So wäre auch 37-38° die größte beobachtete Kälte am Pole wie 37-38° größte beobach- tete Wärme am Aequator wohl anzuneh- men. Trotz der mittlere Temper. kann das Termometer an einzelnen Orten zu großer Kälte herabsinken. So ist die größte beob. Kälte unter 60° N B. in Petersburg 39,2° gleich der unter 70-71° N Br. Jn Berlin ist die größte Kälte bis 21,5° gestiegen Nach allen kritischen Beobachtungen ist in 27 Jahren das Termometer zweimal auf 21,5° u. zwar d. 24 Jan. 1823 u. 1809 gesunken, u. 4 mal auf 17°. Jn Paris war die größte Kälte 1795 19°. Jn Marseille bei einen mittlere Tem- per. von + 111/2° war 1789 die Kälte 13,5°, welches eine augenblickliche Erkältung ohne zusammenhang mit der mittlere Temper. zeigt. Die mittl. Kälte in Paris ist 81/2°, Berlin 121/2° Petersburg 241/2°, in einem Zeitraum von 5 Jahren beobachtet. Daß eine zu- fällige Erkältung statt finden kann, lehrt die Geschichte der Araber, wonach es gewiß ist, daß 829 der Nil gefroren gewesen. Es scheint noch in Lissabon, Cairo, Algier 30-36° N Br. Ein Klima wo gar keine Kälte mehr statt findet, existirt in Europa nicht u. fängt erst bei dem 29° N B. an. Nicht die Quantität der Wärme ist nicht das wichtigste, sondern wichtiger ist die Vertheilung derselben in verschiedenenJahreszeiten, denn hiervon hängt der Einfluß auf das Reifen der Früchte ab. Jm wohlthätigenwestlichen Klima in Europa ist ein geringern Unterschied zwischen Sommer u. Winter; der hingegen auf der isotermen Linie Amerikas höchst bedeutend ist. Jenes östl. Klima kann man daher mit
Recht
So wäre auch 37–38° die größte beobachtete Kälte am Pole wie 37–38° größte beobach- tete Wärme am Aequator wohl anzuneh- men. Trotz der mittlere Temper. kañ das Termometer an einzelnen Orten zu großer Kälte herabſinken. So iſt die größte beob. Kälte unter 60° ⎡N B. in Petersburg − 39,2° gleich der unter 70–71° N Br. Jn Berlin iſt die größte Kälte bis − 21,5° geſtiegen Nach allen kritiſchen Beobachtungen iſt in 27 Jahren das Termometer zweimal auf 21,5° u. zwar d. 24 Jan. 1823 u. 1809 geſunken, u. 4 mal auf − 17°. Jn Paris war die größte Kälte 1795 − 19°. Jn Marseille bei einen mittlere Tem- per. von + 11½° war 1789 die Kälte − 13,5°, welches eine augenblickliche Erkältung ohne zuſam̃enhang mit der mittlere Temper. zeigt. Die mittl. Kälte in Paris iſt − 8½°, Berlin − 12½° Petersburg − 24½°, in einem Zeitraum von 5 Jahren beobachtet. Daß eine zu- fällige Erkältung ſtatt finden kañ, lehrt die Geſchichte der Araber, wonach es gewiß iſt, daß 829 der Nil gefroren geweſen. Es ſcheint noch in Liſſabon, Cairo, Algier 30–36° N Br. Ein Klima wo gar keine Kälte mehr ſtatt findet, exiſtirt in Europa nicht u. fängt erſt bei dem 29° N B. an. Nicht die Quantität der Wärme iſt nicht das wichtigſte, ſondern wichtiger iſt die Vertheilung derſelben in verſchiedenenJahreszeiten, deñ hiervon hängt der Einfluß auf das Reifen der Früchte ab. Jm wohlthätigenweſtlichen Klima in Europa iſt ein geringern Unterſchied zwiſchen Som̃er u. Winter; der hingegen auf der iſotermen Linie Amerikas höchſt bedeutend iſt. Jenes öſtl. Klima kañ man daher mit
Recht
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="50"><pbfacs="#f0330"n="313."/><p>So wäre auch 37–38° die größte beobachtete<lb/>
Kälte am Pole wie 37–38° größte beobach-<lb/>
tete Wärme am Aequator wohl anzuneh-<lb/>
men. Trotz der mittlere Temper. kañ das<lb/>
Termometer an einzelnen Orten zu großer<lb/>
Kälte herabſinken. So iſt die größte beob.<lb/>
Kälte unter 60° <addplace="superlinear"><metamark/>N B. </add>in <hirendition="#aq">Petersburg</hi>− 39,2°<lb/>
gleich der unter 70–71° N Br. Jn <hirendition="#aq">Berlin</hi><lb/>
