dieser Erscheinung u. Plinius sagt aus u. drücklich: deflutus causa luna et sol. New- ton war der Erste, der gründliche Untersu- chungen hierüber anstellte u. was Laplace 1772 hierüber für Aufklärung gab, gehört zu dem Triumpf der Analyse. Bei Brest Höhe der Fluth ist die Fluth 45 Fuß hoch, u. hier sind 6000 Beobachtungen angestellt. Man hat gefun- den, daß die Sonne dreizehn Millionen mal mehr die Erde anzieht als der Mond. Das Heben u. Sinken des Meeresspiegels ge- schieht zweimal des Tages u. die größten Fluthen treten im Neu- u. Vollmonde ein die Theorie ist so weit gediehen, daß man aus der Ungleichheit des Standes des Mondes, u. aus den Beobachtungen der Ebbe u. Fluth, astronomische Bestimmungen hergeleitet, u. mit großer Schärfe die Quantität des Mondes angegeben hat. Die Sonne u. den Erklärung dieses Phäno- mens Mond ziehen die flüssige Masse, die am entferntesten ist vom Mittelpunkte der Erde stärker an, als die Erde selbst. Steht der Mond im obern Kulminations- Punkt, so wirkt diese Anziehung auch ent- gegen gesetzt. Jndem der Mittelpunkt der Erde mehr angezogen wird, verliert dieser die wirkende Anziehungskraft auf der entgegen stehenden Seite der Erde u. die Flüßigkeit weicht von der Oberfläche um so viel als sie oberhalb gehoben wird. Jn großen Meeren ist dies immer der Fall, in kleinern walten jedoch andere Verhältnisse ab. Die Wirkungen müssen hier oft später eintreten, weil die Wasser berge allmächtig nur dahin gelangen. Man
muß
dieſer Erſcheinung u. Plinius ſagt aus u. drücklich: deflutus causa luna et ſol. New- ton war der Erſte, der gründliche Unterſu- chungen hierüber anſtellte u. was Laplace 1772 hierüber für Aufklärung gab, gehört zu dem Triumpf der Analyſe. Bei Breſt Höhe der Fluth iſt die Fluth 45 Fuß hoch, u. hier ſind 6000 Beobachtungen angeſtellt. Man hat gefun- den, daß die Soñe dreizehn Millionen mal mehr die Erde anzieht als der Mond. Das Heben u. Sinken des Meereſſpiegels ge- ſchieht zweimal des Tages u. die größten Fluthen treten im Neu- u. Vollmonde ein die Theorie iſt ſo weit gediehen, daß man aus der Ungleichheit des Standes des Mondes, u. aus den Beobachtungen der Ebbe u. Fluth, aſtronomiſche Beſtim̃ungen hergeleitet, u. mit großer Schärfe die Quantität des Mondes angegeben hat. Die Soñe u. den Erklärung dieſes Phäno- mens Mond ziehen die flüſſige Maſſe, die am entfernteſten iſt vom Mittelpunkte der Erde ſtärker an, als die Erde ſelbſt. Steht der Mond im obern Kulminations- Punkt, ſo wirkt dieſe Anziehung auch ent- gegen geſetzt. Jndem der Mittelpunkt der Erde mehr angezogen wird, verliert dieſer die wirkende Anziehungskraft auf der entgegen ſtehenden Seite der Erde u. die Flüßigkeit weicht von der Oberfläche um ſo viel als ſie oberhalb gehoben wird. Jn großen Meeren iſt dies im̃er der Fall, in kleinern walten jedoch andere Verhältniſſe ab. Die Wirkungen müſſen hier oft ſpäter eintreten, weil die Waſſer berge allmächtig nur dahin gelangen. Man
muß
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="41"><p><pbfacs="#f0268"n="251."/>
dieſer Erſcheinung u. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595091 http://d-nb.info/gnd/118595091">Plinius</persName></hi>ſagt aus u.<lb/>
drücklich: <hirendition="#aq">deflutus causa luna et ſol. <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">New-<lb/>
ton</persName></hi> war der Erſte, der gründliche Unterſu-<lb/>
chungen hierüber anſtellte u. was <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi><lb/>
1772 hierüber für Aufklärung gab, gehört<lb/>
zu dem Triumpf der Analyſe. Bei <hirendition="#aq">Breſt</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#b">Höhe der<lb/>
Fluth</hi><lb/></note>iſt die Fluth 45 Fuß hoch, u. hier ſind 6000<lb/>
Beobachtungen angeſtellt. Man hat gefun-<lb/>
den, daß die Soñe dreizehn <choice><abbr>Million</abbr><expanresp="#BF">Millionen</expan></choice> mal<lb/>
mehr die Erde anzieht als der Mond. Das<lb/>
Heben u. Sinken des Meereſſpiegels ge-<lb/>ſchieht zweimal des Tages u. die größten<lb/>
Fluthen treten im Neu- u. Vollmonde ein<lb/>
die Theorie iſt ſo weit gediehen, daß man<lb/>
aus der Ungleichheit des Standes des Mondes,<lb/>
u. aus den Beobachtungen der Ebbe u. Fluth,<lb/>
aſtronomiſche Beſtim̃ungen hergeleitet, u.<lb/>
mit großer Schärfe die Quantität des<lb/>
Mondes angegeben hat. Die Soñe u. den<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b">Erklärung<lb/>
dieſes Phäno-<lb/>
mens</hi><lb/></note>Mond ziehen die flüſſige Maſſe, die am<lb/>
entfernteſten iſt vom Mittelpunkte der<lb/>
Erde ſtärker an, als die Erde ſelbſt.<lb/>
Steht der Mond im obern Kulminations-<lb/>
Punkt, ſo wirkt dieſe Anziehung auch ent-<lb/>
gegen geſetzt. Jndem der Mittelpunkt<lb/>
der Erde mehr angezogen wird, verliert<lb/>
dieſer die wirkende Anziehungskraft auf<lb/>
der entgegen ſtehenden Seite der Erde u.<lb/>
die Flüßigkeit weicht von der Oberfläche<lb/>
um ſo viel als ſie oberhalb gehoben<lb/>
wird. Jn großen Meeren iſt dies im̃er<lb/>
der Fall, in kleinern walten jedoch andere<lb/>
Verhältniſſe ab. Die Wirkungen müſſen<lb/>
hier oft ſpäter eintreten, weil die Waſſer<lb/>
berge allmächtig nur dahin gelangen. Man<lb/><fwtype="catch"place="bottom">muß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[251./0268]
dieſer Erſcheinung u. Plinius ſagt aus u.
drücklich: deflutus causa luna et ſol. New-
ton war der Erſte, der gründliche Unterſu-
chungen hierüber anſtellte u. was Laplace
1772 hierüber für Aufklärung gab, gehört
zu dem Triumpf der Analyſe. Bei Breſt
iſt die Fluth 45 Fuß hoch, u. hier ſind 6000
Beobachtungen angeſtellt. Man hat gefun-
den, daß die Soñe dreizehn Million mal
mehr die Erde anzieht als der Mond. Das
Heben u. Sinken des Meereſſpiegels ge-
ſchieht zweimal des Tages u. die größten
Fluthen treten im Neu- u. Vollmonde ein
die Theorie iſt ſo weit gediehen, daß man
aus der Ungleichheit des Standes des Mondes,
u. aus den Beobachtungen der Ebbe u. Fluth,
aſtronomiſche Beſtim̃ungen hergeleitet, u.
mit großer Schärfe die Quantität des
Mondes angegeben hat. Die Soñe u. den
Mond ziehen die flüſſige Maſſe, die am
entfernteſten iſt vom Mittelpunkte der
Erde ſtärker an, als die Erde ſelbſt.
Steht der Mond im obern Kulminations-
Punkt, ſo wirkt dieſe Anziehung auch ent-
gegen geſetzt. Jndem der Mittelpunkt
der Erde mehr angezogen wird, verliert
dieſer die wirkende Anziehungskraft auf
der entgegen ſtehenden Seite der Erde u.
die Flüßigkeit weicht von der Oberfläche
um ſo viel als ſie oberhalb gehoben
wird. Jn großen Meeren iſt dies im̃er
der Fall, in kleinern walten jedoch andere
Verhältniſſe ab. Die Wirkungen müſſen
hier oft ſpäter eintreten, weil die Waſſer
berge allmächtig nur dahin gelangen. Man
muß
Höhe der
Fluth
Erklärung
dieſes Phäno-
mens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 251.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/268>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.