Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]häuft sich dorten eine Masse Wasserg[as] i[st]
häuft ſich dorten eine Maſſe Waſſerg[as] i[ſt]
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841"> <div type="session" n="46"> <p><pb facs="#f0303" n="286."/> häuft ſich dorten eine Maſſe Waſſerg<supplied reason="damage" resp="#BF">as</supplied><lb/> an u. es entſtehen Regengüſſe in der Epoc<supplied reason="damage" resp="#BF">he</supplied><lb/> weñ die Soñe den Aequator durchſchn<supplied reason="damage" resp="#BF">ei-</supplied><lb/> det. Die Quantität des herabfallenden R<supplied reason="damage" resp="#BF">e-</supplied><lb/> gens iſt nach den Zonen verſchieden. Jn<lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Höhe des<lb/> herabfallenden<lb/> Regens.</hi><lb/></note>der gemäßigten Zone beträgt die Höhe d<supplied reason="damage" resp="#BF">es</supplied><lb/> herabfallenden Regens, weñ keine Verdu<supplied reason="damage" resp="#BF">n-</supplied><lb/> ſtung dabei ſtatt fände 18–24″, unter <supplied reason="damage" resp="#BF">den</supplied><lb/> Tropen 108–120″<add place="superlinear"><metamark/> jährlich</add>. Hiebei giebt es Ausna<supplied reason="damage" resp="#BF">h-</supplied><lb/> men Zb. die Weſtküſte Englands, wo 4<supplied reason="damage" resp="#BF">5″</supplied><lb/> u. die Oſtküſte daſelbſt, wo nur 20–22″ <supplied reason="damage" resp="#BF">Re-</supplied><lb/> gen herabfallen. Ganz etwas ähnliche<supplied reason="damage" resp="#BF">s</supplied><lb/> findet man in Scandinavien. Zu Berg<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied><lb/> an der Küſte, beträgt die Maſſe des hera<supplied reason="damage" resp="#BF">b-</supplied><lb/> fallenden Regens 70–92″ u. im Jñern de<supplied reason="damage" resp="#BF">s</supplied><lb/> Landes 14–15″ jährlich. Der Unterſchied<lb/> der Quantität des Regens der an einem Ta<supplied reason="damage" resp="#BF">g</supplied><lb/> herabſtürzt, iſt unter den Tropen 4–<supplied reason="damage" resp="#BF">5</supplied><lb/> mal größer. Je höher die Wolken zieh<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied><lb/> je größer ſind die Tropfen, die im hera<supplied reason="damage" resp="#BF">b-</supplied><lb/> fallen durch mehrere Luftſchichten die Fe<supplied reason="damage" resp="#BF">uch-</supplied><lb/> tigkeit anziehen u. ſich ſomit vergrößer<supplied reason="damage" resp="#BF">n.</supplied><lb/> Die Temperatur der Regentropfen iſt ſte<supplied reason="damage" resp="#BF">ts</supplied><lb/> 1½° R. kälter als die Luft, welches thei<supplied reason="damage" resp="#BF">ls</supplied><lb/> von der Verdünſtungskälte beim Fallen<lb/> theils von der primitiven Kälte <subst><del rendition="#ow">b</del><add place="across">d</add></subst>es Waſſ<supplied reason="damage" resp="#BF">ers</supplied><lb/> in der Höhe herrührt. Seltene Ausnahm<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied><lb/> ſind es, daß auf Hochgebirgen die hera<supplied reason="damage" resp="#BF">b-</supplied><lb/> fallenden Tropfen etwas wärmer als <supplied reason="damage" resp="#BF">die</supplied><lb/> umgebende Luft ſind. Uebrigens kañ es<lb/> auch an einigen Orten der temperirten<lb/> Zone der Fall ſein, daß dorten ſo vi<supplied reason="damage" resp="#BF">el</supplied><lb/> Waſſer als in den Tropen fällt. Jm<lb/> mittlern Frankreich, wo gewöhnlich kaum <gap reason="lost"/><lb/> Regen fällt, fielen nach genauer Beob<supplied reason="damage" resp="#BF">ach-</supplied><lb/> tung des <hi rendition="#aq">de la Braſſe</hi> 2′5″ in ei<supplied reason="damage" resp="#BF">ner</supplied><lb/> Zeit von 22 Stunden. Etwas ähnlich<supplied reason="damage" resp="#BF">es</supplied><lb/> <fw place="bottom" type="catch">i<supplied reason="damage" resp="#BF">ſt</supplied></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286./0303]
häuft ſich dorten eine Maſſe Waſſergas
an u. es entſtehen Regengüſſe in der Epoche
weñ die Soñe den Aequator durchſchnei-
det. Die Quantität des herabfallenden Re-
gens iſt nach den Zonen verſchieden. Jn
der gemäßigten Zone beträgt die Höhe des
herabfallenden Regens, weñ keine Verdun-
ſtung dabei ſtatt fände 18–24″, unter den
Tropen 108–120″ jährlich. Hiebei giebt es Ausnah-
men Zb. die Weſtküſte Englands, wo 45″
u. die Oſtküſte daſelbſt, wo nur 20–22″ Re-
gen herabfallen. Ganz etwas ähnliches
findet man in Scandinavien. Zu Bergen
an der Küſte, beträgt die Maſſe des herab-
fallenden Regens 70–92″ u. im Jñern des
Landes 14–15″ jährlich. Der Unterſchied
der Quantität des Regens der an einem Tag
herabſtürzt, iſt unter den Tropen 4–5
mal größer. Je höher die Wolken ziehen
je größer ſind die Tropfen, die im herab-
fallen durch mehrere Luftſchichten die Feuch-
tigkeit anziehen u. ſich ſomit vergrößern.
Die Temperatur der Regentropfen iſt ſtets
1½° R. kälter als die Luft, welches theils
von der Verdünſtungskälte beim Fallen
theils von der primitiven Kälte des Waſſers
in der Höhe herrührt. Seltene Ausnahmen
ſind es, daß auf Hochgebirgen die herab-
fallenden Tropfen etwas wärmer als die
umgebende Luft ſind. Uebrigens kañ es
auch an einigen Orten der temperirten
Zone der Fall ſein, daß dorten ſo viel
Waſſer als in den Tropen fällt. Jm
mittlern Frankreich, wo gewöhnlich kaum _
Regen fällt, fielen nach genauer Beobach-
tung des de la Braſſe 2′5″ in einer
Zeit von 22 Stunden. Etwas ähnliches
iſt
Höhe des
herabfallenden
Regens.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |