Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Nebelfleck nach u. nach als ein Kern zusam- was
Nebelfleck nach u. nach als ein Kern zuſam- was
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842"> <div type="session" n="25"> <p><pb facs="#f0163" n="159."/> Nebelfleck nach u. nach als ein Kern zuſam-<lb/> mengezogen. Anfangs rotirte noch Alles lang-<lb/> ſam; die Schwerkraft ſtand im Gleichgewicht mit<lb/> der Centrifugalkraft. Dieſe Rotation<lb/> koñte zunehmen u. dadurch die Grenzen<lb/> der Atmoſphäre kleiner werde. Durch<lb/> die Zuſam̃enziehung derſelben treñten ſich<lb/> Schichten oder Zonen derſelben, u. es entſtan-<lb/> den Ringe um dieſen Kern, die hinwieder<lb/> bei ihrer <choice><abbr>ungleich</abbr><expan resp="#BF">ungleichen</expan></choice> Geſchwindigkeit ſich zu-<lb/> ſam̃enzogen, u. <subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">ent</add></subst>weder als ein Planet,<lb/> oder als kleine <choice><abbr>Planet</abbr><expan resp="#BF">Planeten</expan></choice>, <add place="superlinear"><metamark/>gleichſam </add>als mehrere Kerne,<lb/> erſchienen. So wie aus jeder Zone ſich<lb/> ein Planet bildete, ſo koñte dieſe hinwieder<lb/> für ſich Monde ſelbſt bilden, wie dies noch<lb/> beim Saturn zu ſehen, der noch <add place="superlinear"><metamark/>mit </add><del rendition="#s">k</del>einem Ring-<lb/> umgeben iſt, aus dem, weñ er ſich theilte,<lb/> noch mehr Monde entſtehen köñen. Dieſe<lb/> Jdee <add place="superlinear"><metamark/>von </add><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat Aehnlichkeit mit <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName>s</hi><lb/> Theorie, nach der ein Comet die Soñe ange-<lb/> ſtoßen h<subst><del rendition="#ow">a</del><add place="across"><hi rendition="#b">ä</hi></add></subst>t<add place="intralinear"><metamark/><hi rendition="#b">te</hi></add>, <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across"><hi rendition="#b">wo</hi></add></subst>durch die Planeten entſtanden<lb/> wären. Um mit Sicherheit über <hi rendition="#u">die Dauer</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Dauer<lb/> unſeres Planeten-<lb/> ſyſtems</hi><lb/></note><hi rendition="#u">unſeres Planetenſyſtems <choice><abbr>urtheil</abbr><expan resp="#BF">urtheilen</expan></choice> zu köñen,</hi><lb/> dazu gehört die genaueſte Keñtniß des Him̃els<lb/> ſelbſt. Es liegt in der Schwäche unſrer Einbil-<lb/> dungskraft Alles für zufällig zu halten,<lb/> was wir nicht aus Gründen gleich erkeñen kön-<lb/> nen. So geht es mit <choice><abbr>Beſtim̃ung</abbr><expan resp="#BF">Beſtim̃ungen</expan></choice> von Perioden<lb/> bei unſerer eigene ſo kurzen Erfahrung. Es<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Alle<lb/> Erſcheinungen<lb/> periodiſch</hi><lb/></note>iſt möglich u. ſehr wahrſcheinl., <choice><abbr>dß</abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> <hi rendition="#u">alle Erſchei-<lb/> nungen nur periodiſch</hi> ſind. Wir wollen frei-<lb/> lich nur als geſetzlich anerkeñen, was wir<lb/> als periodiſch wiederkehrend erblicken, oder<lb/> <fw type="catch" place="bottom">was</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159./0163]
Nebelfleck nach u. nach als ein Kern zuſam-
mengezogen. Anfangs rotirte noch Alles lang-
ſam; die Schwerkraft ſtand im Gleichgewicht mit
der Centrifugalkraft. Dieſe Rotation
koñte zunehmen u. dadurch die Grenzen
der Atmoſphäre kleiner werde. Durch
die Zuſam̃enziehung derſelben treñten ſich
Schichten oder Zonen derſelben, u. es entſtan-
den Ringe um dieſen Kern, die hinwieder
bei ihrer ungleich Geſchwindigkeit ſich zu-
ſam̃enzogen, u. entweder als ein Planet,
oder als kleine Planet, gleichſam als mehrere Kerne,
erſchienen. So wie aus jeder Zone ſich
ein Planet bildete, ſo koñte dieſe hinwieder
für ſich Monde ſelbſt bilden, wie dies noch
beim Saturn zu ſehen, der noch mit einem Ring-
umgeben iſt, aus dem, weñ er ſich theilte,
noch mehr Monde entſtehen köñen. Dieſe
Jdee von Laplace hat Aehnlichkeit mit Buffons
Theorie, nach der ein Comet die Soñe ange-
ſtoßen hätte, wodurch die Planeten entſtanden
wären. Um mit Sicherheit über die Dauer
unſeres Planetenſyſtems urtheil zu köñen,
dazu gehört die genaueſte Keñtniß des Him̃els
ſelbſt. Es liegt in der Schwäche unſrer Einbil-
dungskraft Alles für zufällig zu halten,
was wir nicht aus Gründen gleich erkeñen kön-
nen. So geht es mit Beſtim̃ung von Perioden
bei unſerer eigene ſo kurzen Erfahrung. Es
iſt möglich u. ſehr wahrſcheinl., dß alle Erſchei-
nungen nur periodiſch ſind. Wir wollen frei-
lich nur als geſetzlich anerkeñen, was wir
als periodiſch wiederkehrend erblicken, oder
was
Dauer
unſeres Planeten-
ſyſtems
Alle
Erſcheinungen
periodiſch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |