Jn den Apenninen bei Spoleto fand ich den mittlern Bergrücken 400 Toisen hoch, hier- nach sollte der höchste Gipfel 800 Toisen sein, der höchste Berg ist aber 1490 Toisen . Eben ein solchen Unterschied, eingekehrt wie bei den Pyrenäen findet sich in Scandina- vien. Dreizehn Pässe geben die mittlere Höhe von 420 Toisen, die höchsten Gipfel sind aber 1200 Toisen. Würde der Mee- resspiegel sinken, so veränderten sich diese Verhältnisse. Sehr wahrscheinlich wird es, daß die Neuheit der Gebirge im zusam- menhange steht mit der Neuheit der Meere, u. daß die Becken wo die elastische Span- nung sich anhäufte der Oberfläche sehr Betrachtung der Bergaxe nahe sein konnten. Bei Betrachtung der Axe der Berge finden wir fünf Elemente. Dieselbe kann 1., durch den Rücken der Bergkette gelegte werden. 2., oder sie folgt der Wasserscheide, di- vortia aquarum, die dann freilich nicht mit ersterer zusammenfallen. 3., Die Linie der Axe kann durch die Maxima der Höhen gelegt werden. 4, Die Axe folgt der Natur der Gesteinarten u. geht entweder parallel oder durchschneidet den Rücken 5., Die Linie folgt dem Streichen der Bergschichten. Was letzteres anbetrifft, so haben ferne Bergketten hierauf Ein- fluß. Das Streichen der Gebirgsstücke ist nicht zufällig, sondern großentheils bestim- ten Gesetzen unterworfen. Zu bemerken ist dabei die loxodromische Richtung der Linie. Herrv. Buch findet für Deutsch- land vier Systeme. Niederländisches, Nord-
östl.
Jn den Apeñinen bei Spoleto fand ich den mittlern Bergrücken 400 Toiſen hoch, hier- nach ſollte der höchſte Gipfel 800 Toiſen ſein, der höchſte Berg iſt aber 1490 Toiſen . Eben ein ſolchen Unterſchied, eingekehrt wie bei den Pyrenäen findet ſich in Scandina- vien. Dreizehn Päſſe geben die mittlere Höhe von 420 Toiſen, die höchſten Gipfel ſind aber 1200 Toiſen. Würde der Mee- reſſpiegel ſinken, ſo veränderten ſich dieſe Verhältniſſe. Sehr wahrſcheinlich wird es, daß die Neuheit der Gebirge im zuſam- menhange ſteht mit der Neuheit der Meere, u. daß die Becken wo die elaſtiſche Span- nung ſich anhäufte der Oberfläche ſehr Betrachtung der Bergaxe nahe ſein koñten. Bei Betrachtung der Axe der Berge finden wir fünf Elemente. Dieſelbe kañ 1., durch den Rücken der Bergkette gelegte werden. 2., oder ſie folgt der Waſſerſcheide, di- vortia aquarum, die dañ freilich nicht mit erſterer zuſam̃enfallen. 3., Die Linie der Axe kañ durch die Maxima der Höhen gelegt werden. 4, Die Axe folgt der Natur der Geſteinarten u. geht entweder parallel oder durchſchneidet den Rücken 5., Die Linie folgt dem Streichen der Bergſchichten. Was letzteres anbetrifft, ſo haben ferne Bergketten hierauf Ein- fluß. Das Streichen der Gebirgſſtücke iſt nicht zufällig, ſondern großentheils beſtim- ten Geſetzen unterworfen. Zu bemerken iſt dabei die loxodromiſche Richtung der Linie. Herrv. Buch findet für Deutſch- land vier Syſteme. Niederländiſches, Nord-
öſtl.
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="40"><p><pbfacs="#f0263"n="246."/>
Jn den Apeñinen bei Spoleto fand ich den<lb/>
mittlern Bergrücken 400 Toiſen hoch, hier-<lb/>
nach ſollte der höchſte Gipfel 800 Toiſen ſein,<lb/>
der höchſte Berg iſt aber 1490 Toiſen . Eben<lb/>
ein ſolchen Unterſchied, eingekehrt wie bei<lb/>
den Pyrenäen findet ſich in Scandina-<lb/>
vien. Dreizehn Päſſe geben die mittlere<lb/>
Höhe von 420 Toiſen, die höchſten Gipfel<lb/>ſind aber 1200 Toiſen. Würde der Mee-<lb/>
reſſpiegel <unclearreason="illegible"resp="#textloop">ſinken</unclear>, ſo <choice><abbr>verändert</abbr><expanresp="#BF">veränderten</expan></choice>ſich<lb/>
dieſe Verhältniſſe. Sehr wahrſcheinlich wird<lb/>
es, daß die Neuheit der Gebirge im zuſam-<lb/>
menhange ſteht mit der Neuheit der Meere,<lb/>
u. daß die Becken wo die elaſtiſche Span-<lb/>
nung ſich anhäufte der Oberfläche ſehr<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b">Betrachtung<lb/>
der Bergaxe</hi><lb/></note>nahe ſein koñten. Bei Betrachtung<lb/>
der Axe der Berge finden wir fünf<lb/>
Elemente. Dieſelbe kañ 1., durch den<lb/>
Rücken der Bergkette gelegte werden.<lb/>
2., oder ſie folgt der Waſſerſcheide, <hirendition="#aq">di-<lb/>
vortia aquarum</hi>, die dañ freilich nicht mit<lb/>
erſterer zuſam̃enfallen. 3., Die Linie<lb/>
der Axe kañ durch die <hirendition="#aq">Maxima</hi> der Höhen<lb/>
gelegt werden. 4, Die Axe folgt der<lb/>
Natur der Geſteinarten u. geht entweder<lb/>
parallel oder durchſchneidet den Rücken<lb/>
5., Die Linie folgt dem Streichen der<lb/>
Bergſchichten. Was letzteres anbetrifft,<lb/>ſo haben ferne Bergketten hierauf Ein-<lb/>
fluß. Das Streichen der Gebirgſſtücke iſt<lb/>
nicht zufällig, ſondern großentheils beſtim-<lb/>
ten <choice><abbr>Geſetz</abbr><expanresp="#BF">Geſetzen</expan></choice> unterworfen. Zu bemerken<lb/>
iſt dabei die loxodromiſche Richtung<lb/>
der Linie. <choice><abbr>H.</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName></hi> findet für Deutſch-<lb/>
land vier Syſteme. Niederländiſches, Nord-<lb/><fwtype="catch"place="bottom">öſtl.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[246./0263]
Jn den Apeñinen bei Spoleto fand ich den
mittlern Bergrücken 400 Toiſen hoch, hier-
nach ſollte der höchſte Gipfel 800 Toiſen ſein,
der höchſte Berg iſt aber 1490 Toiſen . Eben
ein ſolchen Unterſchied, eingekehrt wie bei
den Pyrenäen findet ſich in Scandina-
vien. Dreizehn Päſſe geben die mittlere
Höhe von 420 Toiſen, die höchſten Gipfel
ſind aber 1200 Toiſen. Würde der Mee-
reſſpiegel ſinken, ſo verändert ſich
dieſe Verhältniſſe. Sehr wahrſcheinlich wird
es, daß die Neuheit der Gebirge im zuſam-
menhange ſteht mit der Neuheit der Meere,
u. daß die Becken wo die elaſtiſche Span-
nung ſich anhäufte der Oberfläche ſehr
nahe ſein koñten. Bei Betrachtung
der Axe der Berge finden wir fünf
Elemente. Dieſelbe kañ 1., durch den
Rücken der Bergkette gelegte werden.
2., oder ſie folgt der Waſſerſcheide, di-
vortia aquarum, die dañ freilich nicht mit
erſterer zuſam̃enfallen. 3., Die Linie
der Axe kañ durch die Maxima der Höhen
gelegt werden. 4, Die Axe folgt der
Natur der Geſteinarten u. geht entweder
parallel oder durchſchneidet den Rücken
5., Die Linie folgt dem Streichen der
Bergſchichten. Was letzteres anbetrifft,
ſo haben ferne Bergketten hierauf Ein-
fluß. Das Streichen der Gebirgſſtücke iſt
nicht zufällig, ſondern großentheils beſtim-
ten Geſetz unterworfen. Zu bemerken
iſt dabei die loxodromiſche Richtung
der Linie. H. v. Buch findet für Deutſch-
land vier Syſteme. Niederländiſches, Nord-
öſtl.
Betrachtung
der Bergaxe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 246.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/263>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.