Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]hat dorten jedes Trinkwasser. So oft Seef[ah-] ist
hat dorten jedes Trinkwaſſer. So oft Seef[ah-] iſt
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841"> <div type="session" n="42"> <p><pb facs="#f0277" n="260."/> hat dorten jedes Trinkwaſſer. So oft Seef<supplied reason="damage" resp="#BF">ah-</supplied><lb/> rer den Aequator durchſchneiden finden ſie d<supplied reason="damage" resp="#BF">ie</supplied><lb/> Temperatur der Oberfl. des Waſſers zunehme<supplied reason="damage" resp="#BF">n.</supplied><lb/> Das <hi rendition="#aq">Maximum</hi> der größten Wärme iſt aber<lb/> nicht ſtets unter dem Aequator, ſondern im<lb/> Parallelen der Kurve, die die Declination<lb/> der Soñe beſchreibt. Hier finden die Schiff<supplied reason="damage" resp="#BF">ah-</supplied><lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Größte<lb/> Wärme des<lb/> Seewaſſers.</hi><lb/></note>rer ſtets das <hi rendition="#aq">Maximum</hi> der größten Wärme<lb/> des Waſſers 24 – 24½+ R. Jn der Südſee<lb/> am Jſtmus von Panama u. in Quito habe<lb/> ich das <hi rendition="#aq">Maximum</hi> der Meerwärme 24¾°+ <supplied reason="damage" resp="#BF">R.</supplied><lb/> gefunden. Treten Windſtillen ein, ſo ver<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/> mehren dieſe zufällig die Wärme, man <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/><lb/> daher dieſe <choice><abbr>Unterſuchung</abbr><expan resp="#BF">Unterſuchungen</expan></choice> anſtellen weñ die<lb/> Oberfläche gekräuſelt iſt. Wir habe<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/> die Gewäſſer in ihrer gewöhnl. Ruhe beobach-<lb/> tet, wir kom̃en jetzt dazu weñ ſie in Be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Strömungen der<lb/> Meere.</hi><lb/></note>wegung ſind, oder in Strömungen. Man ka<supplied reason="damage" resp="#BF">ñ</supplied><lb/> dieſe Meerſtröme mit Flüſſen ſüßen Waſſ<supplied reason="damage" resp="#BF">ers</supplied><lb/> vergleichen, die ebenfalls durch Ufer einge-<lb/> ſchloſſen werden, die hier das Waſſer ſelb<supplied reason="damage" resp="#BF">ſt</supplied><lb/> bilden. Gehen ſie aus Biñenmeeren Zb. de<supplied reason="damage" resp="#BF">m</supplied><lb/> Antilliſchen Meere, ſo ſchießt ein Strom<lb/> ſalzigen Waſſers ſo breit wie die Meer<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/> enge aus demſelben, der nach Norden zu br<supplied reason="damage" resp="#BF">ei-</supplied><lb/> ter u. breiter wird. Jn einem Fall wird<lb/> aus dem Süden warmes Waſſer nach Norde<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/> im andern Fall kaltes Waſſer nach Süden ge-<lb/> führt. Europa hat in Hinſicht des Klimas de<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/> Gewiñ, daß nicht nur das Atlant. Meer i<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">h<supplied reason="damage" resp="#BF">r</supplied></unclear><lb/> Wärme giebt, ſondern daß ſich ein Stro<supplied reason="damage" resp="#BF">m</supplied><lb/> erwärmten Waſſers ſeinen Küſten näher<supplied reason="damage" resp="#BF">t.</supplied><lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Urſache.</hi><lb/></note>Der Golfſtrom der von den Afrikaniſchen<lb/> Küſten herkom̃t iſt Folge der Rotation des<lb/> Meeres von Oſten nach Weſten. Wäre Pana-<lb/> ma geöffnet, ſo käme dieſer Strom nicht<lb/> her, u. dieſer Zuſam̃enhang des <choice><abbr>neu</abbr><expan resp="#BF">neuen</expan></choice> Continent<supplied reason="damage" resp="#BF">s</supplied><lb/> <fw type="catch" place="bottom">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260./0277]
hat dorten jedes Trinkwaſſer. So oft Seefah-
rer den Aequator durchſchneiden finden ſie die
Temperatur der Oberfl. des Waſſers zunehmen.
Das Maximum der größten Wärme iſt aber
nicht ſtets unter dem Aequator, ſondern im
Parallelen der Kurve, die die Declination
der Soñe beſchreibt. Hier finden die Schiffah-
rer ſtets das Maximum der größten Wärme
des Waſſers 24 – 24½+ R. Jn der Südſee
am Jſtmus von Panama u. in Quito habe
ich das Maximum der Meerwärme 24¾°+ R.
gefunden. Treten Windſtillen ein, ſo ver-
mehren dieſe zufällig die Wärme, man _
daher dieſe Unterſuchung anſtellen weñ die
Oberfläche gekräuſelt iſt. Wir haben
die Gewäſſer in ihrer gewöhnl. Ruhe beobach-
tet, wir kom̃en jetzt dazu weñ ſie in Be-
wegung ſind, oder in Strömungen. Man kañ
dieſe Meerſtröme mit Flüſſen ſüßen Waſſers
vergleichen, die ebenfalls durch Ufer einge-
ſchloſſen werden, die hier das Waſſer ſelbſt
bilden. Gehen ſie aus Biñenmeeren Zb. dem
Antilliſchen Meere, ſo ſchießt ein Strom
ſalzigen Waſſers ſo breit wie die Meer-
enge aus demſelben, der nach Norden zu brei-
ter u. breiter wird. Jn einem Fall wird
aus dem Süden warmes Waſſer nach Norden
im andern Fall kaltes Waſſer nach Süden ge-
führt. Europa hat in Hinſicht des Klimas den
Gewiñ, daß nicht nur das Atlant. Meer ihr
Wärme giebt, ſondern daß ſich ein Strom
erwärmten Waſſers ſeinen Küſten nähert.
Der Golfſtrom der von den Afrikaniſchen
Küſten herkom̃t iſt Folge der Rotation des
Meeres von Oſten nach Weſten. Wäre Pana-
ma geöffnet, ſo käme dieſer Strom nicht
her, u. dieſer Zuſam̃enhang des neu Continents
iſt
Größte
Wärme des
Seewaſſers.
Strömungen der
Meere.
Urſache.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |