Verhältniß wie 3 : 5. Keineswegs ist Milchstraße die Jdee neu, unsere Milchstraße als eine Anhäufung der Sterne zu betrachten, son- dern dies war in den frühestenZeiten be- kannt. Die Milchstr. via lactea, von einem spanischen Mönche, Jakobsstraße genannt, theilt sich beim Schwan, wo sie zwei Sterne theilen, bei den Füßen des Centauren. Am schmällsten ist sie bei dem Kreutze. Eine Zone von Nebelflecken geht durch die Jungfrau, nach der Bildhauerwerckstatt.
Bewegung die bei denn Fixsternen beo- bachtet wird Wir kommen zur Bewegung der Fixsterne u. verstehen hierunter nicht die relative Bewegung der Doppelsterne, die nicht Fo[lge] der Projection, oder Aberration oder [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]Rotation der Erdaxe ist, sondern die der Fixsterne allen eigenthümlich ist in so- fern sie ihre Stelle unter einander ver- ändern. Unser Sonnensystem scheint sich gegen das kein des Herkules zu bewegen u. die Bewegung der Fixsterne konnte somit Folge unserer eignen translation sein. Hierüb[er] wurden viele Untersuchungen angestellt, u. wenn erstere Bewegung gleich in An- rechnung gebracht wird; so bleiben dennoch kleine eigenthüml. Beweg. für d[ie] Fixsterne übrig, wie ich dies selbst be- obachtet habe u. dabei gesehen, daß seit la Caille, welches jetzt von Felloid am Cap bestätigt ist, daß die Sterne 1ster Größe am südl. Himmel eine kl. Bewegung absolute Entfernung äußere zZb. Aldebaran. Die absolu[te] Entfernung der Sterne ist uns freilich n[icht] bekannt, wir können sie aber dennoch z[iem-] lich genau bestimmen. Es geht uns hier, wi[unleserliches Material]e es fast bei sämtlichenstatistischen Nachrichten
de
Verhältniß wie 3 : 5. Keineswegs iſt Milchſtraße die Jdee neu, unſere Milchſtraße als eine Anhäufung der Sterne zu betrachten, ſon- dern dies war in den früheſtenZeiten be- kañt. Die Milchſtr. via lactea, von einem ſpaniſchen Mönche, Jakobsſtraße genañt, theilt ſich beim Schwan, wo ſie zwei Sterne theilen, bei den Füßen des Centauren. Am ſchmällſten iſt ſie bei dem Kreutze. Eine Zone von Nebelfleck⎡en geht durch die Jungfrau, nach der Bildhauerwerckſtatt.
Bewegung die bei deñ Fixſternen beo- bachtet wird Wir kom̃en zur Bewegung der Fixſterne u. verſtehen hierunter nicht die relative Bewegung der Doppelſterne, die nicht Fo[lge] der Projection, oder Aberration oder [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]Rotation der Erdaxe iſt, ſondern die der Fixſterne allen eigenthümlich iſt in ſo- fern ſie ihre Stelle unter einander ver- ändern. Unſer Soñenſyſtem ſcheint ſich gegen das kein des Herkules zu bewegen u. die Bewegung der Fixſterne koñte ſomit Folge unſerer eignen translation ſein. Hierüb[er] wurden viele Unterſuchungen angeſtellt, u. weñ erſtere Bewegung gleich in An- rechnung gebracht wird; ſo bleiben deñoch kleine eigenthüml. Beweg. für d[ie] Fixſterne übrig, wie ich dies ſelbſt be- obachtet habe u. dabei geſehen, daß ſeit la Caille, welches jetzt von Felloid am Cap beſtätigt iſt, daß die Sterne 1ſter Größe am ſüdl. Him̃el eine kl. Bewegung absolute Entfernung äußere zZb. Aldebaran. Die abſolu[te] Entfernung der Sterne iſt uns freilich n[icht] bekañt, wir köñen ſie aber deñoch z[iem-] lich genau beſtim̃en. Es geht uns hier, wi[unleserliches Material]e es faſt bei ſämtlichenſtatiſtiſchen Nachrichten
de
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="16"><p><pbfacs="#f0108"n="104."/>
Verhältniß wie 3 : 5. Keineswegs iſt<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Milchſtraße</hi><lb/></note>die Jdee neu, <hirendition="#u">unſere Milchſtraße</hi> als eine<lb/>
Anhäufung der Sterne zu betrachten, ſon-<lb/>
dern dies war in den <choice><abbr>früheſt</abbr><expanresp="#BF">früheſten</expan></choice><choice><abbr>Zeit</abbr><expanresp="#BF">Zeiten</expan></choice> be-<lb/>
kañt. Die Milchſtr. <hirendition="#aq">via lactea</hi>, von<lb/>
einem <choice><abbr>ſpaniſch</abbr><expanresp="#BF">ſpaniſchen</expan></choice> Mönche, Jakobsſtraße genañt,<lb/>
theilt ſich beim Schwan, wo ſie zwei Sterne<lb/>
theilen, bei den Füßen des Centauren.<lb/>
Am <unclearreason="illegible"resp="#textloop">ſchmällſten</unclear> iſt ſie bei dem Kreutze.<lb/>
Eine Zone von Nebelfleck<addplace="intralinear"><metamark/>en</add> geht durch<lb/>
die Jungfrau, nach der Bildhauerwerckſtatt.</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Bewegung<lb/>
die bei deñ<lb/>
Fixſternen beo-<lb/>
bachtet wird</hi><lb/></note>Wir kom̃en <hirendition="#u">zur Bewegung der Fixſterne</hi><lb/>
u. <choice><abbr>verſteh</abbr><expanresp="#BF">verſtehen</expan></choice> hierunter nicht die relative<lb/>
Bewegung der Doppelſterne, die nicht Fo<suppliedreason="damage"resp="#BF">lge</supplied><lb/>
der Projection, oder Aberration oder<lb/><subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del><addplace="across">Ro</add></subst>tation der Erdaxe iſt, ſondern die<lb/>
der Fixſterne allen eigenthümlich iſt in ſo-<lb/>
fern ſie ihre Stelle unter einander ver-<lb/>
ändern. Unſer Soñenſyſtem ſcheint ſich <choice><abbr>geg</abbr><expanresp="#BF">gegen</expan></choice><lb/>
das kein des Herkules zu bewegen u. die<lb/>
Bewegung der Fixſterne koñte ſomit Folge<lb/>
unſerer eignen <hirendition="#aq">translation</hi>ſein. Hierüb<suppliedreason="damage"resp="#BF">er</supplied><lb/><choice><abbr>wurd</abbr><expanresp="#BF">wurden</expan></choice> viele <choice><abbr>Unterſuchung</abbr><expanresp="#BF">Unterſuchungen</expan></choice> angeſtellt,<lb/>
u. weñ erſtere Bewegung gleich in An-<lb/>
rechnung gebracht wird; ſo bleiben<lb/>
deñoch kleine eigenthüml. Beweg. für d<suppliedreason="damage"resp="#BF">ie</supplied><lb/>
Fixſterne übrig, wie ich dies ſelbſt be-<lb/>
obachtet habe u. dabei <choice><abbr>geſeh</abbr><expanresp="#BF">geſehen</expan></choice>, <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice>ſeit<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">la Caille</persName></hi>, welches jetzt von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://viaf.org/viaf/197242413">Felloid</persName></hi> am<lb/>
Cap beſtätigt iſt, <delrendition="#s">daß </del>die Sterne 1<hirendition="#sup #u">ſter</hi><lb/>
Größe am ſüdl. Him̃el eine kl. Bewegung<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">absolute<lb/>
Entfernung</hi><lb/></note>äußere <subst><delrendition="#ow">z</del><addplace="across">Z</add></subst>b. <hirendition="#aq">Aldebaran</hi>. <hirendition="#u">Die abſolu<suppliedreason="damage"resp="#BF">te</supplied><lb/>
Entfernung</hi> der Sterne iſt uns freilich n<suppliedreason="damage"resp="#BF">icht</supplied><lb/>
bekañt, wir <choice><orig><choice><abbr>koñ</abbr><expanresp="#BF">koñen</expan></choice></orig><regresp="#BF">köñen</reg></choice>ſie aber deñoch z<suppliedreason="damage"resp="#BF">iem-</supplied><lb/>
lich genau beſtim̃en. Es geht uns hier, wi<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">e</add></subst><lb/>
es faſt bei <choice><abbr>ſämtlich</abbr><expanresp="#BF">ſämtlichen</expan></choice><choice><abbr>ſtatiſtiſch</abbr><expanresp="#BF">ſtatiſtiſchen</expan></choice> Nachrichten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">de</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[104./0108]
Verhältniß wie 3 : 5. Keineswegs iſt
die Jdee neu, unſere Milchſtraße als eine
Anhäufung der Sterne zu betrachten, ſon-
dern dies war in den früheſt Zeit be-
kañt. Die Milchſtr. via lactea, von
einem ſpaniſch Mönche, Jakobsſtraße genañt,
theilt ſich beim Schwan, wo ſie zwei Sterne
theilen, bei den Füßen des Centauren.
Am ſchmällſten iſt ſie bei dem Kreutze.
Eine Zone von Nebelflecken geht durch
die Jungfrau, nach der Bildhauerwerckſtatt.
Milchſtraße
Wir kom̃en zur Bewegung der Fixſterne
u. verſteh hierunter nicht die relative
Bewegung der Doppelſterne, die nicht Folge
der Projection, oder Aberration oder
Rotation der Erdaxe iſt, ſondern die
der Fixſterne allen eigenthümlich iſt in ſo-
fern ſie ihre Stelle unter einander ver-
ändern. Unſer Soñenſyſtem ſcheint ſich geg
das kein des Herkules zu bewegen u. die
Bewegung der Fixſterne koñte ſomit Folge
unſerer eignen translation ſein. Hierüber
wurd viele Unterſuchung angeſtellt,
u. weñ erſtere Bewegung gleich in An-
rechnung gebracht wird; ſo bleiben
deñoch kleine eigenthüml. Beweg. für die
Fixſterne übrig, wie ich dies ſelbſt be-
obachtet habe u. dabei geſeh, dß ſeit
la Caille, welches jetzt von Felloid am
Cap beſtätigt iſt, die Sterne 1ſter
Größe am ſüdl. Him̃el eine kl. Bewegung
äußere Zb. Aldebaran. Die abſolute
Entfernung der Sterne iſt uns freilich nicht
bekañt, wir koñ ſie aber deñoch ziem-
lich genau beſtim̃en. Es geht uns hier, wie
es faſt bei ſämtlich ſtatiſtiſch Nachrichten
de
Bewegung
die bei deñ
Fixſternen beo-
bachtet wird
absolute
Entfernung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 104.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/108>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.