Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Gurwitsch, Sophie]

Gurwitsch, Sophie. Experimentelle Untersuchungen üb. Leichenveränderungen zur Bestimmung d. Alters der Leichen in gerichtlichen Fällen. 8. (44) Bern 1889, Huber & Co. n -.80

[Gustava, Augusta]

Gustava, Augusta. Die Spuren der Erwählten. Rom. 8. (360) Dresden 1872, Schönfeld. n 6.-

[Gutbier, Frau Luise Jeanette]

*Gutbier, Frau Luise Jeanette, Ps. Jean Christ, Berlin, Albrechtstrasse 11III. Geboren am 29. Mai 1836 zu Seidingstadt bei Hildburghausen als die Tochter des dortigen Geistlichen wurde sie von diesem mit ihren Brüdern in allen Wissenschaften unterrichtet. Mit 19 Jahren verheiratet, wurde sie mit 36 Jahren Witwe, 1874 ging sie zur darstellenden dramatischen Kunst über, nachdem sie seit 1870 jedes Jahr mit einem dramatischen Werke in die Öffentlichkeit trat. Ihr erstes Werk "Napoleon I." erschien in der deutschen Schaubühne, ging durch zufälliges Zusammentreffen als Manuskript an die deutsche Bühne, am selben Tage im Jahre 1870, an welchem die Kriegserklärung erlassen wurde; 1871 erschien "Mara". Das 1871 geschriebene Drama "Eleazar" sollte 1873 auf einer Berliner Bühne aufgeführt werden, wurde aber von der Polizei verboten, doch wurde das Verbot vom Oberverwaltungsgerichtshof wieder aufgehoben. 1874 erschien "Im Bann der Schuld" und "Festklänge zum 2 September", ein Zukunftsbild der deutschen Bühne. Novellen und Vorträge sind in verschiedenen Blättern zum Abdruck gekommen. Ihr Hauptlebenswerk galt ausser der Erziehung ihres Sohnes der Bühne, die sie auch selbst betrat, der sie aber nach mannigfachen Enttäuschungen nach einigen Jahren entsagte, um sich ernsten Studien hinzugeben, aber immer das Ziel im Auge, dem Theater neben Schule und Kirche eine gleichwertige Stellung zu verschaffen.

- Die Bedeutung der dramatischen Kunst in Bezug auf ihre histor. Entwickelg u. d. eth. Bedürfnis d. Gegenwart. (Die dramat. Kunst als Volksbildnerin.) Vortrag. 8. (24) Berlin 1890, Oehmigkes Verlag. n -.30

- Eleazar. Drama. 1871.

- Festklänge zum 2. September.

- Im Bann der Schuld. 1874.

- Mara. 1871.

- Napoleon I. Drama.

[Gutfeldt, Ina]

*Gutfeldt, Ina, geb. Viller, Ps. Ani Kathrein, Dipl. Sprach- und wissenschaftliche Lehrerin, lebt seit 1895 in Deutschland und wohnt gegenwärtig in Berlin W. Bendlerstrasse 13. Sie wurde am 15. Juni 1863 zu Livland geboren. Schon mit vier Jahren wurde sie der Eltern beraubt und verlebte nun eine überaus bittere Kindheit auf einem einsamen Gute Ehstlands, im Hause eines entfernten Verwandten, der die schutz- und wehrlose Waise auf das liebloseste behandelte. In einem der ersten Mädchen-Pensionate zu Dorpat erhielt sie ihre Ausbildung und verliess dasselbe als diplomierte Gouvernante. Hierauf widmete sie sich mit grossem Eifer der Musik und dem Studium der fremden Sprachen, von denen sie ausser ihrer Muttersprache deutsch noch fünf beherrscht und zwar die russische, französische, englische, italienische und ehstnische. Bald führte der Lehrerinnen-Beruf sie abwechselnd nach Moskau, Ehstland und der russischen Ukraine. In Reval lernte sie einen intelligenten, musikalisch begabten Kaufmann kennen, den sie später heiratete, aber

[Gurwitsch, Sophie]

Gurwitsch, Sophie. Experimentelle Untersuchungen üb. Leichenveränderungen zur Bestimmung d. Alters der Leichen in gerichtlichen Fällen. 8. (44) Bern 1889, Huber & Co. n –.80

[Gustava, Augusta]

Gustava, Augusta. Die Spuren der Erwählten. Rom. 8. (360) Dresden 1872, Schönfeld. n 6.–

[Gutbier, Frau Luise Jeanette]

*Gutbier, Frau Luise Jeanette, Ps. Jean Christ, Berlin, Albrechtstrasse 11III. Geboren am 29. Mai 1836 zu Seidingstadt bei Hildburghausen als die Tochter des dortigen Geistlichen wurde sie von diesem mit ihren Brüdern in allen Wissenschaften unterrichtet. Mit 19 Jahren verheiratet, wurde sie mit 36 Jahren Witwe, 1874 ging sie zur darstellenden dramatischen Kunst über, nachdem sie seit 1870 jedes Jahr mit einem dramatischen Werke in die Öffentlichkeit trat. Ihr erstes Werk »Napoleon I.« erschien in der deutschen Schaubühne, ging durch zufälliges Zusammentreffen als Manuskript an die deutsche Bühne, am selben Tage im Jahre 1870, an welchem die Kriegserklärung erlassen wurde; 1871 erschien »Mara«. Das 1871 geschriebene Drama »Eleazar« sollte 1873 auf einer Berliner Bühne aufgeführt werden, wurde aber von der Polizei verboten, doch wurde das Verbot vom Oberverwaltungsgerichtshof wieder aufgehoben. 1874 erschien »Im Bann der Schuld« und »Festklänge zum 2 September«, ein Zukunftsbild der deutschen Bühne. Novellen und Vorträge sind in verschiedenen Blättern zum Abdruck gekommen. Ihr Hauptlebenswerk galt ausser der Erziehung ihres Sohnes der Bühne, die sie auch selbst betrat, der sie aber nach mannigfachen Enttäuschungen nach einigen Jahren entsagte, um sich ernsten Studien hinzugeben, aber immer das Ziel im Auge, dem Theater neben Schule und Kirche eine gleichwertige Stellung zu verschaffen.

‒ Die Bedeutung der dramatischen Kunst in Bezug auf ihre histor. Entwickelg u. d. eth. Bedürfnis d. Gegenwart. (Die dramat. Kunst als Volksbildnerin.) Vortrag. 8. (24) Berlin 1890, Oehmigkes Verlag. n –.30

‒ Eleazar. Drama. 1871.

‒ Festklänge zum 2. September.

‒ Im Bann der Schuld. 1874.

‒ Mara. 1871.

‒ Napoleon I. Drama.

[Gutfeldt, Ina]

