Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

weit entfernt wären, sie eine sehr
ungleiche Größe haben müßten. Eine mittlere
Größe derselbe kann aber hier jeden Falls
angenommen werden u. es ist Wahrscheinlich-
keit wie 50000 : 1. daß einige uns viel
näher sind u. als Folge der Projection
sich näher einzeln zu stehen scheinen. Her-
Stern-Eichun-
gen.

schel hat diese Stern-Eichungen vorgenom-
men u. die Tiefen untersucht. Jn der Milch-
straße sind alle Sterne am häufigsten zusam-
mengedrängt, am Ende derselben nehmen
sie mehr ab u. die Pole der Milchstraße
sind fast leer von Sternen. Wäre die
Milchstraße nicht Projection, so wäre
es sonderbar, daß grade im größten
Kreise für unser so höchst unbedeutendes
Planetensystem die Sterne so zusammen-
gedrängt sein sollten. Es giebt einen
innern Grund dafür, daß die sternan-
häufende Kraft im Jnnern stärker zu-
sammengedrängt erscheint, als im äußern.
Nach Wahrscheinlichkeitsmessungen kann man
annehmen daß die große Axe der Stern-
Axe unserer
Sternschicht

schicht 800 Syriusweiten, die kleinere
140-150 solcher Weiten beträgt. Ob
unsere Sterninseln von sternenleeren
Räumen ganz umgeben wären ist schwer
zu bestimmen, doch bemerken wir, daß
sich denselben an den Polen besonders Nebel-
flecke derselben nähern, u. sie mit anderen
Sternenschichten vielleicht in Verbindung stehen.
Wo steht un-
ser Planeten
System

Unser System steht nach Wahrscheinlichkeiten
zwischen dem Adler u. Syrius, in dem

Ver-

weit entfernt wären, ſie eine ſehr
ungleiche Größe haben müßten. Eine mittlere
Größe derſelbe kañ aber hier jeden Falls
angenom̃en werden u. es iſt Wahrſcheinlich-
keit wie 50000 : 1. daß einige uns viel
näher ſind u. als Folge der Projection
ſich näher einzeln zu ſtehen ſcheinen. Her-
Stern-Eichun-
gen.

ſchel hat dieſe Stern-Eichungen vorgenom-
men u. die Tiefen unterſucht. Jn der Milch-
ſtraße ſind alle Sterne am häufigſten zuſam-
mengedrängt, am Ende derſelben nehmen
ſie mehr ab u. die Pole der Milchſtraße
ſind faſt leer von Sternen. Wäre die
Milchſtraße nicht Projection, ſo wäre
es ſonderbar, daß grade im größten
Kreiſe für unſer ſo höchſt unbedeutendes
Planetenſyſtem die Sterne ſo zuſam̃en-
gedrängt ſein ſollten. Es giebt einen
iñern Grund dafür, daß die ſternan-
häufende Kraft im Jñern ſtärker zu-
ſam̃engedrängt erſcheint, als im äußern.
Nach Wahrſcheinlichkeitsmeſſungen kañ man
añehmen daß die große Axe der Stern-
Axe unſerer
Sternſchicht

ſchicht 800 Syriusweiten, die kleinere
140–150 ſolcher Weiten beträgt. Ob
unſere Sterninſeln von ſternenleeren
Räumen ganz umgeben wären iſt ſchwer
zu beſtim̃en, doch bemerken wir, daß
ſich denſelben an den Polen beſonders Nebel-
flecke derſelben nähern, u. ſie mit anderen
Sternenſchichten vielleicht in Verbindung ſtehen.
Wo ſteht un-
ser Planeten
Syſtem

Unſer Syſtem ſteht nach Wahrſcheinlichkeiten
zwiſchen dem Adler u. Syrius, in dem

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="16">
          <p><pb facs="#f0107" n="103."/>
weit entfernt wären, &#x017F;ie eine &#x017F;ehr<lb/>
ungleiche Größe haben müßten. Eine mittlere<lb/>
Größe der&#x017F;elbe kan&#x0303; aber hier jeden Falls<lb/>
angenom&#x0303;en werden u. es i&#x017F;t Wahr&#x017F;cheinlich-<lb/>
keit wie 50000 : 1. daß einige uns viel<lb/>
näher &#x017F;ind u. als Folge der Projection<lb/>
&#x017F;ich näher einzeln zu <choice><abbr>&#x017F;teh&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">&#x017F;tehen</expan></choice> &#x017F;cheinen. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920" xml:id="herschel1" next="#herschel2">Her-</persName><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Stern-Eichun-<lb/>
gen.</hi><lb/></note><persName resp="#BF" prev="#herschel1" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920" xml:id="herschel2">&#x017F;chel</persName> hat <hi rendition="#u">die&#x017F;e Stern-Eichungen</hi> vorgenom-<lb/>
men u. die <choice><abbr>Tief&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Tiefen</expan></choice> unter&#x017F;ucht. Jn der Milch-<lb/>
&#x017F;traße &#x017F;ind alle Sterne am <choice><abbr>häufig&#x017F;t&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">häufig&#x017F;ten</expan></choice> zu&#x017F;am-<lb/>
mengedrängt, am Ende der&#x017F;elben nehmen<lb/>
&#x017F;ie mehr ab u. die Pole der Milch&#x017F;traße<lb/>
&#x017F;ind fa&#x017F;t <unclear reason="illegible" resp="#textloop">leer</unclear> von Sternen. Wäre die<lb/>
Milch&#x017F;traße nicht Projection, &#x017F;o wäre<lb/>
es &#x017F;onderbar, daß grade im größten<lb/>
Krei&#x017F;e für un&#x017F;er &#x017F;o höch&#x017F;t unbedeutendes<lb/>
Planeten&#x017F;y&#x017F;tem die Sterne &#x017F;o zu&#x017F;am&#x0303;en-<lb/>
gedrängt &#x017F;ein &#x017F;ollten. Es giebt einen<lb/>
in&#x0303;ern Grund dafür, daß die &#x017F;ternan-<lb/>
häufende Kraft im Jn&#x0303;ern &#x017F;tärker zu-<lb/>
&#x017F;am&#x0303;engedrängt er&#x017F;cheint, als im äußern.<lb/>
Nach <choice><abbr>Wahr&#x017F;cheinlichkeitsme&#x017F;&#x017F;ung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Wahr&#x017F;cheinlichkeitsme&#x017F;&#x017F;ungen</expan></choice> kan&#x0303; man<lb/>
an&#x0303;ehmen daß <hi rendition="#u">die große Axe der Stern-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Axe un&#x017F;erer<lb/>
Stern&#x017F;chicht</hi><lb/></note>&#x017F;chicht 800 <choice><abbr>Syriusweit&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Syriusweiten</expan></choice>, die kleinere<lb/>
140&#x2013;150 &#x017F;olcher <choice><abbr>Weit&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Weiten</expan></choice> beträgt. Ob<lb/>
un&#x017F;ere Ster<add place="intralinear">n</add>in&#x017F;eln von &#x017F;ternenle<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">e</unclear>ren<lb/>
Räumen ganz umgeben wären i&#x017F;t &#x017F;chwer<lb/>
zu be&#x017F;tim&#x0303;en, doch bemerken wir, daß<lb/>
&#x017F;ich <choice><abbr>den&#x017F;elb&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">den&#x017F;elben</expan></choice> an den <choice><abbr>Pol&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Polen</expan></choice> be&#x017F;onders Nebel-<lb/>
flecke <choice><abbr>der&#x017F;elb&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">der&#x017F;elben</expan></choice> nähern, u. &#x017F;ie mit <choice><abbr>ander&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">anderen</expan></choice><lb/><choice><abbr>Sternen&#x017F;chicht&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Sternen&#x017F;chichten</expan></choice> vielleicht in Verbindung &#x017F;tehen.<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Wo &#x017F;teht un-<lb/>
ser Planeten<lb/>
Sy&#x017F;tem</hi><lb/></note>Un&#x017F;er Sy&#x017F;tem &#x017F;teht nach <choice><abbr>Wahr&#x017F;cheinlichkeit&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Wahr&#x017F;cheinlichkeiten</expan></choice><lb/><hi rendition="#u">zwi&#x017F;chen dem Adler u. Syrius</hi>, in dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103./0107] weit entfernt wären, ſie eine ſehr ungleiche Größe haben müßten. Eine mittlere Größe derſelbe kañ aber hier jeden Falls angenom̃en werden u. es iſt Wahrſcheinlich- keit wie 50000 : 1. daß einige uns viel näher ſind u. als Folge der Projection ſich näher einzeln zu ſteh ſcheinen. Her- ſchel hat dieſe Stern-Eichungen vorgenom- men u. die Tief unterſucht. Jn der Milch- ſtraße ſind alle Sterne am häufigſt zuſam- mengedrängt, am Ende derſelben nehmen ſie mehr ab u. die Pole der Milchſtraße ſind faſt leer von Sternen. Wäre die Milchſtraße nicht Projection, ſo wäre es ſonderbar, daß grade im größten Kreiſe für unſer ſo höchſt unbedeutendes Planetenſyſtem die Sterne ſo zuſam̃en- gedrängt ſein ſollten. Es giebt einen iñern Grund dafür, daß die ſternan- häufende Kraft im Jñern ſtärker zu- ſam̃engedrängt erſcheint, als im äußern. Nach Wahrſcheinlichkeitsmeſſung kañ man añehmen daß die große Axe der Stern- ſchicht 800 Syriusweit, die kleinere 140–150 ſolcher Weit beträgt. Ob unſere Sterninſeln von ſternenleeren Räumen ganz umgeben wären iſt ſchwer zu beſtim̃en, doch bemerken wir, daß ſich denſelb an den Pol beſonders Nebel- flecke derſelb nähern, u. ſie mit ander Sternenſchicht vielleicht in Verbindung ſtehen. Unſer Syſtem ſteht nach Wahrſcheinlichkeit zwiſchen dem Adler u. Syrius, in dem Ver- Stern-Eichun- gen. Axe unſerer Sternſchicht Wo ſteht un- ser Planeten Syſtem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/107
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 103.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/107>, abgerufen am 24.11.2024.