Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.oder Kriegs-Bau-Kunst. sonst bey Fortificirung eines Ortes in acht zu nehmen/ in folgenden General-Canonibus oder Regulen verfasset/ auff welchen gleichsam die gantze Fortificir- Kunst beruhet/ und hiermit umschrieben ist/ nach welchen man auch alles/ was in derselben fürleufft/ examiniren und probiren kan und muß/ und was mit demselben überein komt und zustimmet/ ob es schon sonsten in einem und andern variiret, für recht und gut/ was denen aber zu wider/ für wehrloß und untüchtig schätzen. 1. Maxim. Wenn man einen Ort fortificiren wil/ muß man für allen Dingen erstlich zusehen/ daß man nicht Gott selbst/ durch ein Gottloses und heuchleri- sches Leben zum Feinde habe; Denn/ wider den hilfft keine Festung Mich. 5. v. 11. Jch wil die Städte deines Landes außrotten/ und alle deine Feste zerbrechen. Esa. 25. v. 2. Du (HERR) machest die Stadt zum Steinhauffen die feste Stadt/ daß sie auff einem Hauffen lieget: Wo der HErr nicht die Stadt behütet/ so wa- chet der Wächter umsonst. Psal. 127. v. 2. 2. Ein Ort/ der nicht gnugsam mit Proviant/ Munition/ oder anderer Noth- durfft versehen/ oder versehen kan werden/ wird auch vergeblich gefortificiret, und kan man an demselben die Vnkosten wohl sparen. 3. Wo eine Stadt unter sich selbst uneinig oder auffrührisch ist/ da wird die Mühe zu fortificiren auch vergeblich angewendet. 4. Es hat Sicherheit/ Geitz/ und eigen Nutz manche Stadt in der Feinde Hän- de gebracht/ unnd pfleget selten/ wo solche Laster eingerissen/ ein guth Ende L iij
oder Kriegs-Bau-Kunſt. ſonſt bey Fortificirung eines Ortes in acht zu nehmen/ in folgenden General-Canonibus oder Regulen verfaſſet/ auff welchen gleichſam die gantze Fortificir- Kunſt beruhet/ und hiermit umſchrieben iſt/ nach welchen man auch alles/ was in derſelben fuͤrleufft/ examiniren und probiren kan und muß/ und was mit demſelben uͤberein komt und zuſtimmet/ ob es ſchon ſonſten in einem und andern variiret, fuͤr recht und gut/ was denen aber zu wider/ fuͤr wehrloß und untuͤchtig ſchaͤtzen. 1. Maxim. Wenn man einen Ort fortificiren wil/ muß man fuͤr allen Dingen erſtlich zuſehen/ daß man nicht Gott ſelbſt/ durch ein Gottloſes und heuchleri- ſches Leben zum Feinde habe; Denn/ wider den hilfft keine Feſtung Mich. 5. v. 11. Jch wil die Staͤdte deines Landes außrotten/ und alle deine Feſte zerbrechen. Eſa. 25. v. 2. Du (HERR) macheſt die Stadt zum Steinhauffen die feſte Stadt/ daß ſie auff einem Hauffen lieget: Wo der HErr nicht die Stadt behuͤtet/ ſo wa- chet der Waͤchter umſonſt. Pſal. 127. v. 2. 2. Ein Ort/ der nicht gnugſam mit Proviant/ Munition/ oder anderer Noth- durfft verſehen/ oder verſehen kan werden/ wird auch vergeblich gefortificiret, und kan man an demſelben die Vnkoſten wohl ſparen. 3. Wo eine Stadt unter ſich ſelbſt uneinig oder auffruͤhriſch iſt/ da wird die Muͤhe zu fortificiren auch vergeblich angewendet. 4. Es hat Sicherheit/ Geitz/ und eigen Nutz manche Stadt in der Feinde Haͤn- de gebracht/ unnd pfleget ſelten/ wo ſolche Laſter eingeriſſen/ ein guth Ende L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="81"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kunſt.</fw><lb/> ſonſt bey <hi rendition="#aq">Fortificir</hi>ung eines Ortes in acht zu nehmen/ in folgenden <hi rendition="#aq">General-<lb/> Canonibus</hi> oder Regulen verfaſſet/ auff welchen gleichſam die gantze <hi rendition="#aq">Fortificir-</hi><lb/> Kunſt beruhet/ und hiermit umſchrieben iſt/ nach welchen man auch alles/ was<lb/> in derſelben fuͤrleufft/ <hi rendition="#aq">examiniren</hi> und <hi rendition="#aq">probiren</hi> kan und muß/ und was mit<lb/> demſelben uͤberein komt und zuſtimmet/ ob es ſchon ſonſten in einem und andern<lb/><hi rendition="#aq">variiret,</hi> fuͤr recht und gut/ was denen aber zu wider/ fuͤr wehrloß und untuͤchtig<lb/> ſchaͤtzen.</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#aq">Maxim.</hi> Wenn man einen Ort <hi rendition="#aq">fortificiren</hi> wil/ muß man fuͤr allen Dingen<lb/> erſtlich zuſehen/ daß man nicht Gott ſelbſt/ durch ein Gottloſes und heuchleri-<lb/> ſches Leben zum Feinde habe; Denn/ wider den hilfft keine Feſtung <hi rendition="#aq">Mich. 5. v.</hi> 11.<lb/> Jch wil die Staͤdte deines Landes außrotten/ und alle deine Feſte zerbrechen.<lb/><hi rendition="#aq">Eſa. 25. v.</hi> 2. Du (HERR) macheſt die Stadt zum Steinhauffen die feſte Stadt/<lb/> daß ſie auff einem Hauffen lieget: Wo der HErr nicht die Stadt behuͤtet/ ſo wa-<lb/> chet der Waͤchter umſonſt. <hi rendition="#aq">Pſal. 127. v.</hi> 2.</item><lb/> <item>2. Ein Ort/ der nicht gnugſam mit Proviant/ Munition/ oder anderer Noth-<lb/> durfft verſehen/ oder verſehen kan werden/ wird auch vergeblich ge<hi rendition="#aq">fortificiret,</hi><lb/> und kan man an demſelben die Vnkoſten wohl ſparen.</item><lb/> <item>3. Wo eine Stadt unter ſich ſelbſt uneinig oder auffruͤhriſch iſt/ da wird die<lb/> Muͤhe zu <hi rendition="#aq">fortificiren</hi> auch vergeblich angewendet.</item><lb/> <item>4. Es hat Sicherheit/ Geitz/ und eigen Nutz manche Stadt in der Feinde Haͤn-<lb/> de gebracht/ unnd pfleget ſelten/ wo ſolche Laſter eingeriſſen/ ein guth<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ende</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0093]
oder Kriegs-Bau-Kunſt.
ſonſt bey Fortificirung eines Ortes in acht zu nehmen/ in folgenden General-
Canonibus oder Regulen verfaſſet/ auff welchen gleichſam die gantze Fortificir-
Kunſt beruhet/ und hiermit umſchrieben iſt/ nach welchen man auch alles/ was
in derſelben fuͤrleufft/ examiniren und probiren kan und muß/ und was mit
demſelben uͤberein komt und zuſtimmet/ ob es ſchon ſonſten in einem und andern
variiret, fuͤr recht und gut/ was denen aber zu wider/ fuͤr wehrloß und untuͤchtig
ſchaͤtzen.
1. Maxim. Wenn man einen Ort fortificiren wil/ muß man fuͤr allen Dingen
erſtlich zuſehen/ daß man nicht Gott ſelbſt/ durch ein Gottloſes und heuchleri-
ſches Leben zum Feinde habe; Denn/ wider den hilfft keine Feſtung Mich. 5. v. 11.
Jch wil die Staͤdte deines Landes außrotten/ und alle deine Feſte zerbrechen.
Eſa. 25. v. 2. Du (HERR) macheſt die Stadt zum Steinhauffen die feſte Stadt/
daß ſie auff einem Hauffen lieget: Wo der HErr nicht die Stadt behuͤtet/ ſo wa-
chet der Waͤchter umſonſt. Pſal. 127. v. 2.
2. Ein Ort/ der nicht gnugſam mit Proviant/ Munition/ oder anderer Noth-
durfft verſehen/ oder verſehen kan werden/ wird auch vergeblich gefortificiret,
und kan man an demſelben die Vnkoſten wohl ſparen.
3. Wo eine Stadt unter ſich ſelbſt uneinig oder auffruͤhriſch iſt/ da wird die
Muͤhe zu fortificiren auch vergeblich angewendet.
4. Es hat Sicherheit/ Geitz/ und eigen Nutz manche Stadt in der Feinde Haͤn-
de gebracht/ unnd pfleget ſelten/ wo ſolche Laſter eingeriſſen/ ein guth
Ende
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |