Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

begegnet. Wenn die Gewässer dem Maxim[um]
von 4°+ R. nahe sind, so si[unleserliches Material]nken sie de[nn]
herab. Jn den Seen der Tropengegen-
den giebt es nie Partikel die diese Temp[e-]
ratur erhalten können. Die Kälte, di[e]
man selbst unter dem Aequator verspür[t]
wird durch die Strömung kalten Wassers v[er-]
anlaßt, die von Norden dorten hinkomm[t.]

43. Vorlesung, 26. März 1828

Wie gesagt ist das Maximum der Dich[-]
tigkeit des Wassers bei + 3,3 ° R. Es
dehnt sich sogleich mehr aus wenn es sich
mehr erkältet oder wenigermehr er[unleserliches Material]wärmt[.]
Jn den nordischen Seen ist daher die un[-]
terste Wasserschicht nie unter + 3,3° R
dies hat einen sehr wohlthätigen Einflu[ß]
auf die Geschöpfe die in der Tiefe hier lebe[n]
denn die Gewässer frieren somit nie ein
u. da Wasser ein schlechter Wärmeleiter
ist, so leben sie hier stets in 3-4°+ R[.]
Wie schon angeführt, sind mehrere der Meinu[ng]
daß im Meer in großer Tiefe das Was[ser]
dem Gefrierpunkte nahe istxu. Graf Romfort behauptet, daß na-
mentl. Salzwasser nicht die größte Dichtig-
keit bei + 3-4° R. annehme.
. Der berüh[m-]
te Chemiker Berzelius ist selbst dieser Me[i-]
nung, obwohl ich annehmen muß, daß er dies n[icht]
selbst untersucht hat. Scoresby behaupt[et]
indeß sehr glaubwürdig, warmes Wass[er]
unter der kalten gefunden zu haben. B[ei]
1200-2000 Fuß Tiefe war bei Spitzberg[en]
das Meerwasser + 2° R u. auf der Ob[er-]
fläche 1,5° R. Wäre letzteres speci-
fisch dichter, so könnte dies nicht gefunde[n]
werden


.

|: Fortsetzung im nächsten Hefte :|

begegnet. Weñ die Gewäſſer dem Maxim[um]
von 4°+ R. nahe ſind, ſo ſi[unleserliches Material]nken ſie de[ñ]
herab. Jn den Seen der Tropengegen-
den giebt es nie Partikel die dieſe Temp[e-]
ratur erhalten köñen. Die Kälte, di[e]
man ſelbſt unter dem Aequator verſpür[t]
wird durch die Strömung kalten Waſſers v[er-]
anlaßt, die von Norden dorten hinkom̃[t.]

43. Vorlesung, 26. März 1828

Wie geſagt iſt das Maximum der Dich[-]
tigkeit des Waſſers bei + 3,3 ° R. Es
dehnt ſich ſogleich mehr aus weñ es ſich
mehr erkältet oder wenigermehr er[unleserliches Material]wärmt[.]
Jn den nordiſchen Seen iſt daher die un[-]
terſte Waſſerſchicht nie unter + 3,3° R
dies hat einen ſehr wohlthätigen Einflu[ß]
auf die Geſchöpfe die in der Tiefe hier lebe[n]
deñ die Gewäſſer frieren ſomit nie ein
u. da Waſſer ein ſchlechter Wärmeleiter
iſt, ſo leben ſie hier ſtets in 3–4°+ R[.]
Wie ſchon angeführt, ſind mehrere der Meinu[ng]
daß im Meer in großer Tiefe das Waſ[ſer]
dem Gefrierpunkte nahe iſtxu. Graf Romfort behauptet, daß na-
mentl. Salzwaſſer nicht die größte Dichtig-
keit bei + 3–4° R. añehme.
. Der berüh[m-]
te Chemiker Berzelius iſt ſelbſt dieſer Me[i-]
nung, obwohl ich añehmen muß, daß er dies n[icht]
ſelbſt unterſucht hat. Scoresby behaupt[et]
indeß ſehr glaubwürdig, warmes Waſſ[er]
unter der kalten gefunden zu haben. B[ei]
1200–2000 Fuß Tiefe war bei Spitzberg[en]
das Meerwaſſer + 2° R u. auf der Ob[er-]
fläche − 1,5° R. Wäre letzteres ſpeci-
fiſch dichter, ſo köñte dies nicht gefunde[n]
werden


.

|: Fortſetzung im nächſten Hefte :|

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="42">
          <p><pb facs="#f0281" n="264."/>
begegnet. Wen&#x0303; die Gewä&#x017F;&#x017F;er dem <hi rendition="#aq">Maxim<supplied reason="damage" resp="#BF">um</supplied></hi><lb/>
von 4°+ R. nahe &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;i<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">nk</add></subst>en &#x017F;ie de<supplied reason="damage" resp="#BF">n&#x0303;</supplied><lb/>
herab. Jn den Seen der Tropengegen-<lb/>
den giebt es nie Partikel die die&#x017F;e Temp<supplied reason="damage" resp="#BF">e-</supplied><lb/>
ratur erhalten kön&#x0303;en. Die Kälte, di<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied><lb/>
man &#x017F;elb&#x017F;t unter dem Aequator ver&#x017F;pür<supplied reason="damage" resp="#BF">t</supplied><lb/>
wird durch die Strömung kalten Wa&#x017F;&#x017F;ers v<supplied reason="damage" resp="#BF">er-</supplied><lb/>
anlaßt, die von Norden dorten hinkom&#x0303;<supplied reason="damage" resp="#BF">t.</supplied></p>
        </div><lb/>
        <div type="session" n="43">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig>D. 26 <hi rendition="#aq">Maerz</hi>.</orig>
              <reg resp="#BF">43. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-26">26. März 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Wie ge&#x017F;agt i&#x017F;t das Maximum der Dich<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/>
tigkeit des Wa&#x017F;&#x017F;ers bei + 3,3 ° R. Es<lb/>
dehnt &#x017F;ich &#x017F;ogleich mehr aus wen&#x0303; es &#x017F;ich<lb/>
mehr erkältet oder <subst><del rendition="#s">weniger</del><add place="superlinear">mehr</add></subst> er<subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across"><hi rendition="#b">w</hi></add></subst>ärmt<supplied reason="damage" resp="#BF">.</supplied><lb/>
Jn den nordi&#x017F;chen Seen i&#x017F;t daher die un<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/>
ter&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chicht nie unter + 3,3° R<lb/>
dies hat einen &#x017F;ehr wohlthätigen Einflu<supplied reason="damage" resp="#BF">ß</supplied><lb/>
auf die Ge&#x017F;chöpfe die in der Tiefe hier lebe<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/>
den&#x0303; die Gewä&#x017F;&#x017F;er frieren &#x017F;omit nie <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">ein</unclear><lb/>
u. da Wa&#x017F;&#x017F;er ein &#x017F;chlechter Wärmeleiter<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o leben &#x017F;ie hier &#x017F;tets in 3&#x2013;4°+ R<supplied reason="damage" resp="#BF">.</supplied><lb/>
Wie &#x017F;chon angeführt, &#x017F;ind mehrere der Meinu<supplied reason="damage" resp="#BF">ng</supplied><lb/>
daß im Meer in großer Tiefe das Wa&#x017F;<supplied reason="damage" resp="#BF">&#x017F;er</supplied><lb/>
dem Gefrierpunkte nahe i&#x017F;t<note place="left" n="x">u. Graf <hi rendition="#aq">Romfort</hi> behauptet, daß na-<lb/>
mentl. Salzwa&#x017F;&#x017F;er nicht die größte Dichtig-<lb/>
keit bei + 3&#x2013;4° R. an&#x0303;ehme.<lb/></note>. Der berüh<supplied reason="damage" resp="#BF">m-</supplied><lb/>
te Chemiker <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510185 http://d-nb.info/gnd/118510185">Berzelius</persName></hi> i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er Me<supplied reason="damage" resp="#BF">i-</supplied><lb/>
nung, obwohl ich an&#x0303;ehmen muß, daß er dies n<supplied reason="damage" resp="#BF">icht</supplied><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;ucht hat. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName></hi> behaupt<supplied reason="damage" resp="#BF">et</supplied><lb/>
indeß &#x017F;ehr glaubwürdig, warmes Wa&#x017F;&#x017F;<supplied reason="damage" resp="#BF">er</supplied><lb/>
unter der kalten gefunden zu haben. B<supplied reason="damage" resp="#BF">ei</supplied><lb/>
1200&#x2013;2000 Fuß Tiefe war bei Spitzberg<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied><lb/>
das Meerwa&#x017F;&#x017F;er + 2° R u. auf der Ob<supplied reason="damage" resp="#BF">er-</supplied><lb/>
fläche &#x2212; 1,5° R. Wäre letzteres &#x017F;peci-<lb/>
fi&#x017F;ch dichter, &#x017F;o kön&#x0303;te dies nicht gefunde<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/>
werden<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/>.</p><lb/>
          <p rendition="#c">|: Fort&#x017F;etzung im <choice><abbr>näch&#x017F;t&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">näch&#x017F;ten</expan></choice> Hefte :|</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264./0281] begegnet. Weñ die Gewäſſer dem Maximum von 4°+ R. nahe ſind, ſo ſinken ſie deñ herab. Jn den Seen der Tropengegen- den giebt es nie Partikel die dieſe Tempe- ratur erhalten köñen. Die Kälte, die man ſelbſt unter dem Aequator verſpürt wird durch die Strömung kalten Waſſers ver- anlaßt, die von Norden dorten hinkom̃t. D. 26 Maerz. Wie geſagt iſt das Maximum der Dich- tigkeit des Waſſers bei + 3,3 ° R. Es dehnt ſich ſogleich mehr aus weñ es ſich mehr erkältet oder mehr erwärmt. Jn den nordiſchen Seen iſt daher die un- terſte Waſſerſchicht nie unter + 3,3° R dies hat einen ſehr wohlthätigen Einfluß auf die Geſchöpfe die in der Tiefe hier leben deñ die Gewäſſer frieren ſomit nie ein u. da Waſſer ein ſchlechter Wärmeleiter iſt, ſo leben ſie hier ſtets in 3–4°+ R. Wie ſchon angeführt, ſind mehrere der Meinung daß im Meer in großer Tiefe das Waſſer dem Gefrierpunkte nahe iſt. Der berühm- te Chemiker Berzelius iſt ſelbſt dieſer Mei- nung, obwohl ich añehmen muß, daß er dies nicht ſelbſt unterſucht hat. Scoresby behauptet indeß ſehr glaubwürdig, warmes Waſſer unter der kalten gefunden zu haben. Bei 1200–2000 Fuß Tiefe war bei Spitzbergen das Meerwaſſer + 2° R u. auf der Ober- fläche − 1,5° R. Wäre letzteres ſpeci- fiſch dichter, ſo köñte dies nicht gefunden werden . u. Graf Romfort behauptet, daß na- mentl. Salzwaſſer nicht die größte Dichtig- keit bei + 3–4° R. añehme. |: Fortſetzung im nächſt Hefte :|

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/281
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 264.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/281>, abgerufen am 31.10.2024.