Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898."Mariechens Ferien", "Zwei Schwestern", "Loreley" und "Der Weihnachtsmann", das Stuttgarter Tageblatt "des Sängers letzter Wunsch" zum Abdruck. [Becher, Frau Emmy Dr. Gohlis] #Becher, Frau Emmy Dr. Gohlis, Gartenstrasse 4. - Die weissen Felsen. Rom. von Edouard Rod. Aut. Üb. aus dem Franz. Rom. 2 Bde. Stuttgart 1897, Engelhorn. geb. 1.50 - Neue Musterblätter für weibl. Handarbeit. VI. H. 8. Wiesbaden 1847, Beyerle. a n -.40 - "Novellen aus dem Künstler- und Familienleben." New-Yorker Staatszeitung. Dresden, Deutsche Wacht. [Becher, F.] Becher, F. Praktischer Unterricht im Waschen u. Plätten, 8. (28) Minden 1886, Bruns. -.75 [Bechlin, L.] Bechlin, L. Leitfaden zum theoretischen u. prakt. Unterricht der Damenschneiderei. 4. Aufl. 1879, 5. Aufl. 1881. 8. (40 m. eingedr. Fig. n. 2 Taf.) Strassburg, Schultz & Co. n 3.20 - Märchenbuch, 8. (233) Berlin 1883, R. Kühn. kart. n 2.- [Beck, Frau Elise] *Beck, Frau Elise, München, Lindwurmstrasse 112, geboren den 25. Oktober 1855 als die Tochter des Brauerei- und Gutsbesitzers Alois Hartmann in Ponholz (Oberpfalz) verlebte nach dem Besuche einer Klosterschule ihre Jugendzeit bei Verwandten in Niederbayern, machte später grössere Reisen, die sich bis Philadelphia ausdehnten. Im Jahre 1885 vermählte sie sich mit dem Schriftsteller Julius Beck in München. Verschiedene kleinere Erzählungen für Kinder, sowie Gedichte sind in Zeitungen, Almanachs u.s.w. erschienen. Ihre niederbayerischen Dialekt-Dichtungen erfuhren besonders von der gesamten bayerischen Presse eine äusserst günstige Beurteilung und fanden beim Publikum die beifälligste Aufnahme. Gegenwärtig arbeitet die Dichterin an der Vollendung eines zweiten Bandes von Poesien in der gleichen Mundart und gedenkt denselben noch auf den Weihnachtsmarkt 1897 zu bringen. - Aus der Hoamat. Niederbayerische Gedichte. 12. (IV, 82 u. XII) Leipzig 1895, W. Fiedler. geb. 1.50, m. Goldschn. 2.- [Beck, F.] Beck, F. Hygienisches Kochbuch. Anleitg. zu einer einfachen, sparsamen u. gesundheitl. Lebensweise. Nebst zwei Kapiteln von Frau Klara Muche. 8. (X, 185) Berlin 1890. Globig. geb. n 2.- [Beck, Frau Marie] #Beck, Frau Marie, Kassel, Parkstrasse 10. - Allerhand kleine Geschichten. 16. (128) Hamburg 1889. Verl.-Anst. u. Druckerei, A.-G. n 1.60 - Der lebendige Struwwelpeter u. andere drollige Geschichten f. Kinder von 3 bis 8 Jahren. Mit 10 Farbendr.-Bildern von Margarete Pfeiffer. 4. (Mit eingedr. u. 9 Bl. Text.) Wesel 1895, W. Düms. kart. 1.20 - Ein neuer Struwwelpeter. Mit Bildern v. M. Pfeiffer. 4. (8 farb. Taf. m. eingedr. u. 4 Bl. Text.) Ebda. 1895. kart. -,50. auf Pappe zum Aufstellen 1.- - Freude über Freude. Ein Bilderbuch. 4. (9 farb. Taf. m. 9 Text.) Ebda. 1892. geb. 1.- - Unsere Haustiere und ihr Nutzen. Farbige Bilder von F. L., Text von M. B. 4. (22) Ebda. 1893. kart. 1.20, auf Pappe 2.- - Wilhelms Besuch im Zoologischen Garten. 4. (24 m. 17 farb. Bild. von Flinzer.) Ebda. 1891. geb. 1.50 [Beck, Wilhelmine, Baronin v.] Beck, Wilhelmine, Baronin v. Memoiren einer Dame während des letzten Unabhängigkeitskrieges in Ungarn. 2 Bde. 8. (XX, 679) London 1850, Thimm; Leipzig, Geibel. n 9.- [Beckendorff, Elisabeth v.] Beckendorff, Elisabeth v. Aus dem Zauberland. Mit 5 Farbendr.-Bild. von E. Klingbeil. 3. Aufl. 8. (218) Berlin 1892, H. J. Meidinger. geb. n 3.- - Die schönsten Märchen unserer besten Dichter. Für Kinder von 8-12 Jahren. 8. (230 m. 4 Chromolith.) Leipzig 1880, C. Zieger. n 3.- »Mariechens Ferien«, »Zwei Schwestern«, »Loreley« und »Der Weihnachtsmann«, das Stuttgarter Tageblatt »des Sängers letzter Wunsch« zum Abdruck. [Becher, Frau Emmy Dr. Gohlis] □Becher, Frau Emmy Dr. Gohlis, Gartenstrasse 4. ‒ Die weissen Felsen. Rom. von Edouard Rod. Aut. Üb. aus dem Franz. Rom. 2 Bde. Stuttgart 1897, Engelhorn. geb. 1.50 ‒ Neue Musterblätter für weibl. Handarbeit. VI. H. 8. Wiesbaden 1847, Beyerle. à n –.40 ‒ »Novellen aus dem Künstler- und Familienleben.« New-Yorker Staatszeitung. Dresden, Deutsche Wacht. [Becher, F.] Becher, F. Praktischer Unterricht im Waschen u. Plätten, 8. (28) Minden 1886, Bruns. –.75 [Bechlin, L.] Bechlin, L. Leitfaden zum theoretischen u. prakt. Unterricht der Damenschneiderei. 4. Aufl. 1879, 5. Aufl. 1881. 8. (40 m. eingedr. Fig. n. 2 Taf.) Strassburg, Schultz & Co. n 3.20 ‒ Märchenbuch, 8. (233) Berlin 1883, R. Kühn. kart. n 2.– [Beck, Frau Elise] *Beck, Frau Elise, München, Lindwurmstrasse 112, geboren den 25. Oktober 1855 als die Tochter des Brauerei- und Gutsbesitzers Alois Hartmann in Ponholz (Oberpfalz) verlebte nach dem Besuche einer Klosterschule ihre Jugendzeit bei Verwandten in Niederbayern, machte später grössere Reisen, die sich bis Philadelphia ausdehnten. Im Jahre 1885 vermählte sie sich mit dem Schriftsteller Julius Beck in München. Verschiedene kleinere Erzählungen für Kinder, sowie Gedichte sind in Zeitungen, Almanachs u.s.w. erschienen. Ihre niederbayerischen Dialekt-Dichtungen erfuhren besonders von der gesamten bayerischen Presse eine äusserst günstige Beurteilung und fanden beim Publikum die beifälligste Aufnahme. Gegenwärtig arbeitet die Dichterin an der Vollendung eines zweiten Bandes von Poesien in der gleichen Mundart und gedenkt denselben noch auf den Weihnachtsmarkt 1897 zu bringen. ‒ Aus der Hoamat. Niederbayerische Gedichte. 12. (IV, 82 u. XII) Leipzig 1895, W. Fiedler. geb. 1.50, m. Goldschn. 2.– [Beck, F.] Beck, F. Hygienisches Kochbuch. Anleitg. zu einer einfachen, sparsamen u. gesundheitl. Lebensweise. Nebst zwei Kapiteln von Frau Klara Muche. 8. (X, 185) Berlin 1890. Globig. geb. n 2.– [Beck, Frau Marie] □Beck, Frau Marie, Kassel, Parkstrasse 10. ‒ Allerhand kleine Geschichten. 16. (128) Hamburg 1889. Verl.-Anst. u. Druckerei, A.-G. n 1.60 ‒ Der lebendige Struwwelpeter u. andere drollige Geschichten f. Kinder von 3 bis 8 Jahren. Mit 10 Farbendr.-Bildern von Margarete Pfeiffer. 4. (Mit eingedr. u. 9 Bl. Text.) Wesel 1895, W. Düms. kart. 1.20 ‒ Ein neuer Struwwelpeter. Mit Bildern v. M. Pfeiffer. 4. (8 farb. Taf. m. eingedr. u. 4 Bl. Text.) Ebda. 1895. kart. –,50. auf Pappe zum Aufstellen 1.– ‒ Freude über Freude. Ein Bilderbuch. 4. (9 farb. Taf. m. 9 Text.) Ebda. 1892. geb. 1.– ‒ Unsere Haustiere und ihr Nutzen. Farbige Bilder von F. L., Text von M. B. 4. (22) Ebda. 1893. kart. 1.20, auf Pappe 2.– ‒ Wilhelms Besuch im Zoologischen Garten. 4. (24 m. 17 farb. Bild. von Flinzer.) Ebda. 1891. geb. 1.50 [Beck, Wilhelmine, Baronin v.] Beck, Wilhelmine, Baronin v. Memoiren einer Dame während des letzten Unabhängigkeitskrieges in Ungarn. 2 Bde. 8. (XX, 679) London 1850, Thimm; Leipzig, Geibel. n 9.– [Beckendorff, Elisabeth v.] Beckendorff, Elisabeth v. Aus dem Zauberland. Mit 5 Farbendr.-Bild. von E. Klingbeil. 3. Aufl. 8. (218) Berlin 1892, H. J. Meidinger. geb. n 3.– ‒ Die schönsten Märchen unserer besten Dichter. Für Kinder von 8–12 Jahren. 8. (230 m. 4 Chromolith.) Leipzig 1880, C. Zieger. n 3.– <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0063"/> »Mariechens Ferien«, »Zwei Schwestern«, »Loreley« und »Der Weihnachtsmann«, das Stuttgarter Tageblatt »des Sängers letzter Wunsch« zum Abdruck.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Becher, Frau Emmy Dr. Gohlis</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Becher,</hi> Frau Emmy Dr. Gohlis, Gartenstrasse 4.</p><lb/> <p>‒ Die weissen Felsen. Rom. von Edouard Rod. Aut. Üb. aus dem Franz. Rom. 2 Bde. Stuttgart 1897, Engelhorn. geb. 1.50</p><lb/> <p>‒ Neue Musterblätter für weibl. Handarbeit. VI. H. 8. Wiesbaden 1847, Beyerle. à n –.40</p><lb/> <p>‒ »Novellen aus dem Künstler- und Familienleben.« New-Yorker Staatszeitung. Dresden, Deutsche Wacht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Becher, F.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Becher,</hi> F. Praktischer Unterricht im Waschen u. Plätten, 8. (28) Minden 1886, Bruns. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bechlin, L.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bechlin,</hi> L. Leitfaden zum theoretischen u. prakt. Unterricht der Damenschneiderei. 4. Aufl. 1879, 5. Aufl. 1881. 8. (40 m. eingedr. Fig. n. 2 Taf.) Strassburg, Schultz & Co. n 3.20</p><lb/> <p>‒ Märchenbuch, 8. (233) Berlin 1883, R. Kühn. kart. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Beck, Frau Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Beck,</hi> Frau Elise, München, Lindwurmstrasse 112, geboren den 25. Oktober 1855 als die Tochter des Brauerei- und Gutsbesitzers Alois Hartmann in Ponholz (Oberpfalz) verlebte nach dem Besuche einer Klosterschule ihre Jugendzeit bei Verwandten in Niederbayern, machte später grössere Reisen, die sich bis Philadelphia ausdehnten. Im Jahre 1885 vermählte sie sich mit dem Schriftsteller Julius Beck in München. Verschiedene kleinere Erzählungen für Kinder, sowie Gedichte sind in Zeitungen, Almanachs u.s.w. erschienen. Ihre niederbayerischen Dialekt-Dichtungen erfuhren besonders von der gesamten bayerischen Presse eine äusserst günstige Beurteilung und fanden beim Publikum die beifälligste Aufnahme. Gegenwärtig arbeitet die Dichterin an der Vollendung eines zweiten Bandes von Poesien in der gleichen Mundart und gedenkt denselben noch auf den Weihnachtsmarkt 1897 zu bringen.