*Gutfeldt, Ina, geb. Viller, Ps. Ani Kathrein, Dipl. Sprach- und wissenschaftliche Lehrerin, lebt seit 1895 in Deutschland und wohnt gegenwärtig in Berlin W. Bendlerstrasse 13. Sie wurde am 15. Juni 1863 zu Livland geboren. Schon mit vier Jahren wurde sie der Eltern beraubt und verlebte nun eine überaus bittere Kindheit auf einem einsamen Gute Ehstlands, im Hause eines entfernten Verwandten, der die schutz- und wehrlose Waise auf das liebloseste behandelte. In einem der ersten Mädchen-Pensionate zu Dorpat erhielt sie ihre Ausbildung und verliess dasselbe als diplomierte Gouvernante. Hierauf widmete sie sich mit grossem Eifer der Musik und dem Studium der fremden Sprachen, von denen sie ausser ihrer Muttersprache deutsch noch fünf beherrscht und zwar die russische, französische, englische, italienische und ehstnische. Bald führte der Lehrerinnen-Beruf sie abwechselnd nach Moskau, Ehstland und der russischen Ukraine. In Reval lernte sie einen intelligenten, musikalisch begabten Kaufmann kennen, den sie später heiratete, aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0315"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Gurwitsch, Sophie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Gurwitsch,</hi> Sophie. Experimentelle Untersuchungen üb. Leichenveränderungen zur Bestimmung d. Alters der Leichen in gerichtlichen Fällen. 8. (44) Bern 1889, Huber &amp; Co. n &#x2013;.80</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Gustava, Augusta</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Gustava,</hi> Augusta. Die Spuren der Erwählten. Rom. 8. (360) Dresden 1872, Schönfeld. n 6.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Gutbier, Frau Luise Jeanette</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Gutbier,</hi> Frau Luise Jeanette, Ps. Jean Christ, Berlin, Albrechtstrasse 11<hi rendition="#sup">III</hi>. Geboren am 29. Mai 1836 zu Seidingstadt bei Hildburghausen als die Tochter des dortigen Geistlichen wurde sie von diesem mit ihren Brüdern in allen Wissenschaften unterrichtet. Mit 19 Jahren verheiratet, wurde sie mit 36 Jahren Witwe, 1874 ging sie zur darstellenden dramatischen Kunst über, nachdem sie seit 1870 jedes Jahr mit einem dramatischen Werke in die Öffentlichkeit trat. Ihr erstes Werk »Napoleon I.« erschien in der deutschen Schaubühne, ging durch zufälliges Zusammentreffen als Manuskript an die deutsche Bühne, am selben Tage im Jahre 1870, an welchem die Kriegserklärung erlassen wurde; 1871 erschien »Mara«. Das 1871 geschriebene Drama »Eleazar« sollte 1873 auf einer Berliner Bühne aufgeführt werden, wurde aber von der Polizei verboten, doch wurde das Verbot vom Oberverwaltungsgerichtshof wieder aufgehoben. 1874 erschien »Im Bann der Schuld« und »Festklänge zum 2 September«, ein Zukunftsbild der deutschen Bühne. Novellen und Vorträge sind in verschiedenen Blättern zum Abdruck gekommen. Ihr Hauptlebenswerk galt ausser der Erziehung ihres Sohnes der Bühne, die sie auch selbst betrat, der sie aber nach mannigfachen Enttäuschungen nach einigen Jahren entsagte, um sich ernsten Studien hinzugeben, aber immer das Ziel im Auge, dem Theater neben Schule und Kirche eine gleichwertige Stellung zu verschaffen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Bedeutung der dramatischen Kunst in Bezug auf ihre histor. Entwickelg u. d. eth. Bedürfnis d. Gegenwart. (Die dramat. Kunst als Volksbildnerin.) Vortrag. 8. (24) Berlin 1890, Oehmigkes Verlag. n &#x2013;.30</p><lb/>
        <p>&#x2012; Eleazar. Drama. 1871.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Festklänge zum 2. September.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Im Bann der Schuld. 1874.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Mara. 1871.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Napoleon I. Drama.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Gutfeldt, Ina</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Gutfeldt,</hi> Ina, geb. Viller, Ps. Ani Kathrein, Dipl. Sprach- und wissenschaftliche Lehrerin, lebt seit 1895 in Deutschland und wohnt gegenwärtig in Berlin W. Bendlerstrasse 13. Sie wurde am 15. Juni 1863 zu Livland geboren. Schon mit vier Jahren wurde sie der Eltern beraubt und verlebte nun eine überaus bittere Kindheit auf einem einsamen Gute Ehstlands, im Hause eines entfernten Verwandten, der die schutz- und wehrlose Waise auf das liebloseste behandelte. In einem der ersten Mädchen-Pensionate zu Dorpat erhielt sie ihre Ausbildung und verliess dasselbe als diplomierte Gouvernante. Hierauf widmete sie sich mit grossem Eifer der Musik und dem Studium der fremden Sprachen, von denen sie ausser ihrer Muttersprache deutsch noch fünf beherrscht und zwar die russische, französische, englische, italienische und ehstnische. Bald führte der Lehrerinnen-Beruf sie abwechselnd nach Moskau, Ehstland und der russischen Ukraine. In Reval lernte sie einen intelligenten, musikalisch begabten Kaufmann kennen, den sie später heiratete, aber
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0315] Gurwitsch, Sophie Gurwitsch, Sophie. Experimentelle Untersuchungen üb. Leichenveränderungen zur Bestimmung d. Alters der Leichen in gerichtlichen Fällen. 8. (44) Bern 1889, Huber & Co. n –.80 Gustava, Augusta Gustava, Augusta. Die Spuren der Erwählten. Rom. 8. (360) Dresden 1872, Schönfeld. n 6.– Gutbier, Frau Luise Jeanette *Gutbier, Frau Luise Jeanette, Ps. Jean Christ, Berlin, Albrechtstrasse 11III. Geboren am 29. Mai 1836 zu Seidingstadt bei Hildburghausen als die Tochter des dortigen Geistlichen wurde sie von diesem mit ihren Brüdern in allen Wissenschaften unterrichtet. Mit 19 Jahren verheiratet, wurde sie mit 36 Jahren Witwe, 1874 ging sie zur darstellenden dramatischen Kunst über, nachdem sie seit 1870 jedes Jahr mit einem dramatischen Werke in die Öffentlichkeit trat. Ihr erstes Werk »Napoleon I.« erschien in der deutschen Schaubühne, ging durch zufälliges Zusammentreffen als Manuskript an die deutsche Bühne, am selben Tage im Jahre 1870, an welchem die Kriegserklärung erlassen wurde; 1871 erschien »Mara«. Das 1871 geschriebene Drama »Eleazar« sollte 1873 auf einer Berliner Bühne aufgeführt werden, wurde aber von der Polizei verboten, doch wurde das Verbot vom Oberverwaltungsgerichtshof wieder aufgehoben. 1874 erschien »Im Bann der Schuld« und »Festklänge zum 2 September«, ein Zukunftsbild der deutschen Bühne. Novellen und Vorträge sind in verschiedenen Blättern zum Abdruck gekommen. Ihr Hauptlebenswerk galt ausser der Erziehung ihres Sohnes der Bühne, die sie auch selbst betrat, der sie aber nach mannigfachen Enttäuschungen nach einigen Jahren entsagte, um sich ernsten Studien hinzugeben, aber immer das Ziel im Auge, dem Theater neben Schule und Kirche eine gleichwertige Stellung zu verschaffen. ‒ Die Bedeutung der dramatischen Kunst in Bezug auf ihre histor. Entwickelg u. d. eth. Bedürfnis d. Gegenwart. (Die dramat. Kunst als Volksbildnerin.) Vortrag. 8. (24) Berlin 1890, Oehmigkes Verlag. n –.30 ‒ Eleazar. Drama. 1871. ‒ Festklänge zum 2. September. ‒ Im Bann der Schuld. 1874. ‒ Mara. 1871. ‒ Napoleon I. Drama. Gutfeldt, Ina *Gutfeldt, Ina, geb. Viller, Ps. Ani Kathrein, Dipl. Sprach- und wissenschaftliche Lehrerin, lebt seit 1895 in Deutschland und wohnt gegenwärtig in Berlin W. Bendlerstrasse 13. Sie wurde am 15. Juni 1863 zu Livland geboren. Schon mit vier Jahren wurde sie der Eltern beraubt und verlebte nun eine überaus bittere Kindheit auf einem einsamen Gute Ehstlands, im Hause eines entfernten Verwandten, der die schutz- und wehrlose Waise auf das liebloseste behandelte. In einem der ersten Mädchen-Pensionate zu Dorpat erhielt sie ihre Ausbildung und verliess dasselbe als diplomierte Gouvernante. Hierauf widmete sie sich mit grossem Eifer der Musik und dem Studium der fremden Sprachen, von denen sie ausser ihrer Muttersprache deutsch noch fünf beherrscht und zwar die russische, französische, englische, italienische und ehstnische. Bald führte der Lehrerinnen-Beruf sie abwechselnd nach Moskau, Ehstland und der russischen Ukraine. In Reval lernte sie einen intelligenten, musikalisch begabten Kaufmann kennen, den sie später heiratete, aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/315
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/315>, abgerufen am 25.11.2024.