noch einer andere Färbung der Mond- scheibe erwähnt, indem diese selbst bei einer totalen Mondfinsterniß nicht ganz verschwindet, welches Licht von der Atmos- phäre der Erde reflectirt wird. Das ganze Sonnensystem hat jetzt eine größere Zahl der Planeten Zahl von Planeten als man ehemals glaubte u. besteht aus 11 Haupt-Planeten u. 18 Neben-Planeten oder Monden; u. 2 Cometen innenhalb der Bahn der Planeten; u. wohl Tausenden die außerhalb derselben sich bewegen Wahrscheinlich giebt es hiebei noch eine große Zahl kleiner Körper oder Aeroliten, die auf einen oder den andern Planeten fallen. Zu unserm System muß endlich auch die nebelartige leuchtende Materie gerechnet werden, die wir unter dem Namen des Zodiakal-Lichtes schon erwähnt haben. Bis jetzt haben die Planeten den falschen Name Jrrstern für Planet. Namen Jrrsterne behalten, obwohl sie dies nicht sind, wohl aber die Cometen so genannt werden können. Das ein Centralkörper in der Mitte steht ist jetzt unumstößlich bewiesen u. keine Jdee mehr; doch wurde dies schon um Alterthum ge- Kenntniß des Alterthums von unserm System ahnet. Aristarch von Samos konnte nicht nur die [unleserliches Material]Rotation der Erde, sondern auch selbst deren Translation. Unter den 6 Arten der Körper unsers Systems sind zwar die Planet[en] Planeten dem Raume nach unwichtig dem Räume nach am unwichtigsten; aber am wichtigsten für uns durch das materiell prakti- sche, welches wir deren Kenntniß verdanken. Würden wir die Planeten nicht kennen, so w[ür-] de uns Vieles unbekannt geblieben sein, was wir von der Dichtigkeit der Erde, des Mondes u. seinen Paralaxe, von der Sonne etc. wissen Mehrere ein eigenes Licht Einige derselben habenein eigens schwach phosphoriscirendes Licht Zb. Venus. Eben [verlorenes Material - 1 Wort fehlt]
glaubt
noch einer andere Färbung der Mond- ſcheibe erwähnt, indem dieſe ſelbſt bei einer totalen Mondfinſterniß nicht ganz verſchwindet, welches Licht von der Atmos- phäre der Erde reflectirt wird. Das ganze Soñenſyſtem hat jetzt eine größere Zahl der Planeten Zahl von Planeten als man ehemals glaubte u. beſteht aus 11 Haupt-Planeten u. 18 Neben-Planeten oder Monden; u. 2 Cometen iñenhalb der Bahn der Planeten; u. wohl Tauſenden die außerhalb derſelben ſich bewegen Wahrſcheinlich giebt es hiebei noch eine große Zahl kleiner Körper oder Aeroliten, die auf einen oder den andern Planeten fallen. Zu unſerm Syſtem muß endlich auch die nebelartige leuchtende Materie gerechnet werden, die wir unter dem Namen des Zodiakal-Lichtes ſchon erwähnt haben. Bis jetzt haben die Planeten den falſchen Name Jrrſtern für Planet. Namen Jrrſterne behalten, obwohl ſie dies nicht ſind, wohl aber die Cometen ſo genañt werden köñen. Das ein Centralkörper in der Mitte ſteht iſt jetzt unumſtößlich bewieſen u. keine Jdee mehr; doch wurde dies ſchon um Alterthum ge- Keñtniß des Alterthums von unſerm Syſtem ahnet. Ariſtarch von Samos koñte nicht nur die [unleserliches Material]Rotation der Erde, ſondern auch ſelbſt deren Translation. Unter den 6 Arten der Körper unſers Syſtems ſind zwar die Planet[en] Planeten dem Raume nach unwichtig dem Räume nach am unwichtigſten; aber am wichtigſten für uns durch das materiell prakti- ſche, welches wir deren Keñtniß verdanken. Würden wir die Planeten nicht keñen, ſo w[ür-] de uns Vieles unbekañt geblieben ſein, was wir von der Dichtigkeit der Erde, des Mondes u. ſeinen Paralaxe, von der Soñe etc. wiſſen Mehrere ein eigenes Licht Einige derſelben habenein eigens ſchwach phosphoriscirendes Licht Zb. Venus. Eben [verlorenes Material – 1 Wort fehlt]
glaubt
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="17"><p><pbfacs="#f0112"n="108."/>
noch einer andere Färbung der Mond-<lb/>ſcheibe erwähnt, indem dieſe ſelbſt bei<lb/>
einer totalen Mondfinſterniß nicht ganz<lb/>
verſchwindet, welches Licht von der Atmos-<lb/>
phäre der Erde <unclearreason="illegible"resp="#textloop">re</unclear>flectirt wird. Das<lb/>
ganze Soñenſyſtem hat jetzt eine größere<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Zahl<lb/>
der Planeten</hi><lb/></note><hirendition="#u">Zahl von Planeten</hi> als man ehemals glaubte<lb/>
u. beſteht aus 11 Haupt-Planeten u. 18<lb/>
Neben-Planeten oder Monden; <delrendition="#s">u. </del>2 Cometen<lb/>
iñenhalb der Bahn der Planeten; u. wohl<lb/>
Tauſenden die außerhalb <choice><abbr>derſelb</abbr><expanresp="#BF">derſelben</expan></choice>ſich bewegen<lb/>
Wahrſcheinlich giebt es hiebei noch eine große<lb/>
Zahl kleiner Körper oder Aeroliten, die auf<lb/>
einen oder den andern Planeten fallen. Zu<lb/>
unſerm Syſtem muß endlich auch die nebelartige<lb/>
leuchtende Materie gerechnet werden, die wir<lb/>
unter dem Namen des Zodiakal-Lichtes ſchon<lb/>
erwähnt haben. Bis jetzt <choice><abbr>hab</abbr><expanresp="#BF">haben</expan></choice> die <choice><abbr>Planet</abbr><expanresp="#BF">Planeten</expan></choice> den<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">falſchen<lb/>
Name Jrrſtern<lb/>
für Planet.</hi><lb/></note>Namen <hirendition="#u">Jrrſterne</hi> behalten, obwohl ſie dies nicht<lb/>ſind, wohl aber die Cometen ſo genañt werden<lb/>
köñen. Das ein Centralkörper in der Mitte<lb/>ſteht iſt jetzt unumſtößlich bewieſen u. keine Jdee<lb/>
mehr; doch wurde dies ſchon um Alterthum ge-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Keñtniß<lb/>
des Alterthums<lb/>
von unſerm Syſtem</hi><lb/></note>ahnet. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645714 http://d-nb.info/gnd/118645714">Ariſtarch von Samos</persName> koñte nicht nur<lb/>
die <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">Rot</add></subst>ation der Erde, ſondern auch ſelbſt<lb/>
deren Translation. Unter den 6 Arten der<lb/>
Körper unſers Syſtems ſind zwar die Planet<suppliedreason="damage"resp="#BF">en</supplied><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Planeten<lb/>
dem Raume nach<lb/>
unwichtig</hi><lb/></note>dem Räume <hirendition="#u">nach am unwichtigſten</hi>; aber am<lb/>
wichtigſten für uns durch das materiell prakti-<lb/>ſche, welches wir <choice><abbr>der</abbr><expanresp="#BF">deren</expan></choice> Keñtniß verdanken.<lb/>
Würden wir die Planeten nicht keñen, ſo w<suppliedreason="damage"resp="#BF">ür-</supplied><lb/>
de uns Vieles unbekañt geblieben ſein, was<lb/>
wir von der Dichtigkeit der Erde, des Mondes<lb/>
u. ſeinen Paralaxe, von der Soñe <choice><orig><hirendition="#aq">p</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> wiſſen<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Mehrere<lb/>
ein eigen</hi><delrendition="#s"><hirendition="#u">e</hi></del><hirendition="#u">s<lb/>
Licht</hi><lb/></note>Einige derſelben <choice><abbr>hab</abbr><expanresp="#BF">haben</expan></choice><hirendition="#u">ein eigens ſchwach</hi><lb/>
phosphoriscirendes Licht Zb. Venus. Eben <gapreason="lost"unit="words"quantity="1"/><lb/><fwtype="catch"place="bottom">glaubt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[108./0112]
noch einer andere Färbung der Mond-
ſcheibe erwähnt, indem dieſe ſelbſt bei
einer totalen Mondfinſterniß nicht ganz
verſchwindet, welches Licht von der Atmos-
phäre der Erde reflectirt wird. Das
ganze Soñenſyſtem hat jetzt eine größere
Zahl von Planeten als man ehemals glaubte
u. beſteht aus 11 Haupt-Planeten u. 18
Neben-Planeten oder Monden; 2 Cometen
iñenhalb der Bahn der Planeten; u. wohl
Tauſenden die außerhalb derſelb ſich bewegen
Wahrſcheinlich giebt es hiebei noch eine große
Zahl kleiner Körper oder Aeroliten, die auf
einen oder den andern Planeten fallen. Zu
unſerm Syſtem muß endlich auch die nebelartige
leuchtende Materie gerechnet werden, die wir
unter dem Namen des Zodiakal-Lichtes ſchon
erwähnt haben. Bis jetzt hab die Planet den
Namen Jrrſterne behalten, obwohl ſie dies nicht
ſind, wohl aber die Cometen ſo genañt werden
köñen. Das ein Centralkörper in der Mitte
ſteht iſt jetzt unumſtößlich bewieſen u. keine Jdee
mehr; doch wurde dies ſchon um Alterthum ge-
ahnet. Ariſtarch von Samos koñte nicht nur
die Rotation der Erde, ſondern auch ſelbſt
deren Translation. Unter den 6 Arten der
Körper unſers Syſtems ſind zwar die Planeten
dem Räume nach am unwichtigſten; aber am
wichtigſten für uns durch das materiell prakti-
ſche, welches wir der Keñtniß verdanken.
Würden wir die Planeten nicht keñen, ſo wür-
de uns Vieles unbekañt geblieben ſein, was
wir von der Dichtigkeit der Erde, des Mondes
u. ſeinen Paralaxe, von der Soñe p wiſſen
Einige derſelben hab ein eigens ſchwach
phosphoriscirendes Licht Zb. Venus. Eben _
glaubt
Zahl
der Planeten
falſchen
Name Jrrſtern
für Planet.
Keñtniß
des Alterthums
von unſerm Syſtem
Planeten
dem Raume nach
unwichtig
Mehrere
ein eigens
Licht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 108.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.