Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]was aus bekannten Ursachen folgt; jedoch hör-
was aus bekañten Urſachen folgt; jedoch hör-
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842"> <div type="session" n="25"> <p><pb facs="#f0164" n="160."/> was aus bekañten Urſachen folgt; jedoch<lb/> iſt daran nur unſere <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">e</add></subst>igne Kurzsichtigkeit<lb/> Schuld u. Manches kañ unter einer größern<lb/> Weltordnung begriffen ſein, was wir nic<supplied reason="damage" resp="#BF">ht</supplied><lb/><unclear reason="illegible" resp="#textloop">ahnen</unclear>. <hi rendition="#u">Jn unſerm Planetenſyſtem</hi> <choice><abbr>hab</abbr><expan resp="#BF">haben</expan></choice> wir<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Jm<lb/> Syſtem kein Prinzip<lb/> der Deſtruction</hi><lb/></note>bis jetzt noch kein <hi rendition="#u">Prinzip der Deſtruction</hi><lb/> erkeñen köñen; ein ſolches muß von Außen<lb/> kom̃en. <choice><abbr>Comet</abbr><expan resp="#BF">Cometen</expan></choice> <choice><abbr>koñ</abbr><expan resp="#BF">koñen</expan></choice> es allerdings veranl<supplied reason="damage" resp="#BF">aſ-</supplied><lb/> ſen. Jn neuerer Zeit hat man wohl kleine<lb/><choice><abbr>Stöhrung</abbr><expan resp="#BF">Stöhrungen</expan></choice> bemerkt, <subst><del rendition="#s">die</del><add place="superlinear">welche</add></subst> die <choice><abbr>Planet</abbr><expan resp="#BF">Planeten</expan></choice> <choice><abbr>afficir</abbr><expan resp="#BF">afficiren</expan></choice><lb/> doch ſind <add place="superlinear"><metamark/>die </add>iñerhalb 1000 J. <choice><abbr>beobachtet</abbr><expan resp="#BF">beobachteten</expan></choice> nur<lb/><choice><abbr>Oscillation</abbr><expan resp="#BF">Oscillationen</expan></choice> um einen mittlern Zuſtand,<lb/> die in einem <choice><abbr>gewiſſ</abbr><expan resp="#BF">gewiſſen</expan></choice> Zeitraum wieder <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/><lb/> in die alte Ordnung führen. Der Grund der<lb/> Stöhrungen der Planeten beruht auf dem<lb/> Umſtande, daß die <choice><abbr>Umlaufszeit</abbr><expan resp="#BF">Umlaufszeiten</expan></choice> des Jupiters<lb/> u. Saturn in ihren Verhältnißzahlen irra-<lb/> tional ſind; indem Jupiter in 4322 Tage u.<lb/> Saturn in 10759 <choice><abbr>Tag</abbr><expan resp="#BF">Tagen</expan></choice> ſich um die Soñe<lb/> bewegen. Dies Verhältniß iſt wie 2 : 5.<lb/> Dies Verhältniß hat nichts rationales <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF"><choice><abbr>. </abbr><expan resp="#BF">etc.</expan></choice></unclear><lb/> Der Grund für die Stabilität des Syſtems<lb/> iſt aber die große Axe der Bahnen, die<lb/> durch die Excentricität <choice><abbr>derſelb</abbr><expan resp="#BF">derſelben</expan></choice> nicht af-<lb/> ficirt wird; dañ ferner die große Maſſe<lb/> des Centralkörpers. Je größer die N<supplied reason="damage" resp="#BF">ei-</supplied><lb/> gungen der <choice><abbr>Planet</abbr><expan resp="#BF">Planeten</expan></choice> zu einander wären<lb/> deſto größer köñte die Gefahr der <choice><abbr>Zerſtöhrg</abbr><expan resp="#BF">Zerſtöhrung</expan></choice><lb/> vorwalten, dies iſt jedoch nicht der Fall, <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF"><supplied reason="damage" resp="#BF">wo-</supplied></unclear><lb/> von die Gründe im Syſtem ſelbſt liegen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La-<lb/> place</persName></hi> ſieht außer den <choice><abbr>Comet</abbr><expan resp="#BF">Cometen</expan></choice> <hi rendition="#u">nur zwar</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Nur zwei<lb/> Gefahren für das<lb/> Planetenſyſtem.</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Gefahren für das Planetenſyſtem</hi> 1., <hi rendition="#u">daß<lb/> bei Zunahme der Attraction des Central-</hi><lb/> körpers, die <choice><abbr>wiederſtrebend</abbr><expan resp="#BF">wiederſtrebenden</expan></choice> Mittel auf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hör-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160./0164]
was aus bekañten Urſachen folgt; jedoch
iſt daran nur unſere eigne Kurzsichtigkeit
Schuld u. Manches kañ unter einer größern
Weltordnung begriffen ſein, was wir nicht
ahnen. Jn unſerm Planetenſyſtem hab wir
bis jetzt noch kein Prinzip der Deſtruction
erkeñen köñen; ein ſolches muß von Außen
kom̃en. Comet koñ es allerdings veranlaſ-
ſen. Jn neuerer Zeit hat man wohl kleine
Stöhrung bemerkt, welche die Planet afficir
doch ſind die iñerhalb 1000 J. beobachtet nur
Oscillation um einen mittlern Zuſtand,
die in einem gewiſſ Zeitraum wieder _
in die alte Ordnung führen. Der Grund der
Stöhrungen der Planeten beruht auf dem
Umſtande, daß die Umlaufszeit des Jupiters
u. Saturn in ihren Verhältnißzahlen irra-
tional ſind; indem Jupiter in 4322 Tage u.
Saturn in 10759 Tag ſich um die Soñe
bewegen. Dies Verhältniß iſt wie 2 : 5.
Dies Verhältniß hat nichts rationales . 
Der Grund für die Stabilität des Syſtems
iſt aber die große Axe der Bahnen, die
durch die Excentricität derſelb nicht af-
ficirt wird; dañ ferner die große Maſſe
des Centralkörpers. Je größer die Nei-
gungen der Planet zu einander wären
deſto größer köñte die Gefahr der Zerſtöhrg
vorwalten, dies iſt jedoch nicht der Fall, wo-
von die Gründe im Syſtem ſelbſt liegen. La-
place ſieht außer den Comet nur zwar
Gefahren für das Planetenſyſtem 1., daß
bei Zunahme der Attraction des Central-
körpers, die wiederſtrebend Mittel auf-
hör-
Jm
Syſtem kein Prinzip
der Deſtruction
Nur zwei
Gefahren für das
Planetenſyſtem.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |