Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION n, in r, 5 Schue/ henge denn das eine Ende der Ketten auf einen Pfahl in n einge-schlagen und fasse 4. Schue/ das ander Ende henge ich auff einen Pfahl in den Punct 3 geschlagen/ und fasse mit der andern Hand 5. Schue/ halte beyde Hän- de zusammen/ so habe ich den Punct 5/ von dannen kan ich zu n die begehrte per- pendicular-Linee ziehen; Jst aber die distantz und die Linee lang/ nehme ich nach voriger proportion/ 6/ 8/ 10/ oder 9/ 12/ 15/ oder 12/ 16/ 20/ oder 15/ 20/ 25/ etc. Schue/ denn 3/ 4/ 5/ ist das Fundament/ das kan ich doppelt/ dreyfach/ vierfach/ fünf-fach und so fort annehmen/ wann ich es doppelt nehme so henge ich in n ein Ende der Ketten/ und das ander Ende in den Punct 6/ fasse aus n, 8. Schue/ und auß den Punct 6. 10. Schue/ und halte die Enden zusammen/ und also fort Fig: 14. Consect. 1. Ausdiesen Fundament kan man auch am allerbesten auf dem Fel- Problem: 4. Auß einem gegebenen Punct über der Linee eine perpendicular auf nea
FORTIFICATION n, in r, 5 Schue/ henge denn das eine Ende der Ketten auf einen Pfahl in n einge-ſchlagen und faſſe 4. Schue/ das ander Ende henge ich auff einen Pfahl in den Punct 3 geſchlagen/ und faſſe mit der andern Hand 5. Schue/ halte beyde Haͤn- de zuſammen/ ſo habe ich den Punct 5/ von dannen kan ich zu n die begehrte per- pendicular-Linee ziehen; Jſt aber die diſtantz und die Linee lang/ nehme ich nach voriger proportion/ 6/ 8/ 10/ oder 9/ 12/ 15/ oder 12/ 16/ 20/ oder 15/ 20/ 25/ ꝛc. Schue/ denn 3/ 4/ 5/ iſt das Fundament/ das kan ich doppelt/ dreyfach/ vierfach/ fuͤnf-fach und ſo fort annehmen/ wann ich es doppelt nehme ſo henge ich in n ein Ende der Ketten/ und das ander Ende in den Punct 6/ faſſe aus n, 8. Schue/ uñ auß den Punct 6. 10. Schue/ und halte die Enden zuſammẽ/ und alſo fort Fig: 14. Conſect. 1. Ausdieſen Fundament kan man auch am allerbeſten auf dem Fel- Problem: 4. Auß einem gegebenẽ Punct uͤber der Linee eine perpendicular auf nea
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0024" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">n,</hi> in <hi rendition="#aq">r,</hi> 5 Schue/ henge denn das eine Ende der Ketten auf einen Pfahl in <hi rendition="#aq">n</hi> einge-<lb/> ſchlagen und faſſe 4. Schue/ das ander Ende henge ich auff einen Pfahl in den<lb/> Punct 3 geſchlagen/ und faſſe mit der andern Hand 5. Schue/ halte beyde Haͤn-<lb/> de zuſammen/ ſo habe ich den Punct 5/ von dannen kan ich zu <hi rendition="#aq">n</hi> die begehrte <hi rendition="#aq">per-<lb/> pendicular-</hi>Linee ziehen; Jſt aber die <hi rendition="#aq">diſtan</hi>tz und die Linee lang/ nehme ich nach<lb/> voriger <hi rendition="#aq">proportion/</hi> 6/ 8/ 10/ oder 9/ 12/ 15/ oder 12/ 16/ 20/ oder 15/ 20/ 25/ ꝛc.<lb/> Schue/ denn 3/ 4/ 5/ iſt das Fundament/ das kan ich doppelt/ dreyfach/ vierfach/<lb/> fuͤnf-fach und ſo fort annehmen/ wann ich es doppelt nehme ſo henge ich in <hi rendition="#aq">n</hi> ein<lb/> Ende der Ketten/ und das ander Ende in den Punct 6/ faſſe aus <hi rendition="#aq">n,</hi> 8. Schue/ uñ<lb/> auß den Punct 6. 10. Schue/ und halte die Enden zuſammẽ/ und alſo fort <hi rendition="#aq">Fig:</hi> 14.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conſect.</hi> 1. Ausdieſen Fundament kan man auch am allerbeſten auf dem Fel-<lb/> de <hi rendition="#aq">parallel-</hi>Lineen beſchreiben/ denn ſo ich erſtlich auff die Enden der Lineen <hi rendition="#aq">m n<lb/> perpendicular-</hi>Lineen/ wie gelehrt/ aufſetze/ und meſſe denn von <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> gleiche<lb/> lange Stuͤcke biß in <hi rendition="#aq">u</hi> und <hi rendition="#aq">t,</hi> und ziehe die Linee <hi rendition="#aq">u t,</hi> iſt ſolche der Lineen <hi rendition="#aq">m n, paral-<lb/> lel,</hi> und iſt alſo beſchrieben das <hi rendition="#aq">parallelogram m, n, u, t, Fig:</hi> 15.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Problem:</hi> 4. Auß einem gegebenẽ Punct uͤber der Linee eine <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> auf<lb/> dieſelbe zufaͤllen Solcher Punct iſt entweder faſt umbs Mittel der Linee oder na-<lb/> he am Ende: Jſt er faſt umbs Mittel/ als uͤber der Linee <hi rendition="#aq">a b</hi> in <hi rendition="#aq">c,</hi> ſetze ich den einen<lb/> Fuß des Circkuls in <hi rendition="#aq">c,</hi> mache auf der Linea <hi rendition="#aq">a b</hi> in <hi rendition="#aq">d,</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> gemercke nach belie-<lb/> bung und auß demſelben entweder unter der Lineen in <hi rendition="#aq">f,</hi> oder iſt unten kein raum/<lb/> unter den Punct <hi rendition="#aq">c.</hi> in <hi rendition="#aq">g/</hi> oder uͤber denſelben in <hi rendition="#aq">h</hi> einen Durchſchnitt/ dañ ich darff<lb/> nur einen Durchſchnitt/ weil ich ſchon den Punct <hi rendition="#aq">c</hi> habe/ und ziehe ſo dann die Li-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nea</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0024]
FORTIFICATION
n, in r, 5 Schue/ henge denn das eine Ende der Ketten auf einen Pfahl in n einge-
ſchlagen und faſſe 4. Schue/ das ander Ende henge ich auff einen Pfahl in den
Punct 3 geſchlagen/ und faſſe mit der andern Hand 5. Schue/ halte beyde Haͤn-
de zuſammen/ ſo habe ich den Punct 5/ von dannen kan ich zu n die begehrte per-
pendicular-Linee ziehen; Jſt aber die diſtantz und die Linee lang/ nehme ich nach
voriger proportion/ 6/ 8/ 10/ oder 9/ 12/ 15/ oder 12/ 16/ 20/ oder 15/ 20/ 25/ ꝛc.
Schue/ denn 3/ 4/ 5/ iſt das Fundament/ das kan ich doppelt/ dreyfach/ vierfach/
fuͤnf-fach und ſo fort annehmen/ wann ich es doppelt nehme ſo henge ich in n ein
Ende der Ketten/ und das ander Ende in den Punct 6/ faſſe aus n, 8. Schue/ uñ
auß den Punct 6. 10. Schue/ und halte die Enden zuſammẽ/ und alſo fort Fig: 14.
Conſect. 1. Ausdieſen Fundament kan man auch am allerbeſten auf dem Fel-
de parallel-Lineen beſchreiben/ denn ſo ich erſtlich auff die Enden der Lineen m n
perpendicular-Lineen/ wie gelehrt/ aufſetze/ und meſſe denn von m und n gleiche
lange Stuͤcke biß in u und t, und ziehe die Linee u t, iſt ſolche der Lineen m n, paral-
lel, und iſt alſo beſchrieben das parallelogram m, n, u, t, Fig: 15.
Problem: 4. Auß einem gegebenẽ Punct uͤber der Linee eine perpendicular auf
dieſelbe zufaͤllen Solcher Punct iſt entweder faſt umbs Mittel der Linee oder na-
he am Ende: Jſt er faſt umbs Mittel/ als uͤber der Linee a b in c, ſetze ich den einen
Fuß des Circkuls in c, mache auf der Linea a b in d, und c gemercke nach belie-
bung und auß demſelben entweder unter der Lineen in f, oder iſt unten kein raum/
unter den Punct c. in g/ oder uͤber denſelben in h einen Durchſchnitt/ dañ ich darff
nur einen Durchſchnitt/ weil ich ſchon den Punct c habe/ und ziehe ſo dann die Li-
nea
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |