die Höhe von 10-12 Pässen nimmt. Nicht alle Pässe gehen bis in die Schneelinie. Der höchste Rücken der Pyrenäen ist gleich dem mittl. Rücken der Alpen; der höchste Rücken der Alpen gleich dem mittlere Rücken der Anden u. der mittlerehöchste Rücken der Anden gleich dem hochstenmittlern Rücken des Hima- lajagebirges. Jn dieser großen Bergkette ist das Verhältniß der Bergrücken zu den Kuppen = 1 : 2. Jm Himalaya-Gebirge sind etwa 14 Pässe gemessen u. man hat deren mittlere Höhe 2430 Toisen gefunden, etwa gleich den Höhe des Mont- blancs. Jn der Regel besteht die Kuppe aus demselben Gestein wie der Berg- rücken selbst, in den Anden hingegen sind die culminirenden Punkte großen- theils vulkanisch, u. oft von eigenthüml. Färbung. Der Rücken selbst ist aber Urgestein. Jn drei oben genannten großen Bergketten befindet sich das in Rede stehende Verhältniß wie 1 : 2. Jm Nördl. Theil von Süd. Amerika habe ich selbst in Venezuela die höchsten Gipfel 1350 Toisen gemessen u. den Bergrücken 750 Toi- sen gefunden. Das Verhältniß = 1 : 1,8 oder 1 : 2Vgl. Humboldt, Alexander von: De quelques Phenomenes physiques et geologiques qu'offrent les Cordilleres des Andes de Quito et la Partie occidentale de l'Himalaya. In: Annales des Sciences naturelles. 4. Band (1825). Bechet jeune, Paris 182[5]. S. 225-253. Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 06.06.2016. Jm Kaukasus ist dies anders, wo der Rücken der Berge 1326 Toisen beträgt, die Gipfel jedoch lange nicht doppelt so hoch sind. Jn den Pyrenäen sind die Berg- rücken 1790 Toisen, die Gipfel jedoch nie- driger, da der Montblanc nur 2460 Toisen hoch ist, man müßte denn die Pyrenäen im Zusammenhange mit den Alpen ver- mittelst der Sevennen sich denken.
Jn
die Höhe von 10–12 Päſſen nim̃t. Nicht alle Päſſe gehen bis in die Schneelinie. Der höchſte Rücken der Pyrenäen iſt gleich dem mittl. Rücken der Alpen; der höchſte Rücken der Alpen gleich dem mittlere Rücken der Anden u. der mittlerehöchſte Rücken der Anden gleich dem hochſtenmittlern Rücken des Hima- lajagebirges. Jn dieſer großen Bergkette iſt das Verhältniß der Bergrücken zu den Kuppen = 1 : 2. Jm Himalaya-Gebirge ſind etwa 14 Päſſe gemeſſen u. man hat deren mittlere Höhe 2430 Toiſen gefunden, etwa gleich den Höhe des Mont- blancs. Jn der Regel beſteht die Kuppe aus demſelben Geſtein wie der Berg- rücken ſelbſt, in den Anden hingegen ſind die culminirenden Punkte großen- theils vulkaniſch, u. oft von eigenthüml. Färbung. Der Rücken ſelbſt iſt aber Urgeſtein. Jn drei oben genañten großen Bergketten befindet ſich das in Rede ſtehende Verhältniß wie 1 : 2. Jm Nördl. Theil von Süd. Amerika habe ich ſelbſt in Venezuela die höchſten Gipfel 1350 Toiſen gemeſſen u. den Bergrücken 750 Toi- ſen gefunden. Das Verhältniß = 1 : 1,8 oder 1 : 2Vgl. Humboldt, Alexander von: De quelques Phénomènes physiques et géologiques qu’offrent les Cordillères des Andes de Quito et la Partie occidentale de l’Himalaya. In: Annales des Sciences naturelles. 4. Band (1825). Béchet jeune, Paris 182[5]. S. 225–253. Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 06.06.2016. Jm Kaukaſus iſt dies anders, wo der Rücken der Berge 1326 Toiſen beträgt, die Gipfel jedoch lange nicht doppelt ſo hoch ſind. Jn den Pyrenäen ſind die Berg- rücken 1790 Toiſen, die Gipfel jedoch nie- driger, da der Montblanc nur 2460 Toiſen hoch iſt, man müßte deñ die Pyrenäen im Zuſam̃enhange mit den Alpen ver- mittelſt der Seveñen ſich denken.
Jn
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="40"><p><pbfacs="#f0262"n="245."/>
die Höhe von 10–12 Päſſen nim̃t. Nicht<lb/>
alle Päſſe gehen bis in die Schneelinie. Der<lb/>
höchſte <choice><abbr>Rück</abbr><expanresp="#BF">Rücken</expan></choice> der Pyrenäen iſt gleich dem<lb/><addplace="left">mittl. </add>Rücken der Alpen; der höchſte Rücken<lb/>
der Alpen gleich dem mittlere Rücken der<lb/>
Anden u. der <subst><delrendition="#s">mittlere</del><addplace="superlinear">höchſte</add></subst> Rücken der Anden<lb/>
gleich dem <delrendition="#s"><choice><abbr>hochſt</abbr><expanresp="#BF">hochſten</expan></choice></del>mittlern Rücken des Hima-<lb/>
lajagebirges. Jn dieſer großen Bergkette<lb/>
iſt das Verhältniß der <choice><abbr>Bergrück</abbr><expanresp="#BF">Bergrücken</expan></choice> zu den<lb/>
Kuppen = 1 : 2. Jm Himalaya-Gebirge<lb/>ſind etwa 14 Päſſe gemeſſen u. man<lb/>
hat deren mittlere Höhe 2430 Toiſen<lb/>
gefunden, etwa gleich den Höhe des <hirendition="#aq">Mont-<lb/>
blancs</hi>. Jn der Regel beſteht die Kuppe<lb/>
aus demſelben Geſtein wie der Berg-<lb/>
rücken ſelbſt, in den Anden hingegen<lb/>ſind die culminirenden Punkte großen-<lb/>
theils vulkaniſch, u. oft von eigenthüml.<lb/>
Färbung. Der <choice><abbr>Rück</abbr><expanresp="#BF">Rücken</expan></choice>ſelbſt iſt aber<lb/>
Urgeſtein. Jn drei oben genañten<lb/>
großen Bergketten befindet ſich das in<lb/>
Rede ſtehende Verhältniß wie 1 : 2.<lb/>
Jm Nördl. Theil von Süd. Amerika habe ich<lb/>ſelbſt in Venezuela die höchſten Gipfel 1350<lb/>
Toiſen gemeſſen u. den Bergrücken 750 Toi-<lb/>ſen gefunden. Das Verhältniß = 1 : 1,8 oder 1 : 2<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Humboldt, Alexander von: De quelques Phénomènes physiques et géologiques qu’offrent les Cordillères des Andes de Quito et la Partie occidentale de l’Himalaya. In: Annales des Sciences naturelles. 4. Band (1825). Béchet jeune, Paris 182[5]. S. 225–253.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.biodiversitylibrary.org/item/47903#page/231/mode/1up">Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 06.06.2016</ref>.</note><lb/>
Jm Kaukaſus iſt dies anders, wo der<lb/><choice><abbr>Rück</abbr><expanresp="#BF">Rücken</expan></choice> der Berge 1326 Toiſen beträgt,<lb/>
die Gipfel jedoch lange nicht doppelt ſo<lb/>
hoch ſind. Jn den Pyrenäen ſind die Berg-<lb/>
rücken 1790 Toiſen, die Gipfel jedoch nie-<lb/>
driger, da der <hirendition="#aq">Montblanc</hi> nur 2460 Toiſen<lb/>
hoch iſt, man müßte deñ die Pyrenäen<lb/>
im Zuſam̃enhange mit den Alpen ver-<lb/>
mittelſt der Seveñen ſich denken.</p><lb/><p><fwtype="catch"place="bottom">Jn</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[245./0262]
die Höhe von 10–12 Päſſen nim̃t. Nicht
alle Päſſe gehen bis in die Schneelinie. Der
höchſte Rück der Pyrenäen iſt gleich dem
mittl. Rücken der Alpen; der höchſte Rücken
der Alpen gleich dem mittlere Rücken der
Anden u. der höchſte Rücken der Anden
gleich dem mittlern Rücken des Hima-
lajagebirges. Jn dieſer großen Bergkette
iſt das Verhältniß der Bergrück zu den
Kuppen = 1 : 2. Jm Himalaya-Gebirge
ſind etwa 14 Päſſe gemeſſen u. man
hat deren mittlere Höhe 2430 Toiſen
gefunden, etwa gleich den Höhe des Mont-
blancs. Jn der Regel beſteht die Kuppe
aus demſelben Geſtein wie der Berg-
rücken ſelbſt, in den Anden hingegen
ſind die culminirenden Punkte großen-
theils vulkaniſch, u. oft von eigenthüml.
Färbung. Der Rück ſelbſt iſt aber
Urgeſtein. Jn drei oben genañten
großen Bergketten befindet ſich das in
Rede ſtehende Verhältniß wie 1 : 2.
Jm Nördl. Theil von Süd. Amerika habe ich
ſelbſt in Venezuela die höchſten Gipfel 1350
Toiſen gemeſſen u. den Bergrücken 750 Toi-
ſen gefunden. Das Verhältniß = 1 : 1,8 oder 1 : 2
Jm Kaukaſus iſt dies anders, wo der
Rück der Berge 1326 Toiſen beträgt,
die Gipfel jedoch lange nicht doppelt ſo
hoch ſind. Jn den Pyrenäen ſind die Berg-
rücken 1790 Toiſen, die Gipfel jedoch nie-
driger, da der Montblanc nur 2460 Toiſen
hoch iſt, man müßte deñ die Pyrenäen
im Zuſam̃enhange mit den Alpen ver-
mittelſt der Seveñen ſich denken.
Jn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 245.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/262>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.