es mit Auſzenwercken/ worzu deñ ſonderlich die Horn-
wercke gut/ zu beyden Seitẽ ſo wol in Ein-Fluße als Aus-Fluße/ verwahret wer-
den. Lauft das Waſſer bey der Stadt hin/ darff man an der Seiten/ da das
Waſſer vorbey laͤuft/ nicht ſo ſtarcke Wercke legen/ ſondern man kan nur
die Lineen am Waſſer fortificiren mit Scheren oder Zangen- Wercken/
oder mit hinter eine andere auff einen Mußqueten-Schuß weit von einander

geſetz-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="211"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
de/ um Volck darauf zu &#x017F;tellen/ auch Verra&#x0364;therey und Feuer&#x017F;chaden zu verhu&#x0364;te&#x0303;.<lb/>
Jhre Form wird auß dem Royal/ vier-Fu&#x0364;nff- oder Sechs-Eck genommen; Doch<lb/>
&#x017F;chicken &#x017F;ich fa&#x017F;t die Fu&#x0364;nff-Eck am be&#x017F;ten/ von denen kan man zwey Ecken hinein/<lb/>
und 3 heraus ins Feld legen: Als das zu Antwerpen/ welches eines vor der fu&#x0364;r-<lb/>
nehm&#x017F;ten Ca&#x017F;telen fa&#x017F;t in der gantzen Welt gehalten wird. Das Gu&#x0364;licher i&#x017F;t vier-<lb/>
eckicht/ und dannenhero nicht &#x017F;o bequem als voriges. Jhr <hi rendition="#aq">Profil</hi> muß mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Profil</hi> der Stadt gleiche Sta&#x0364;rcke haben/ oder auch noch wol ein wenig &#x017F;ta&#x0364;rcker/<lb/>
mit allen nothwendigen Stu&#x0364;cke&#x0303; und einer Faußebray/ &#x017F;o wol inwendig als auß-<lb/>
wendig der Stadt Von ihrer <hi rendition="#aq">Structur</hi> kan man keine &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">præcepta</hi> gebe&#x0303;:<lb/>
Man bringet die Stadt und das Ca&#x017F;tel nur beyde aus einem Maaß&#x017F;tabe/ auß<lb/>
dem gro&#x0364;&#x017F;ten Royal zu Papier/ und &#x017F;chneidet den&#x0303; das Ca&#x017F;tel aus/ und leget es an<lb/>
den Ort/ da &#x017F;ichs am be&#x017F;ten &#x017F;chicken wil/ mit hin und wieder &#x017F;chiebe&#x0303;/ biß es &#x017F;chei-<lb/>
net gut zu liegen/ als den&#x0303; &#x017F;teckt mans mit Puncten aus auf das andere Papier/<lb/>
da die Stadt aufgeri&#x017F;&#x017F;en/ ab. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber die Wa&#x0364;lle der Stadt (welches meh-<lb/>
rentheils verla&#x0364;ngete <hi rendition="#aq">Facen</hi> &#x017F;eyn) recht mitte&#x0303; auf die <hi rendition="#aq">Cortine&#x0303;</hi> des Ca&#x017F;teels zu bey-<lb/>
den Seiten auflauffen/ wie bey der 148. Figur zu &#x017F;ehe&#x0303;. Wan&#x0303; ein Wa&#x017F;&#x017F;er durch die<lb/>
Stadt la&#x0364;uft/ i&#x017F;t es ambe&#x017F;ten/ daß es mitten durch die <hi rendition="#aq">Cortine&#x0303;</hi> lauffe: J&#x017F;t es aber<lb/>
breiter als die Cortin/ muß es mit Au&#x017F;zenwercken/ worzu den&#x0303; &#x017F;onderlich die Horn-<lb/>
wercke gut/ zu beyden Seite&#x0303; &#x017F;o wol in Ein-Fluße als Aus-Fluße/ verwahret wer-<lb/>
den. Lauft das Wa&#x017F;&#x017F;er bey der Stadt hin/ darff man an der Seiten/ da das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er vorbey la&#x0364;uft/ nicht &#x017F;o &#x017F;tarcke Wercke legen/ &#x017F;ondern man kan nur<lb/>
die Lineen am Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">fortificiren</hi> mit Scheren oder Zangen- Wercken/<lb/>
oder mit hinter eine andere auff einen Mußqueten-Schuß weit von einander<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;etz-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0223] oder Kriegs-Bau-Kunſt. de/ um Volck darauf zu ſtellen/ auch Verraͤtherey und Feuerſchaden zu verhuͤtẽ. Jhre Form wird auß dem Royal/ vier-Fuͤnff- oder Sechs-Eck genommen; Doch ſchicken ſich faſt die Fuͤnff-Eck am beſten/ von denen kan man zwey Ecken hinein/ und 3 heraus ins Feld legen: Als das zu Antwerpen/ welches eines vor der fuͤr- nehmſten Caſtelen faſt in der gantzen Welt gehalten wird. Das Guͤlicher iſt vier- eckicht/ und dannenhero nicht ſo bequem als voriges. Jhr Profil muß mit dem Profil der Stadt gleiche Staͤrcke haben/ oder auch noch wol ein wenig ſtaͤrcker/ mit allen nothwendigen Stuͤckẽ und einer Faußebray/ ſo wol inwendig als auß- wendig der Stadt Von ihrer Structur kan man keine ſonderliche præcepta gebẽ: Man bringet die Stadt und das Caſtel nur beyde aus einem Maaßſtabe/ auß dem groͤſten Royal zu Papier/ und ſchneidet deñ das Caſtel aus/ und leget es an den Ort/ da ſichs am beſten ſchicken wil/ mit hin und wieder ſchiebẽ/ biß es ſchei- net gut zu liegen/ als deñ ſteckt mans mit Puncten aus auf das andere Papier/ da die Stadt aufgeriſſen/ ab. Es muͤſſen aber die Waͤlle der Stadt (welches meh- rentheils verlaͤngete Facen ſeyn) recht mittẽ auf die Cortinẽ des Caſteels zu bey- den Seiten auflauffen/ wie bey der 148. Figur zu ſehẽ. Wañ ein Waſſer durch die Stadt laͤuft/ iſt es ambeſten/ daß es mitten durch die Cortinẽ lauffe: Jſt es aber breiter als die Cortin/ muß es mit Auſzenwercken/ worzu deñ ſonderlich die Horn- wercke gut/ zu beyden Seitẽ ſo wol in Ein-Fluße als Aus-Fluße/ verwahret wer- den. Lauft das Waſſer bey der Stadt hin/ darff man an der Seiten/ da das Waſſer vorbey laͤuft/ nicht ſo ſtarcke Wercke legen/ ſondern man kan nur die Lineen am Waſſer fortificiren mit Scheren oder Zangen- Wercken/ oder mit hinter eine andere auff einen Mußqueten-Schuß weit von einander geſetz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/223
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/223>, abgerufen am 23.11.2024.