Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Beckendorff, Elisabeth v.] Beckendorff, Elisabeth v. Goldene Worte aus der neueren deutschen Litteratur. 1. Aufl. 1878. 8. (320) 2. Aufl. 1891. 8. (342) Berlin, H. W. Müller. geb. n 4.50 - Worte der Liebe. Aus unseren Dichtern, Goethe, Herder, Körner, Lessing, Schiller u. Shakespeare gesammelt. 2. verm. Aufl. 1879, 3. Aufl. 1886. 16. (192) Leipzig, Rich. Bauer. geb. m. Goldschn. n 3. - Worte des Herzens. Eine Blütenlese aus deutschen Dichtern u. Denkern. 8. (40 m. Illustr.) Leipzig 1889, Meissner & B. geb. n 5.- [Beckendorff, Marie v.] Beckendorff, Marie v. Blumen-Studien. 4. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel & Co. n 6.-, einzelne Blätter a 1.50 - Malvorlagen. 4 Lfgn. 2. (a 4 Chromolit.) Leipzig 1885, Baldamus in Komm. n a 6 -, einzelne Blätter bar a 2.25 - Malvorlagen. 5. u. 6. Lfg. Initialen u. Embleme. 4. (a 4 Chromolit.) Leipzig 1886, Baldamus in Komm. a n 5.-, 1-6 n 34.- - Musterblätter für Blumenmalerei. Kleine Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 1. 2. u. 3. Hft. 4. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1878/1879, Arnold. a n 6.- - Musterblätter für Blumenmalerei. Kleine Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 2. Lfg. 2. Aufl. 4. (6 chromolith. Blätt.) Leipzig 1883, Zehl. n 4.- [Becker, Adeline] Becker, Adeline. Kriegs- u. Siegeslieder aus den Jahren 1870 u. 1871. 8. (V. 55) Leipzig 1871, Mayer. n -.75 [Becker, Elise] Becker, Elise. Der städtische Haushalt. Ratgeber für junge Frauen u. Jungfrauen. 8. (VIII, 279) Hannover 1885, Norddeutsche Verl.-Anst. n 3.-, geb. n 4.- [Becker, Frl. Johanna] #Becker, Frl. Johanna, Frankfurt a. M., Eckenheimer Landstrasse 42. [Becker, Frau Käthe] *Becker, Frau Käthe, Frankenthal, Pfalz, wurde am 27. Dezember 1849 als Tochter eines Gutsbesitzers geboren. Ihre litterarische Thätigkeit bewegt sich hauptsächlich auf dem Gebiet der Lyrik. Seit zwei Jahren versieht sie den Salon-Kalender der Lith.-artist. Anstalt, vormals Gebr. Obpacher in München, mit Sinnsprüchen. - Ihr Gatte ist Arzt. - Beate. 2. Aufl. 12. (99) Neustadt a. H. 1892, Gottschick Witters Verl. geb. m. Goldschn. 3.- - Elsbeth. 8. (144) Ebda. 1896. geb. m. Goldschn. 3.- [Bedenk, Kath.] Bedenk, Kath., Hauptlehrerin. Alphabete zum Zeichnen der Wäsche, nebst Stickmustervorlagen. 2. Aufl. 8. (12 Lith.) Bühl 1888, Konkordia. n -.30 - Der Arbeitsunterricht. Anl. f. d. Unterricht in Industrieschulen. 1. Aufl. 1881. 4. Aufl. 1883. 8. (88 m. Abbildgn.) Karlsruhe, J. Lang. kart. 1.20 - Der Handarbeitsunterricht in der Frauenarbeitsschule u. im Hause. In 4 Tln. 8. (1893) Karlsruhe 1894, Ch. F. Müller. I. Tl. 1.60, II. Tl. 1.60, III. Tl. 2.40, I-III n 5.60 [Beeg, Gunda] #Beeg, Gunda, Berlin, Potsdamerstrasse 38., ist Redaktrice der Modenwelt und Schwester der Schriftstellerin Frau Marie Ille-Beeg. und H. Lechner. Die Anfertig. der Damen-Garderobe. 12 Lfgn. (168 m. Abbild.) kompl. 7.20, Ebda. nn 2.80 - Die Anfertig. der Kindergarderobe. 1 Lfg. (16 m. Abbildg) in den Lehrbüchern der Modenwelt, hrsg. von F. Lipperheide, (1889) 1890, Berlin, Lipperheide. [Beeg, Marie] Beeg, Marie. Biographie s. Marie Ille. - Aus dem Kinderleben. 4. (12 Bl. Farbdr.-Bilder) Stuttgart (1887) 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 4.- - Blüten u. Ähren. 8. (287) Stuttgart 1884, Richter & Kappler. n 3.-, geb. n 4.- - Das Vermächtnis der Tante. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (III, 220) Ebda. 1892. geb. in Leinw. n 4.- - Das Traumgeistchen. In 12 Bildern in Schwarz u. Gold-Druck m. Text. 4. Nürnberg 1886, C. Schimpf. geb. n 6.- - Die Kinderstube zur Dämmerstunde. In Wort u. Bild. 4. (VII, 40 m. eingedr. Chromolith.) (1882) 1883, Stuttgart, Nitzschke. geb. n 6.- - Die Vierblättrigen. Eine Erzählg. f. d. junge Mädchenwelt. 8. (III, 224) Ebda. 1895. geb. in Leinw. n 4.- [Beckendorff, Elisabeth v.] Beckendorff, Elisabeth v. Goldene Worte aus der neueren deutschen Litteratur. 1. Aufl. 1878. 8. (320) 2. Aufl. 1891. 8. (342) Berlin, H. W. Müller. geb. n 4.50 ‒ Worte der Liebe. Aus unseren Dichtern, Goethe, Herder, Körner, Lessing, Schiller u. Shakespeare gesammelt. 2. verm. Aufl. 1879, 3. Aufl. 1886. 16. (192) Leipzig, Rich. Bauer. geb. m. Goldschn. n 3. ‒ Worte des Herzens. Eine Blütenlese aus deutschen Dichtern u. Denkern. 8. (40 m. Illustr.) Leipzig 1889, Meissner & B. geb. n 5.– [Beckendorff, Marie v.] Beckendorff, Marie v. Blumen-Studien. 4. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel & Co. n 6.–, einzelne Blätter à 1.50 ‒ Malvorlagen. 4 Lfgn. 2. (à 4 Chromolit.) Leipzig 1885, Baldamus in Komm. n à 6 –, einzelne Blätter bar à 2.25 ‒ Malvorlagen. 5. u. 6. Lfg. Initialen u. Embleme. 4. (à 4 Chromolit.) Leipzig 1886, Baldamus in Komm. à n 5.–, 1–6 n 34.– ‒ Musterblätter für Blumenmalerei. Kleine Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 1. 2. u. 3. Hft. 4. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1878/1879, Arnold. à n 6.– ‒ Musterblätter für Blumenmalerei. Kleine Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 2. Lfg. 2. Aufl. 4. (6 chromolith. Blätt.) Leipzig 1883, Zehl. n 4.– [Becker, Adeline] Becker, Adeline. Kriegs- u. Siegeslieder aus den Jahren 1870 u. 1871. 8. (V. 55) Leipzig 1871, Mayer. n –.75 [Becker, Elise] Becker, Elise. Der städtische Haushalt. Ratgeber für junge Frauen u. Jungfrauen. 8. (VIII, 279) Hannover 1885, Norddeutsche Verl.-Anst. n 3.–, geb. n 4.– [Becker, Frl. Johanna] □Becker, Frl. Johanna, Frankfurt a. M., Eckenheimer Landstrasse 42. [Becker, Frau Käthe] *Becker, Frau Käthe, Frankenthal, Pfalz, wurde am 27. Dezember 1849 als Tochter eines Gutsbesitzers geboren. Ihre litterarische Thätigkeit bewegt sich hauptsächlich auf dem Gebiet der Lyrik. Seit zwei Jahren versieht sie den Salon-Kalender der Lith.-artist. Anstalt, vormals Gebr. Obpacher in München, mit Sinnsprüchen. – Ihr Gatte ist Arzt. ‒ Beate. 2. Aufl. 12. (99) Neustadt a. H. 1892, Gottschick Witters Verl. geb. m. Goldschn. 3.– ‒ Elsbeth. 8. (144) Ebda. 1896. geb. m. Goldschn. 3.– [Bedenk, Kath.] Bedenk, Kath., Hauptlehrerin. Alphabete zum Zeichnen der Wäsche, nebst Stickmustervorlagen. 2. Aufl. 8. (12 Lith.) Bühl 1888, Konkordia. n –.30 ‒ Der Arbeitsunterricht. Anl. f. d. Unterricht in Industrieschulen. 1. Aufl. 1881. 4. Aufl. 1883. 8. (88 m. Abbildgn.) Karlsruhe, J. Lang. kart. 1.20 ‒ Der Handarbeitsunterricht in der Frauenarbeitsschule u. im Hause. In 4 Tln. 8. (1893) Karlsruhe 1894, Ch. F. Müller. I. Tl. 1.60, II. Tl. 1.60, III. Tl. 2.40, I–III n 5.60 [Beeg, Gunda] □Beeg, Gunda, Berlin, Potsdamerstrasse 38., ist Redaktrice der Modenwelt und Schwester der Schriftstellerin Frau Marie Ille-Beeg. und H. Lechner. Die Anfertig. der Damen-Garderobe. 12 Lfgn. (168 m. Abbild.) kompl. 7.20, Ebda. nn 2.80 ‒ Die Anfertig. der Kindergarderobe. 1 Lfg. (16 m. Abbildg) in den Lehrbüchern der Modenwelt, hrsg. von F. Lipperheide, (1889) 1890, Berlin, Lipperheide. [Beeg, Marie] Beeg, Marie. Biographie s. Marie Ille. ‒ Aus dem Kinderleben. 4. (12 Bl. Farbdr.-Bilder) Stuttgart (1887) 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 4.– ‒ Blüten u. Ähren. 8. (287) Stuttgart 1884, Richter & Kappler. n 3.–, geb. n 4.– ‒ Das Vermächtnis der Tante. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (III, 220) Ebda. 1892. geb. in Leinw. n 4.– ‒ Das Traumgeistchen. In 12 Bildern in Schwarz u. Gold-Druck m. Text. 4. Nürnberg 1886, C. Schimpf. geb. n 6.– ‒ Die Kinderstube zur Dämmerstunde. In Wort u. Bild. 4. (VII, 40 m. eingedr. Chromolith.) (1882) 1883, Stuttgart, Nitzschke. geb. n 6.– ‒ Die Vierblättrigen. Eine Erzählg. f. d. junge Mädchenwelt. 8. (III, 224) Ebda. 1895. geb. in Leinw. n 4.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0064"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Beckendorff, Elisabeth v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Beckendorff,</hi> Elisabeth v. Goldene Worte aus der neueren deutschen Litteratur. 1. Aufl. 1878. 8. (320) 2. Aufl. 1891. 8. (342) Berlin, H. W. Müller. geb. n 4.50</p><lb/> <p>‒ Worte der Liebe. Aus unseren Dichtern, Goethe, Herder, Körner, Lessing, Schiller u. Shakespeare gesammelt. 2. verm. Aufl. 1879, 3. Aufl. 1886. 16. (192) Leipzig, Rich. Bauer. geb. m. Goldschn. n 3.</p><lb/> <p>‒ Worte des Herzens. Eine Blütenlese aus deutschen Dichtern u. Denkern. 8. (40 m. Illustr.) Leipzig 1889, Meissner & B. geb. n 5.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Beckendorff, Marie v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Beckendorff,</hi> Marie v. Blumen-Studien. 4. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel & Co. n 6.–, einzelne Blätter à 1.50</p><lb/> <p>‒ Malvorlagen. 4 Lfgn. 2. (à 4 Chromolit.) Leipzig 1885, Baldamus in Komm. n à 6 –, einzelne Blätter bar à 2.25</p><lb/> <p>‒ Malvorlagen. 5. u. 6. Lfg. Initialen u. Embleme. 4. (à 4 Chromolit.) Leipzig 1886, Baldamus in Komm. à n 5.–, 1–6 n 34.–</p><lb/> <p>‒ Musterblätter für Blumenmalerei. Kleine Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 1. 2. u. 3. Hft. 4. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1878/1879, Arnold. à n 6.–</p><lb/> <p>‒ Musterblätter für Blumenmalerei. Kleine Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 2. Lfg. 2. Aufl. 4. (6 chromolith. Blätt.) Leipzig 1883, Zehl. n 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Becker, Adeline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Becker,</hi> Adeline. Kriegs- u. Siegeslieder aus den Jahren 1870 u. 1871. 8. (V. 55) Leipzig 1871, Mayer. n –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Becker, Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Becker,</hi> Elise. Der städtische Haushalt. Ratgeber für junge Frauen u. Jungfrauen. 8. (VIII, 279) Hannover 1885, Norddeutsche Verl.-Anst. n 3.–, geb. n 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Becker, Frl. Johanna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Becker,</hi> Frl. Johanna, Frankfurt a. M., Eckenheimer Landstrasse 42.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Becker, Frau Käthe</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Becker,</hi> Frau Käthe, Frankenthal, Pfalz, wurde am 27. Dezember 1849 als Tochter eines Gutsbesitzers geboren. Ihre litterarische Thätigkeit bewegt sich hauptsächlich auf dem Gebiet der Lyrik. Seit zwei Jahren versieht sie den Salon-Kalender der Lith.-artist. Anstalt, vormals Gebr. Obpacher in München, mit Sinnsprüchen. – Ihr Gatte ist Arzt.</p><lb/> <p>‒ Beate. 2. Aufl. 12. (99) Neustadt a. H. 1892, Gottschick Witters Verl. geb. m. Goldschn. 3.–</p><lb/> <p>‒ Elsbeth. 8. (144) Ebda. 1896. geb. m. Goldschn. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bedenk, Kath.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bedenk,</hi> Kath., Hauptlehrerin. Alphabete zum Zeichnen der Wäsche, nebst Stickmustervorlagen. 2. Aufl. 8. (12 Lith.) Bühl 1888, Konkordia. n –.30</p><lb/> <p>‒ Der Arbeitsunterricht. Anl. f. d. Unterricht in Industrieschulen. 1. Aufl. 1881. 4. Aufl. 1883. 8. (88 m. Abbildgn.) Karlsruhe, J. Lang. kart. 1.20</p><lb/> <p>‒ Der Handarbeitsunterricht in der Frauenarbeitsschule u. im Hause. In 4 Tln. 8. (1893) Karlsruhe 1894, Ch. F. Müller. I. Tl. 1.60, II. Tl. 1.60, III. Tl. 2.40, I–III n 5.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Beeg, Gunda</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Beeg,</hi> Gunda, Berlin, Potsdamerstrasse 38., ist Redaktrice der Modenwelt und Schwester der Schriftstellerin Frau Marie Ille-Beeg.</p><lb/> <p> und H. Lechner. Die Anfertig. der Damen-Garderobe. 12 Lfgn. (168 m. Abbild.) kompl. 7.20, Ebda. nn 2.80</p><lb/> <p>‒ Die Anfertig. der Kindergarderobe. 1 Lfg. (16 m. Abbildg) in den Lehrbüchern der Modenwelt, hrsg. von F. Lipperheide, (1889) 1890, Berlin, Lipperheide.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Beeg, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Beeg,</hi> Marie. <hi rendition="#g">Biographie s. Marie Ille</hi>.</p><lb/> <p>‒ Aus dem Kinderleben. 4. (12 Bl. Farbdr.-Bilder) Stuttgart (1887) 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Blüten u. Ähren. 8. (287) Stuttgart 1884, Richter & Kappler. n 3.–, geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Das Vermächtnis der Tante. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (III, 220) Ebda. 1892. geb. in Leinw. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Das Traumgeistchen. In 12 Bildern in Schwarz u. Gold-Druck m. Text. 4. Nürnberg 1886, C. Schimpf. geb. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Die Kinderstube zur Dämmerstunde. In Wort u. Bild. 4. (VII, 40 m. eingedr. Chromolith.) (1882) 1883, Stuttgart, Nitzschke. geb. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Die Vierblättrigen. Eine Erzählg. f. d. junge Mädchenwelt. 8. (III, 224) Ebda. 1895. geb. in Leinw. n 4.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
Beckendorff, Elisabeth v.
Beckendorff, Elisabeth v. Goldene Worte aus der neueren deutschen Litteratur. 1. Aufl. 1878. 8. (320) 2. Aufl. 1891. 8. (342) Berlin, H. W. Müller. geb. n 4.50
‒ Worte der Liebe. Aus unseren Dichtern, Goethe, Herder, Körner, Lessing, Schiller u. Shakespeare gesammelt. 2. verm. Aufl. 1879, 3. Aufl. 1886. 16. (192) Leipzig, Rich. Bauer. geb. m. Goldschn. n 3.
‒ Worte des Herzens. Eine Blütenlese aus deutschen Dichtern u. Denkern. 8. (40 m. Illustr.) Leipzig 1889, Meissner & B. geb. n 5.–
Beckendorff, Marie v.
Beckendorff, Marie v. Blumen-Studien. 4. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel & Co. n 6.–, einzelne Blätter à 1.50
‒ Malvorlagen. 4 Lfgn. 2. (à 4 Chromolit.) Leipzig 1885, Baldamus in Komm. n à 6 –, einzelne Blätter bar à 2.25
‒ Malvorlagen. 5. u. 6. Lfg. Initialen u. Embleme. 4. (à 4 Chromolit.) Leipzig 1886, Baldamus in Komm. à n 5.–, 1–6 n 34.–
‒ Musterblätter für Blumenmalerei. Kleine Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 1. 2. u. 3. Hft. 4. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1878/1879, Arnold. à n 6.–
‒ Musterblätter für Blumenmalerei. Kleine Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 2. Lfg. 2. Aufl. 4. (6 chromolith. Blätt.) Leipzig 1883, Zehl. n 4.–
Becker, Adeline
Becker, Adeline. Kriegs- u. Siegeslieder aus den Jahren 1870 u. 1871. 8. (V. 55) Leipzig 1871, Mayer. n –.75
Becker, Elise
Becker, Elise. Der städtische Haushalt. Ratgeber für junge Frauen u. Jungfrauen. 8. (VIII, 279) Hannover 1885, Norddeutsche Verl.-Anst. n 3.–, geb. n 4.–
Becker, Frl. Johanna
□Becker, Frl. Johanna, Frankfurt a. M., Eckenheimer Landstrasse 42.
Becker, Frau Käthe
*Becker, Frau Käthe, Frankenthal, Pfalz, wurde am 27. Dezember 1849 als Tochter eines Gutsbesitzers geboren. Ihre litterarische Thätigkeit bewegt sich hauptsächlich auf dem Gebiet der Lyrik. Seit zwei Jahren versieht sie den Salon-Kalender der Lith.-artist. Anstalt, vormals Gebr. Obpacher in München, mit Sinnsprüchen. – Ihr Gatte ist Arzt.
‒ Beate. 2. Aufl. 12. (99) Neustadt a. H. 1892, Gottschick Witters Verl. geb. m. Goldschn. 3.–
‒ Elsbeth. 8. (144) Ebda. 1896. geb. m. Goldschn. 3.–
Bedenk, Kath.
Bedenk, Kath., Hauptlehrerin. Alphabete zum Zeichnen der Wäsche, nebst Stickmustervorlagen. 2. Aufl. 8. (12 Lith.) Bühl 1888, Konkordia. n –.30
‒ Der Arbeitsunterricht. Anl. f. d. Unterricht in Industrieschulen. 1. Aufl. 1881. 4. Aufl. 1883. 8. (88 m. Abbildgn.) Karlsruhe, J. Lang. kart. 1.20
‒ Der Handarbeitsunterricht in der Frauenarbeitsschule u. im Hause. In 4 Tln. 8. (1893) Karlsruhe 1894, Ch. F. Müller. I. Tl. 1.60, II. Tl. 1.60, III. Tl. 2.40, I–III n 5.60
Beeg, Gunda
□Beeg, Gunda, Berlin, Potsdamerstrasse 38., ist Redaktrice der Modenwelt und Schwester der Schriftstellerin Frau Marie Ille-Beeg.
und H. Lechner. Die Anfertig. der Damen-Garderobe. 12 Lfgn. (168 m. Abbild.) kompl. 7.20, Ebda. nn 2.80
‒ Die Anfertig. der Kindergarderobe. 1 Lfg. (16 m. Abbildg) in den Lehrbüchern der Modenwelt, hrsg. von F. Lipperheide, (1889) 1890, Berlin, Lipperheide.
Beeg, Marie
Beeg, Marie. Biographie s. Marie Ille.
‒ Aus dem Kinderleben. 4. (12 Bl. Farbdr.-Bilder) Stuttgart (1887) 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 4.–
‒ Blüten u. Ähren. 8. (287) Stuttgart 1884, Richter & Kappler. n 3.–, geb. n 4.–
‒ Das Vermächtnis der Tante. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (III, 220) Ebda. 1892. geb. in Leinw. n 4.–
‒ Das Traumgeistchen. In 12 Bildern in Schwarz u. Gold-Druck m. Text. 4. Nürnberg 1886, C. Schimpf. geb. n 6.–
‒ Die Kinderstube zur Dämmerstunde. In Wort u. Bild. 4. (VII, 40 m. eingedr. Chromolith.) (1882) 1883, Stuttgart, Nitzschke. geb. n 6.–
‒ Die Vierblättrigen. Eine Erzählg. f. d. junge Mädchenwelt. 8. (III, 224) Ebda. 1895. geb. in Leinw. n 4.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |