Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

zonen ausdehnten, auch dieses würde die
Klimate ganz verändern - Die kleinste
Stöhrung des Gleichgewichts konnte wie gesagt
die Hebung der Continente veranlassen
diese können als Gipfel der Berge angese[-]
hen werden, deren Fuß im Grunde des Ster-
nes ruht. Es fragt sich ob man wohl die
mittlere Tiefe des Meeres u. die mittlere
Höhe des Continents angeben könnte. La-
place
versuchte dies nach Wahrscheinlichkeit[s-]
Berechnung, ohne die größte Tiefe angeben
zu können, aus der Theorie der Ebbe u. Fluth
zu bestimmen. Hienach ergab sich die mitt-
lere Tiefe als außerordentlich groß, bei-
nahe 2-3 geogr. Meilen. Nach genauer Er-
wägung der Beobachtungen ist es nicht noth-
wendig so zu schließen, u. richtiger ist es
die mittlere Tiefe der Gewässer gleich
der mittlere Höhe der Continente anzu-
nehmen. Wenn ich die Gruppen der Berge
nur über die Ebene gestreut denke
so würde die bewirkte Erhöhung nur sehr
gering sein. Die Pendelversuche haben be-
wiesen, daß die Attraktion sehr ver-
schieden ist, besonders am Rande der
Meeresbecken. Man hat die mittlere
Höhe der Continente 900-1000 Fuß an-
genommen u. eben so die Tiefe des Meeres
diese Theorie ist etwas falsch u. als
Resultat der neuesten Beobachtungen, die
ich selbst angestellt habe, ergiebt sich,
daß die mittlere Höhe nur auf 500-
600 Fuß angenommen werden kann.

Die mittlere

zonen ausdehnten, auch dieſes würde die
Klimate ganz verändern – Die kleinſte
Stöhrung des Gleichgewichts koñte wie geſagt
die Hebung der Continente veranlaſſen
dieſe köñen als Gipfel der Berge angeſe[-]
hen werden, deren Fuß im Grunde des Ster-
nes ruht. Es fragt ſich ob man wohl die
mittlere Tiefe des Meeres u. die mittlere
Höhe des Continents angeben köñte. La-
place
verſuchte dies nach Wahrſcheinlichkeit[s-]
Berechnung, ohne die größte Tiefe angeben
zu köñen, aus der Theorie der Ebbe u. Fluth
zu beſtim̃en. Hienach ergab ſich die mitt-
lere Tiefe als außerordentlich groß, bei-
nahe 2–3 geogr. Meilen. Nach genauer Er-
wägung der Beobachtungen iſt es nicht noth-
wendig ſo zu ſchließen, u. richtiger iſt es
die mittlere Tiefe der Gewäſſer gleich
der mittlere Höhe der Continente anzu-
nehmen. Weñ ich die Gruppen der Berge
nur über die Ebene geſtreut denke
ſo würde die bewirkte Erhöhung nur ſehr
gering ſein. Die Pendelverſuche haben be-
wieſen, daß die Attraktion ſehr ver-
ſchieden iſt, beſonders am Rande der
Meeresbecken. Man hat die mittlere
Höhe der Continente 900–1000 Fuß an-
genom̃en u. eben ſo die Tiefe des Meeres
dieſe Theorie iſt etwas falſch u. als
Reſultat der neueſten Beobachtungen, die
ich ſelbſt angeſtellt habe, ergiebt ſich,
daß die mittlere Höhe nur auf 500–
600 Fuß angenom̃en werden kañ.