</p><lb/> <p>‒ Aus der Hoamat. Niederbayerische Gedichte. 12. (IV, 82 u. XII) Leipzig 1895, W. Fiedler. geb. 1.50, m. Goldschn. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Beck, F.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Beck,</hi> F. Hygienisches Kochbuch. Anleitg. zu einer einfachen, sparsamen u. gesundheitl. Lebensweise. Nebst zwei Kapiteln von Frau Klara Muche. 8. (X, 185) Berlin 1890. Globig. geb. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Beck, Frau Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Beck,</hi> Frau Marie, Kassel, Parkstrasse 10.</p><lb/> <p>‒ Allerhand kleine Geschichten. 16. (128) Hamburg 1889. Verl.-Anst. u. Druckerei, A.-G. n 1.60</p><lb/> <p>‒ Der lebendige Struwwelpeter u. andere drollige Geschichten f. Kinder von 3 bis 8 Jahren. Mit 10 Farbendr.-Bildern von Margarete Pfeiffer. 4. (Mit eingedr. u. 9 Bl. Text.) Wesel 1895, W. Düms. kart. 1.20</p><lb/> <p>‒ Ein neuer Struwwelpeter. Mit Bildern v. M. Pfeiffer. 4. (8 farb. Taf. m. eingedr. u. 4 Bl. Text.) Ebda. 1895. kart. –,50. auf Pappe zum Aufstellen 1.–</p><lb/> <p>‒ Freude über Freude. Ein Bilderbuch. 4. (9 farb. Taf. m. 9 Text.) Ebda. 1892. geb. 1.–</p><lb/> <p>‒ Unsere Haustiere und ihr Nutzen. Farbige Bilder von F. L., Text von M. B. 4. (22) Ebda. 1893. kart. 1.20, auf Pappe 2.–</p><lb/> <p>‒ Wilhelms Besuch im Zoologischen Garten. 4. (24 m. 17 farb. Bild. von Flinzer.) Ebda. 1891. geb. 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Beck, Wilhelmine, Baronin v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Beck,</hi> Wilhelmine, Baronin v. Memoiren einer Dame während des letzten Unabhängigkeitskrieges in Ungarn. 2 Bde. 8. (XX, 679) London 1850, Thimm; Leipzig, Geibel. n 9.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Beckendorff, Elisabeth v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Beckendorff,</hi> Elisabeth v. Aus dem Zauberland. Mit 5 Farbendr.-Bild. von E. Klingbeil. 3. Aufl. 8. (218) Berlin 1892, H. J. Meidinger. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Die schönsten Märchen unserer besten Dichter. Für Kinder von 8–12 Jahren. 8. (230 m. 4 Chromolith.) Leipzig 1880, C. Zieger. n 3.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0063]
»Mariechens Ferien«, »Zwei Schwestern«, »Loreley« und »Der Weihnachtsmann«, das Stuttgarter Tageblatt »des Sängers letzter Wunsch« zum Abdruck.
Becher, Frau Emmy Dr. Gohlis
□Becher, Frau Emmy Dr. Gohlis, Gartenstrasse 4.
‒ Die weissen Felsen. Rom. von Edouard Rod. Aut. Üb. aus dem Franz. Rom. 2 Bde. Stuttgart 1897, Engelhorn. geb. 1.50
‒ Neue Musterblätter für weibl. Handarbeit. VI. H. 8. Wiesbaden 1847, Beyerle. à n –.40
‒ »Novellen aus dem Künstler- und Familienleben.« New-Yorker Staatszeitung. Dresden, Deutsche Wacht.
Becher, F.
Becher, F. Praktischer Unterricht im Waschen u. Plätten, 8. (28) Minden 1886, Bruns. –.75
Bechlin, L.