iſt die größte Kälte bis − 21,5° <choice><abbr>geſtieg</abbr><expanresp="#BF">geſtiegen</expan></choice><lb/>
Nach allen kritiſchen Beobachtungen iſt in<lb/>
27 Jahren das Termometer zweimal<lb/>
auf 21,5° u. zwar d. 24 <hirendition="#aq">Jan</hi>. 1823 u.<lb/>
1809 geſunken, u. 4 mal auf − 17°.<lb/>
Jn <hirendition="#aq">Paris</hi> war die größte Kälte 1795<lb/>− 19°. Jn <hirendition="#aq">Marseille</hi> bei einen mittlere Tem-<lb/>
per. von + 11½° war 1789 die Kälte − 13,5°,<lb/>
welches eine augenblickliche Erkältung ohne<lb/>
zuſam̃enhang mit der mittlere Temper. zeigt.<lb/>
Die mittl. Kälte in <hirendition="#aq">Paris</hi> iſt − 8½°, Berlin<lb/>− 12½° Petersburg − 24½°, in einem Zeitraum<lb/>
von 5 Jahren beobachtet. Daß eine zu-<lb/>
fällige Erkältung ſtatt finden kañ, lehrt<lb/>
die Geſchichte der Araber, wonach es gewiß<lb/>
iſt, daß 829 der Nil gefroren geweſen.<lb/>
Es ſcheint noch in <hirendition="#aq">Liſſabon</hi>, <hirendition="#aq">Cairo</hi>, <hirendition="#aq">Algier</hi><lb/>
30–36° N Br. Ein Klima wo gar keine<lb/>
Kälte mehr ſtatt findet, exiſtirt in Europa<lb/>
nicht u. fängt erſt bei dem 29° N B. an.<lb/>
Nicht die Quantität der Wärme iſt nicht das<lb/>
wichtigſte, ſondern wichtiger iſt die <choice><abbr>Verthei<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">l</unclear></abbr><expanresp="#BF">Vertheilung</expan></choice><lb/>
derſelben in <choice><abbr>verſchieden</abbr><expanresp="#BF">verſchiedenen</expan></choice>Jahreszeiten, deñ<lb/>
hiervon hängt der Einfluß auf das Reifen<lb/>
der Früchte ab. Jm <choice><abbr>wohlthätig</abbr><expanresp="#BF">wohlthätigen</expan></choice><choice><abbr>weſtlich</abbr><expanresp="#BF">weſtlichen</expan></choice><lb/>
Klima in Europa iſt ein geringern Unterſchied<lb/>
zwiſchen Som̃er u. Winter; der hingegen auf<lb/>
der iſotermen Linie Amerikas höchſt bedeutend<lb/>
iſt. Jenes öſtl. Klima kañ man daher mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Recht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[313./0330]
So wäre auch 37–38° die größte beobachtete
Kälte am Pole wie 37–38° größte beobach-
tete Wärme am Aequator wohl anzuneh-
men. Trotz der mittlere Temper. kañ das
Termometer an einzelnen Orten zu großer
Kälte herabſinken. So iſt die größte beob.
Kälte unter 60° N B. in Petersburg − 39,2°
gleich der unter 70–71° N Br. Jn Berlin
iſt die größte Kälte bis − 21,5° geſtieg
Nach allen kritiſchen Beobachtungen iſt in
27 Jahren das Termometer zweimal
auf 21,5° u. zwar d. 24 Jan. 1823 u.
1809 geſunken, u. 4 mal auf − 17°.
Jn Paris war die größte Kälte 1795
− 19°. Jn Marseille bei einen mittlere Tem-
per. von + 11½° war 1789 die Kälte − 13,5°,
welches eine augenblickliche Erkältung ohne
zuſam̃enhang mit der mittlere Temper. zeigt.
Die mittl. Kälte in Paris iſt − 8½°, Berlin
− 12½° Petersburg − 24½°, in einem Zeitraum
von 5 Jahren beobachtet. Daß eine zu-
fällige Erkältung ſtatt finden kañ, lehrt
die Geſchichte der Araber, wonach es gewiß
iſt, daß 829 der Nil gefroren geweſen.
Es ſcheint noch in Liſſabon, Cairo, Algier
30–36° N Br. Ein Klima wo gar keine
Kälte mehr ſtatt findet, exiſtirt in Europa
nicht u. fängt erſt bei dem 29° N B. an.
Nicht die Quantität der Wärme iſt nicht das
wichtigſte, ſondern wichtiger iſt die Vertheil
derſelben in verſchiedenJahreszeiten, deñ
hiervon hängt der Einfluß auf das Reifen
der Früchte ab. Jm wohlthätig weſtlich
Klima in Europa iſt ein geringern Unterſchied
zwiſchen Som̃er u. Winter; der hingegen auf
der iſotermen Linie Amerikas höchſt bedeutend
iſt. Jenes öſtl. Klima kañ man daher mit
Recht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 313.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/330>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.