Die mittlere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="38">
          <p><pb facs="#f0249" n="232."/>
zonen ausdehnten, auch die&#x017F;es würde die<lb/>
Klimate ganz verändern &#x2013; Die klein&#x017F;te<lb/>
Stöhrung des Gleichgewichts kon&#x0303;te wie ge&#x017F;agt<lb/>
die Hebung der Continente veranla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die&#x017F;e kön&#x0303;en als Gipfel der Berge ange&#x017F;e<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/>
hen werden, deren Fuß im Grunde des Ster-<lb/>
nes ruht. Es fragt &#x017F;ich ob man wohl die<lb/>
mittlere Tiefe des Meeres u. die mittlere<lb/>
Höhe des Continents angeben kön&#x0303;te. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La-<lb/>
place</persName></hi> ver&#x017F;uchte dies nach Wahr&#x017F;cheinlichkeit<supplied reason="damage" resp="#BF">s-</supplied><lb/>
Berechnung, ohne die größte Tiefe angeben<lb/>
zu kön&#x0303;en, aus der Theorie der Ebbe u. Fluth<lb/>
zu be&#x017F;tim&#x0303;en. Hienach ergab &#x017F;ich die mitt-<lb/>
lere Tiefe als außerordentlich groß, bei-<lb/>
nahe 2&#x2013;3 geogr. Meilen. Nach genauer Er-<lb/>
wägung der Beobachtungen i&#x017F;t es nicht noth-<lb/>
wendig &#x017F;o zu &#x017F;chließen, u. richtiger i&#x017F;t es<lb/>
die mittlere Tiefe der Gewä&#x017F;&#x017F;er gleich<lb/>
der mittlere Höhe der Continente anzu-<lb/>
nehmen. Wen&#x0303; ich die Gruppen der Berge<lb/>
nur über die Ebene ge&#x017F;treut denke<lb/>
&#x017F;o würde die bewirkte Erhöhung nur &#x017F;ehr<lb/>
gering &#x017F;ein. Die Pendelver&#x017F;uche haben be-<lb/>
wie&#x017F;en, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> die Attraktion &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chieden i&#x017F;t, be&#x017F;onders am Rande der<lb/>
Meeresbecken. Man hat die mittlere<lb/>
Höhe der Continente 900&#x2013;1000 Fuß an-<lb/>
genom&#x0303;en u. eben &#x017F;o die Tiefe des Meeres<lb/>
die&#x017F;e Theorie i&#x017F;t etwas fal&#x017F;ch u. als<lb/>
Re&#x017F;ultat der <choice><abbr>neue&#x017F;t&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">neue&#x017F;ten</expan></choice> <choice><abbr>Beobachtung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Beobachtungen</expan></choice>, die<lb/>
ich &#x017F;elb&#x017F;t ange&#x017F;tellt habe, ergiebt &#x017F;ich,<lb/>
daß die mittlere Höhe nur auf 500&#x2013;<lb/>
600 Fuß angenom&#x0303;en werden kan&#x0303;.<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Die mittlere</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232./0249] zonen ausdehnten, auch dieſes würde die Klimate ganz verändern – Die kleinſte Stöhrung des Gleichgewichts koñte wie geſagt die Hebung der Continente veranlaſſen dieſe köñen als Gipfel der Berge angeſe- hen werden, deren Fuß im Grunde des Ster- nes ruht. Es fragt ſich ob man wohl die mittlere Tiefe des Meeres u. die mittlere Höhe des Continents angeben köñte. La- place verſuchte dies nach Wahrſcheinlichkeits- Berechnung, ohne die größte Tiefe angeben zu köñen, aus der Theorie der Ebbe u. Fluth zu beſtim̃en. Hienach ergab ſich die mitt- lere Tiefe als außerordentlich groß, bei- nahe 2–3 geogr. Meilen. Nach genauer Er- wägung der Beobachtungen iſt es nicht noth- wendig ſo zu ſchließen, u. richtiger iſt es die mittlere Tiefe der Gewäſſer gleich der mittlere Höhe der Continente anzu- nehmen. Weñ ich die Gruppen der Berge nur über die Ebene geſtreut denke ſo würde die bewirkte Erhöhung nur ſehr gering ſein. Die Pendelverſuche haben be- wieſen, dß die Attraktion ſehr ver- ſchieden iſt, beſonders am Rande der Meeresbecken. Man hat die mittlere Höhe der Continente 900–1000 Fuß an- genom̃en u. eben ſo die Tiefe des Meeres dieſe Theorie iſt etwas falſch u. als Reſultat der neueſt Beobachtung, die ich ſelbſt angeſtellt habe, ergiebt ſich, daß die mittlere Höhe nur auf 500– 600 Fuß angenom̃en werden kañ. Die mittlere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/249
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 232.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/249>, abgerufen am 22.11.2024.