Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]schneit es häufiger bei einer Temper[a-] in
ſchneit es häufiger bei einer Temper[a-] in
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841"> <div type="session" n="46"> <p><pb facs="#f0305" n="288."/> ſchneit es häufiger bei einer Temper<supplied reason="damage" resp="#BF">a-</supplied><lb/> tur über als unter dem Gefrierpunkte, ge<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/> wöhnlich bei + 2–4,5° R. Unter dem Aeq<supplied reason="damage" resp="#BF">ua-</supplied><lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Schnee unter<lb/> dem Aequator</hi><lb/></note>tor ſchneit es in einer Höhe von 12000<lb/> u. darüber, unter dem <hi rendition="#aq">Tropicus Cancri</hi><lb/> bei 9300′. Hier liegt <hi rendition="#aq">Mexico</hi>, u. es iſt d<supplied reason="damage" resp="#BF">er</supplied><lb/> Schnee dort etwas ſeltenes. Merkwürd<supplied reason="damage" resp="#BF">ig</supplied><lb/> iſt es, daß vor 40 Jahren an dem Tage w<supplied reason="damage" resp="#BF">o</supplied><lb/> die Jeſuiten Vertrieben wurden u. dorte<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/> weggingen es ſchneiete, u. dañ wieder, a<supplied reason="damage" resp="#BF">ls</supplied><lb/> ſie vor einiger Zeit dort ankamen. D<supplied reason="damage" resp="#BF">ie</supplied><lb/> Quantität Waſſermaſſe die man au<supplied reason="damage" resp="#BF">s</supplied><lb/> Schnee erhalten kañ, iſt beobachtet. Gepre<supplied reason="damage" resp="#BF">ß-</supplied><lb/> ter Schnee giebt ⅓ ſeiner Quantität Waſſe<supplied reason="damage" resp="#BF">r</supplied><lb/> nicht zuſam̃engepreßter nur <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">12</hi>. Jn Schottl<supplied reason="damage" resp="#BF">and</supplied><lb/> will man leuchtenden Schnee geſehen haben, <supplied reason="damage" resp="#BF">es</supplied><lb/> kañ dies ein elektriſches Phänomen ſein. Ste<supplied reason="damage" resp="#BF">ht</supplied><lb/> dieſe Erſch. aber im Zuſam̃enhange mit de<supplied reason="damage" resp="#BF">m</supplied><lb/> rothen Schnee, ſo gehört es zur Geographie<lb/> der Pflanzen u. nicht hieher. Die Bildung<lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Hagel</hi><lb/></note>des ſtarren Waſſers als Hagel iſt et<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/> was anderes. Jm̃er räthſelhafter wird<lb/> die Erſcheinung dieſes Phänomens, da in<lb/> den verſchiedenen Zonen keine Uebereinſt<supplied reason="damage" resp="#BF">im-</supplied><lb/> mung herrſcht. Am Pol hagelt es gar nic<supplied reason="damage" resp="#BF">ht</supplied><lb/> eben ſo wenig unter den Tropen, u. blo<supplied reason="damage" resp="#BF">ß</supplied><lb/> unter den Mittelzonen. Soll Electricitä<supplied reason="damage" resp="#BF">t</supplied><lb/> den Hagel veranlaſſen, ſo findet dieſe zw<supplied reason="damage" resp="#BF">ar</supplied><lb/> nicht ſo häufig am Pol, aber ſehr häufig un<supplied reason="damage" resp="#BF">ter</supplied><lb/> den Tropen ſtatt. Der Hagel iſt aber <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">h</add></subst>ie<supplied reason="damage" resp="#BF">r</supplied><lb/> ſo ſelten, daß weñ es in 50 Jahren hagel<supplied reason="damage" resp="#CT">t</supplied><lb/> die Menſchen verwundrungsvoll zuſam̃enk<supplied reason="damage" resp="#BF">om-</supplied><lb/> men, als weñ bei uns Aerolithen herau<supplied reason="damage" resp="#BF"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">s-</unclear></supplied><lb/> fallen möchten. Auf Höhen von 3000 Fu<supplied reason="damage" resp="#BF">ß</supplied><lb/><add place="left">u. darüber </add>hagelt es hier noch am öfterſten. Jm<lb/> ſüdlichen Europa iſt dieſe <choice><sic>Erſchenug</sic><corr resp="#textloop">Erſcheinung</corr></choice> am häuf<supplied reason="damage" resp="#BF">igſten.</supplied><lb/> <fw type="catch" place="bottom">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288./0305]
ſchneit es häufiger bei einer Tempera-
tur über als unter dem Gefrierpunkte, ge-
wöhnlich bei + 2–4,5° R. Unter dem Aequa-
tor ſchneit es in einer Höhe von 12000
u. darüber, unter dem Tropicus Cancri
bei 9300′. Hier liegt Mexico, u. es iſt der
Schnee dort etwas ſeltenes. Merkwürdig
iſt es, daß vor 40 Jahren an dem Tage wo
die Jeſuiten Vertrieben wurden u. dorten
weggingen es ſchneiete, u. dañ wieder, als
ſie vor einiger Zeit dort ankamen. Die
Quantität Waſſermaſſe die man aus
Schnee erhalten kañ, iſt beobachtet. Gepreß-
ter Schnee giebt ⅓ ſeiner Quantität Waſſer
nicht zuſam̃engepreßter nur 1/12. Jn Schottland
will man leuchtenden Schnee geſehen haben, es
kañ dies ein elektriſches Phänomen ſein. Steht
dieſe Erſch. aber im Zuſam̃enhange mit dem
rothen Schnee, ſo gehört es zur Geographie
der Pflanzen u. nicht hieher. Die Bildung
des ſtarren Waſſers als Hagel iſt et-
was anderes. Jm̃er räthſelhafter wird
die Erſcheinung dieſes Phänomens, da in
den verſchiedenen Zonen keine Uebereinſtim-
mung herrſcht. Am Pol hagelt es gar nicht
eben ſo wenig unter den Tropen, u. bloß
unter den Mittelzonen. Soll Electricität
den Hagel veranlaſſen, ſo findet dieſe zwar
nicht ſo häufig am Pol, aber ſehr häufig unter
den Tropen ſtatt. Der Hagel iſt aber hier
ſo ſelten, daß weñ es in 50 Jahren hagelt
die Menſchen verwundrungsvoll zuſam̃enkom-
men, als weñ bei uns Aerolithen heraus-
fallen möchten. Auf Höhen von 3000 Fuß
u. darüber hagelt es hier noch am öfterſten. Jm
ſüdlichen Europa iſt dieſe Erſcheinung am häufigſten.
in
Schnee unter
dem Aequator
Hagel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |