soll. Mineralogische Kartenzeigen dies ganz deutlich: Granit, Gneus, Glimmerschichten sind hoch erhoben. Wo neue Gebirgsarten auf dem Granit auflagern, da sind dessen Spalten u. Klüfte gefüllt. Nach Analogie ist besser anzunehmen, daß von innen heraus diese Spalten gefüllt wurden. Wo Granit auf dichtem Kalk- stein auflagert hat er einen Halbschatten der in körnichten Granit verwandelt ist. Dies hat das Feuer hervorgebracht, so wie durch dieses Kalk in Marmor verwandelt werden kann. Wo Lava durch Kreide geht giebt es in dieser einen Halbschatten von einigen Zollen von verwandelt in körnichten Kalkstein, gleich dem cararischen Marmor. Das Heben der Gebirgsschichten ist besonders deutlich in den Gebirgen des südl. T[unleserliches Material]ls zu sehen, welches man den classische Boden der Geogno- sie nennen kann. Wenn wir Conchilien auf der Andeskette 13-14000 Fuß hoch finden: so müssen wir nicht glau- ben, daß Meeresgewässer bis zu dieser Höhe sich erhoben, sondern es ist durch innerlich in der Erde waltende Kräfte geschehen, wie diese Phänomene noch
statt
ſoll. Mineralogiſche Kartenzeigen dies ganz deutlich: Granit, Gneus, Glim̃erſchichten ſind hoch erhoben. Wo neue Gebirgsarten auf dem Granit auflagern, da ſind deſſen Spalten u. Klüfte gefüllt. Nach Analogie iſt beſſer anzunehmen, daß von iñen heraus dieſe Spalten gefüllt wurden. Wo Granit auf dichtem Kalk- ſtein auflagert hat er einen Halbſchatten der in körnichten Granit verwandelt iſt. Dies hat das Feuer hervorgebracht, ſo wie durch dieſes Kalk in Marmor verwandelt werden kañ. Wo Lava durch Kreide geht giebt es in dieſer einen Halbſchatten von einigen Zollen von verwandelt in körnichten Kalkſtein, gleich dem carariſchen Marmor. Das Heben der Gebirgsſchichten iſt beſonders deutlich in den Gebirgen ⎡des ſüdl. T[unleserliches Material]ls zu ſehen, welches man den claſſiſche Boden der Geogno- ſie neñen kañ. Weñ wir Conchilien auf der Andeskette 13–14000 Fuß hoch finden: ſo müſſen wir nicht glau- ben, daß Meeresgewäſſer bis zu dieſer Höhe ſich erhoben, ſondern es iſt durch iñerlich in der Erde waltende Kräfte geſchehen, wie dieſe Phänomene noch
ſtatt
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="3"><p><pbfacs="#f0022"n="18."/>ſoll. Mineralogiſche <choice><abbr>Kart</abbr><expanresp="#BF">Karten</expan></choice><choice><abbr>zeig</abbr><expanresp="#BF">zeigen</expan></choice> dies<lb/>
ganz deutlich: Granit, Gneus, Glim̃erſchichten<lb/>ſind hoch erhoben. Wo neue Gebirgsarten<lb/>
auf dem Granit auflagern, da ſind<lb/>
deſſen Spalten u. Klüfte gefüllt. Nach<lb/>
Analogie iſt beſſer anzunehmen, daß<lb/>
von iñen heraus dieſe <choice><abbr>Spalt</abbr><expanresp="#BF">Spalten</expan></choice> gefüllt<lb/>
wurden. Wo Granit auf dichtem Kalk-<lb/>ſtein auflagert hat er einen <choice><abbr>Halbſchatt</abbr><expanresp="#BF">Halbſchatten</expan></choice><lb/>
der in <choice><abbr>körnicht</abbr><expanresp="#BF">körnichten</expan></choice> Granit verwandelt<lb/>
iſt. Dies hat das Feuer hervorgebracht,<lb/>ſo wie durch dieſes Kalk in Marmor<lb/>
verwandelt werden kañ. Wo Lava<lb/>
durch Kreide geht giebt es in dieſer<lb/>
einen <choice><abbr>Halbſchatt</abbr><expanresp="#BF">Halbſchatten</expan></choice> von einigen Zollen<lb/><delrendition="#s">von </del>verwandelt in <choice><abbr>körnicht</abbr><expanresp="#BF">körnichten</expan></choice> Kalkſtein,<lb/>
gleich dem <choice><abbr>carariſch</abbr><expanresp="#BF">carariſchen</expan></choice> Marmor. Das<lb/>
Heben der <choice><abbr>Gebirgsſchicht</abbr><expanresp="#BF">Gebirgsſchichten</expan></choice> iſt beſonders<lb/>
deutlich in den Gebirgen <addplace="superlinear"><metamark/>des ſüdl. </add>T<gapreason="illegible"/>ls zu ſehen,<lb/>
welches man den claſſiſche Boden der Geogno-<lb/>ſie neñen kañ. Weñ wir Conchilien<lb/>
auf der Andeskette 13–14000 Fuß<lb/>
hoch finden: ſo müſſen wir nicht glau-<lb/>
ben, <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice> Meeresgewäſſer bis zu dieſer<lb/>
Höhe ſich erhoben, ſondern es iſt durch<lb/>
iñerlich in der Erde waltende Kräfte<lb/>
geſchehen, wie dieſe Phänomene noch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtatt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[18./0022]
ſoll. Mineralogiſche Kart zeig dies
ganz deutlich: Granit, Gneus, Glim̃erſchichten
ſind hoch erhoben. Wo neue Gebirgsarten
auf dem Granit auflagern, da ſind
deſſen Spalten u. Klüfte gefüllt. Nach
Analogie iſt beſſer anzunehmen, daß
von iñen heraus dieſe Spalt gefüllt
wurden. Wo Granit auf dichtem Kalk-
ſtein auflagert hat er einen Halbſchatt
der in körnicht Granit verwandelt
iſt. Dies hat das Feuer hervorgebracht,
ſo wie durch dieſes Kalk in Marmor
verwandelt werden kañ. Wo Lava
durch Kreide geht giebt es in dieſer
einen Halbſchatt von einigen Zollen
verwandelt in körnicht Kalkſtein,
gleich dem carariſch Marmor. Das
Heben der Gebirgsſchicht iſt beſonders
deutlich in den Gebirgen des ſüdl. T_ ls zu ſehen,
welches man den claſſiſche Boden der Geogno-
ſie neñen kañ. Weñ wir Conchilien
auf der Andeskette 13–14000 Fuß
hoch finden: ſo müſſen wir nicht glau-
ben, dß Meeresgewäſſer bis zu dieſer
Höhe ſich erhoben, ſondern es iſt durch
iñerlich in der Erde waltende Kräfte
geſchehen, wie dieſe Phänomene noch
ſtatt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 18.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/22>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.