glaubt man auch von Uranus u. Vesta welche letztere besonders ein viel stärke- res Licht zeigt, als man nach ihrer Größe vermuthen sollte. Der Planet Mars zeigt sich in rothem Lichte u. die Jupiters Trabanten selbst in farbigem, Blau u. Orange. - Eine interessante Beobach- tung ist es, zu sehen, wie die Erfahrung hierin in der neuern Zeit auf eine un- begreifliche Weise zugenommen. Die Alten Wie viel Planeten kannten die Alten. zählten nur 5 u. nimmt man Sonne u. Mond als Planten dazu, so halten sie 7 Jrr- sterne. Sie zählten sie in folgender Reihfolge so wie sie dieselben am Entfern- testen hielten. Zuerst Saturn, dann Jupiter, Reihfolge der- selben nach Entfernung angenommen. Mars, Sonne, Venus, Merkur, Luna.
Von ihnen allein läßt sich die Periode Grund der Ordnungs- folge unserer Wochen- tage. der Woche ableiten u. wenn gleich die gewöhnlichen Wochentage eine andere Stellung als die oben gedachte annehmen: so entspringt dies aus der Sitte jede Stunde mit einem Planetennamen zu bezeichnen u. daß diese den einzelnen Stunden vorstan- den, zählt man nun die 1ste Stunde des Sonntags bis zur 24stenx)nach oben erwähnten Reihenfolge . so trifft die erste Stunde des folgenden Tages, auf den Mond- tag etc. etc. daher der Grund der jetzigen Ordnungsfolge. - Die so häufig sich ereignenden Mondfinsternisse schrieb Sim- plicius u. Andere den Planeten zu, die in größerer Anzahl sich noch behändenxx)als damals bekannt war. . Erst seit 1610 wurdendie Jupiters Tra- Entdeckung der Jupiterstra- banten banten bekannt. 1655 wurde der sechste Trabant entdeckt., 1671 d. 7te. 1672 d. 5te 1673 der 2 u. 3te von Cassini.
glaubt man auch von Uranus u. Veſta welche letztere beſonders ein viel ſtärke- res Licht zeigt, als man nach ihrer Größe vermuthen ſollte. Der Planet Mars zeigt ſich in rothem Lichte u. die Jupiters Trabanten ſelbſt in farbigem, Blau u. Orange. – Eine intereſſante Beobach- tung iſt es, zu ſehen, wie die Erfahrung hierin in der neuern Zeit auf eine un- begreifliche Weiſe zugenom̃en. Die Alten Wie viel Planeten kañten die Alten. zählten nur 5 u. nim̃t man Soñe u. Mond als Planten dazu, ſo halten ſie 7 Jrr- ſterne. Sie zählten ſie in folgender Reihfolge ſo wie ſie dieſelben am Entfern- teſten hielten. Zuerſt Saturn, dañ Jupiter, Reihfolge der- selben nach Entfernung angenom̃en. Mars, Soñe, Venus, Merkur, Luna.
Von ihnen allein läßt ſich die Periode Grund der Ordnungs- folge unſerer Wochen- tage. der Woche ableiten u. weñ gleich die gewöhnlichen Wochentage eine andere Stellung als die oben gedachte añehmen: ſo entſpringt dies aus der Sitte jede Stunde mit einem Planetennamen zu bezeichnen u. daß dieſe den einzelnen Stunden vorſtan- den, zählt man nun die 1ſte Stunde des Soñtags bis zur 24ſtenx)nach oben erwähnten Reihenfolge . so trifft die erſte Stunde des folgenden Tages, auf den Mond- tag etc. etc. daher der Grund der jetzigen Ordnungsfolge. – Die ſo häufig ſich ereignenden Mondfinſterniſſe ſchrieb Sim- plicius u. Andere den Planeten zu, die in größerer Anzahl ſich noch behändenxx)als damals bekañt war. . Erſt ſeit 1610 wurdendie Jupiters Tra- Entdeckung der Jupiterſtra- banten banten bekañt. 1655 wurde der ſechſte Trabant entdeckt., 1671 d. 7te. 1672 d. 5te 1673 der 2 u. 3te von Casſini.
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="17"><p><pbfacs="#f0113"n="109."/>
glaubt man auch von Uranus u. Veſta<lb/>
welche letztere beſonders ein viel ſtärke-<lb/>
res Licht zeigt, als man nach ihrer Größe<lb/><choice><abbr>vermuth</abbr><expanresp="#BF">vermuthen</expan></choice>ſollte. Der Planet Mars<lb/>
zeigt ſich in rothem Lichte u. die Jupiters<lb/>
Trabanten ſelbſt in farbigem, Blau u.<lb/>
Orange. – Eine intereſſante Beobach-<lb/>
tung iſt es, zu ſehen, wie die Erfahrung<lb/>
hierin in der neuern Zeit auf eine un-<lb/>
begreifliche Weiſe zugenom̃en. <hirendition="#u">Die Alten</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Wie<lb/>
viel Planeten<lb/>
kañten die Alten.</hi><lb/></note><hirendition="#u">zählten nur 5 u.</hi> nim̃t man Soñe u. Mond<lb/>
als Planten dazu, ſo halten ſie 7 Jrr-<lb/>ſterne. Sie zählten ſie in folgender<lb/>
Reihfolge ſo wie ſie dieſelben am Entfern-<lb/>
teſten hielten. <hirendition="#u">Zuerſt Saturn, dañ Jupiter,</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Reihfolge der-<lb/>
selben nach Entfernung<lb/>
angenom̃en.</hi><lb/></note><hirendition="#u">Mars, Soñe, Venus, Merkur, Luna.</hi></p><lb/><p>Von ihnen allein läßt ſich die Periode<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Grund der Ordnungs-<lb/>
folge unſerer Wochen-<lb/>
tage.</hi><lb/></note>der Woche ableiten u. weñ gleich die<lb/>
gewöhnlichen <hirendition="#u">Wochentage</hi> eine andere<lb/>
Stellung als die oben gedachte añehmen:<lb/>ſo entſpringt dies aus der Sitte jede<lb/>
Stunde mit einem Planetennamen zu <choice><abbr>bezeichn</abbr><expanresp="#BF">bezeichnen</expan></choice><lb/>
u. daß dieſe den <choice><abbr>einzeln</abbr><expanresp="#BF">einzelnen</expan></choice> Stunden vorſtan-<lb/>
den, zählt man nun die 1<hirendition="#sup #u">ſte</hi> Stunde des<lb/>
Soñtags bis zur 24<choice><abbr><hirendition="#sup #u">ſt</hi></abbr><expanresp="#BF"><hirendition="#sup #u">ſten</hi></expan></choice><noteplace="left"n="x)">nach oben erwähnten Reihenfolge<lb/></note>. <unclearreason="illegible"resp="#textloop">so</unclear> trifft die erſte<lb/>
Stunde des folgenden Tages, auf den Mond-<lb/>
tag <choice><orig><hirendition="#aq">pp</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">etc</hi>. <hirendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> daher der Grund der jetzigen<lb/>
Ordnungsfolge. – Die ſo häufig ſich<lb/>
ereignenden Mondfinſterniſſe ſchrieb <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118642421 http://d-nb.info/gnd/118642421">Sim-<lb/>
plicius</persName> u. Andere den Planeten zu, die<lb/>
in größerer Anzahl ſich noch behänden<noteplace="left"n="xx)">als damals bekañt war.<lb/></note>.<lb/>
Erſt ſeit 1610 <choice><abbr>wurd</abbr><expanresp="#BF">wurden</expan></choice><hirendition="#u">die Jupi</hi><unclearreason="illegible"resp="#textloop"><hirendition="#u">t</hi></unclear><hirendition="#u">ers Tra-</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Entdeckung<lb/>
der Jupiterſtra-<lb/>
banten</hi><lb/></note><hirendition="#u">banten bekañt</hi>. 1655 wurde der ſechſte<lb/>
Trabant entdeckt., 1671 d. 7<hirendition="#sup #u">te</hi>. 1672<lb/>
d. 5<hirendition="#sup #u">te</hi> 1673 der 2 u. 3<hirendition="#sup #u">te</hi> von <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Casſini</persName></hi>.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[109./0113]
glaubt man auch von Uranus u. Veſta
welche letztere beſonders ein viel ſtärke-
res Licht zeigt, als man nach ihrer Größe
vermuth ſollte. Der Planet Mars
zeigt ſich in rothem Lichte u. die Jupiters
Trabanten ſelbſt in farbigem, Blau u.
Orange. – Eine intereſſante Beobach-
tung iſt es, zu ſehen, wie die Erfahrung
hierin in der neuern Zeit auf eine un-
begreifliche Weiſe zugenom̃en. Die Alten
zählten nur 5 u. nim̃t man Soñe u. Mond
als Planten dazu, ſo halten ſie 7 Jrr-
ſterne. Sie zählten ſie in folgender
Reihfolge ſo wie ſie dieſelben am Entfern-
teſten hielten. Zuerſt Saturn, dañ Jupiter,
Mars, Soñe, Venus, Merkur, Luna.
Wie
viel Planeten
kañten die Alten.
Reihfolge der-
selben nach Entfernung
angenom̃en.
Von ihnen allein läßt ſich die Periode
der Woche ableiten u. weñ gleich die
gewöhnlichen Wochentage eine andere
Stellung als die oben gedachte añehmen:
ſo entſpringt dies aus der Sitte jede
Stunde mit einem Planetennamen zu bezeichn
u. daß dieſe den einzeln Stunden vorſtan-
den, zählt man nun die 1ſte Stunde des
Soñtags bis zur 24ſt. so trifft die erſte
Stunde des folgenden Tages, auf den Mond-
tag pp daher der Grund der jetzigen
Ordnungsfolge. – Die ſo häufig ſich
ereignenden Mondfinſterniſſe ſchrieb Sim-
plicius u. Andere den Planeten zu, die
in größerer Anzahl ſich noch behänden.
Erſt ſeit 1610 wurd die Jupiters Tra-
banten bekañt. 1655 wurde der ſechſte
Trabant entdeckt., 1671 d. 7te. 1672
d. 5te 1673 der 2 u. 3te von Casſini.
Grund der Ordnungs-
folge unſerer Wochen-
tage.
nach oben erwähnten Reihenfolge
als damals bekañt war.
Entdeckung
der Jupiterſtra-
banten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 109.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.