Bechlin, L. Leitfaden zum theoretischen u. prakt. Unterricht der Damenschneiderei. 4. Aufl. 1879, 5. Aufl. 1881. 8. (40 m. eingedr. Fig. n. 2 Taf.) Strassburg, Schultz & Co. n 3.20
‒ Märchenbuch, 8. (233) Berlin 1883, R. Kühn. kart. n 2.–
Beck, Frau Elise
*Beck, Frau Elise, München, Lindwurmstrasse 112, geboren den 25. Oktober 1855 als die Tochter des Brauerei- und Gutsbesitzers Alois Hartmann in Ponholz (Oberpfalz) verlebte nach dem Besuche einer Klosterschule ihre Jugendzeit bei Verwandten in Niederbayern, machte später grössere Reisen, die sich bis Philadelphia ausdehnten. Im Jahre 1885 vermählte sie sich mit dem Schriftsteller Julius Beck in München. Verschiedene kleinere Erzählungen für Kinder, sowie Gedichte sind in Zeitungen, Almanachs u.s.w. erschienen. Ihre niederbayerischen Dialekt-Dichtungen erfuhren besonders von der gesamten bayerischen Presse eine äusserst günstige Beurteilung und fanden beim Publikum die beifälligste Aufnahme. Gegenwärtig arbeitet die Dichterin an der Vollendung eines zweiten Bandes von Poesien in der gleichen Mundart und gedenkt denselben noch auf den Weihnachtsmarkt 1897 zu bringen.
‒ Aus der Hoamat. Niederbayerische Gedichte. 12. (IV, 82 u. XII) Leipzig 1895, W. Fiedler. geb. 1.50, m. Goldschn. 2.–
Beck, F.
Beck, F. Hygienisches Kochbuch. Anleitg. zu einer einfachen, sparsamen u. gesundheitl. Lebensweise. Nebst zwei Kapiteln von Frau Klara Muche. 8. (X, 185) Berlin 1890. Globig. geb. n 2.–
Beck, Frau Marie
□Beck, Frau Marie, Kassel, Parkstrasse 10.
‒ Allerhand kleine Geschichten. 16. (128) Hamburg 1889. Verl.-Anst. u. Druckerei, A.-G. n 1.60
‒ Der lebendige Struwwelpeter u. andere drollige Geschichten f. Kinder von 3 bis 8 Jahren. Mit 10 Farbendr.-Bildern von Margarete Pfeiffer. 4. (Mit eingedr. u. 9 Bl. Text.) Wesel 1895, W. Düms. kart. 1.20
‒ Ein neuer Struwwelpeter. Mit Bildern v. M. Pfeiffer. 4. (8 farb. Taf. m. eingedr. u. 4 Bl. Text.) Ebda. 1895. kart. –,50. auf Pappe zum Aufstellen 1.–
‒ Freude über Freude. Ein Bilderbuch. 4. (9 farb. Taf. m. 9 Text.) Ebda. 1892. geb. 1.–
‒ Unsere Haustiere und ihr Nutzen. Farbige Bilder von F. L., Text von M. B. 4. (22) Ebda. 1893. kart. 1.20, auf Pappe 2.–
‒ Wilhelms Besuch im Zoologischen Garten. 4. (24 m. 17 farb. Bild. von Flinzer.) Ebda. 1891. geb. 1.50
Beck, Wilhelmine, Baronin v.
Beck, Wilhelmine, Baronin v. Memoiren einer Dame während des letzten Unabhängigkeitskrieges in Ungarn. 2 Bde. 8. (XX, 679) London 1850, Thimm; Leipzig, Geibel. n 9.–
Beckendorff, Elisabeth v.
Beckendorff, Elisabeth v. Aus dem Zauberland. Mit 5 Farbendr.-Bild. von E. Klingbeil. 3. Aufl. 8. (218) Berlin 1892, H. J. Meidinger. geb. n 3.–
‒ Die schönsten Märchen unserer besten Dichter. Für Kinder von 8–12 Jahren. 8. (230 m. 4 Chromolith.) Leipzig 1880, C. Zieger. n 3.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/63 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/63>, abgerufen am 16.02.2025. |