Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sehr fleißige Sammter waren, so brachten
sie in der Mittelzahl fast immer 6000 Pflan-
zen mit. Die größte Pflanzenmasse ist aber
wohl von Dr. Pohl der 8000 Species mit-
brachte, gesammelt, woraus man die Frage
beantwortet findet, ob es unter den Tropen
mehr Pflanzen als hier giebt.

56. Vorlesung, 19. April 1828

Jn der letzten Stunde haben wir zuletzt
der Anzahl der Pflanzen erwähnt. Hier
will ich noch einiges hinzufügen. Jn einem
besondern Werke, die Arithmetica botanica
benannt, habe ich über diesen Gegenstand ausführl.
gesprochen. Man erhält jeden Falls durch diese
Zahlen eine deutliche Einsicht, was die verschiedenen
Zonen characterisirt. Man findet daß die
Zahl der Species in den Zonen durch ersetzen-
de Formen ausgeglichen werden, so wie die
Zahl der Fische mit ziemlicher Sicherheit ange-
geben werden kann, wenn man die Zahl der
Vögel des Landes kennt. Nimmt man alle
Phanerogamen die beschrieben u. in Herba-
rien enthalten sind zusammen, so hat man
etwa 60-65000 Species die bis jetzt nach Europa ge-
kommen. Da alle Continente 21/2 Mill. # Ml.
enthalten, so kommen nur auf 42 # Ml. eine
besondere Species, welches immer noch sehr
wenig ist, wenn man auch die Bedingniße
der Nässe, der Höhe, der Wüsteneien u. dgl.
in Abrechnung bringt. Jn allen Gärten Eng-
lands, die wohl die reichsten Europas sind
werden blos 16000 Pflanzen cultivirt, unge-
fähr 1/4 der vorhanden bekannten Pflanzen.
Wenn man früher ein Herbarium von 8000
Pflanzen zeigte, so war es schon sehr be-
trächtlich; jetzt hat Herr Lambert allein
ein solches angelegt, welches 42000 Species
zeigt, worunter 30,000 Phanerogame.

Die

ſehr fleißige Sam̃ter waren, ſo brachten
ſie in der Mittelzahl faſt im̃er 6000 Pflan-
zen mit. Die größte Pflanzenmaſſe iſt aber
wohl von Dr. Pohl der 8000 Species mit-
brachte, geſam̃elt, woraus man die Frage
beantwortet findet, ob es unter den Tropen
mehr Pflanzen als hier giebt.

56. Vorlesung, 19. April 1828

Jn der letzten Stunde haben wir zuletzt
der Anzahl der Pflanzen erwähnt. Hier
will ich noch einiges hinzufügen. Jn einem
beſondern Werke, die Arithmetica botanica
benañt, habe ich über dieſen Gegenſtand ausführl.
geſprochen. Man erhält jeden Falls durch dieſe
Zahlen eine deutliche Einſicht, was die verſchiedenen
Zonen characteriſirt. Man findet daß die
Zahl der Species in den Zonen durch erſetzen-
de Formen ausgeglichen werden, ſo wie die
Zahl der Fiſche mit ziemlicher Sicherheit ange-
geben werden kañ, weñ man die Zahl der
Vögel des Landes keñt. Nim̃t man alle
Phanerogamen die beſchrieben u. in Herba-
rien enthalten ſind zuſam̃en, ſo hat man
etwa 60–65000 Species die bis jetzt nach Europa ge-
kom̃en. Da alle Continente 2½ Mill. □ Ml.
enthalten, ſo kom̃en nur auf 42 □ Ml. eine
beſondere Species, welches im̃er noch ſehr
wenig iſt, weñ man auch die Bedingniße
der Näſſe, der Höhe, der Wüſteneien u. dgl.
in Abrechnung bringt. Jn allen Gärten Eng-
lands, die wohl die reichſten Europas ſind
werden blos 16000 Pflanzen cultivirt, unge-
fähr ¼ der vorhanden bekañten Pflanzen.
Weñ man früher ein Herbarium von 8000
Pflanzen zeigte, ſo war es ſchon ſehr be-
trächtlich; jetzt hat Herr Lambert allein
ein ſolches angelegt, welches 42000 Species
zeigt, worunter 30,000 Phanerogame.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="55">
          <p><pb facs="#f0367" n="350."/>
&#x017F;ehr fleißige Sam&#x0303;ter waren, &#x017F;o brachten<lb/>
&#x017F;ie in der Mittelzahl fa&#x017F;t im&#x0303;er 6000 Pflan-<lb/>
zen mit. Die größte Pflanzenma&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t aber<lb/>
wohl von <hi rendition="#aq">Dr. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104208899 http://d-nb.info/gnd/104208899">Pohl</persName></hi> der 8000 Species mit-<lb/>
brachte, ge&#x017F;am&#x0303;elt, woraus man die Frage<lb/>
beantwortet findet, ob es unter den <choice><abbr>Trop&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Tropen</expan></choice><lb/>
mehr Pflanzen als hier giebt.</p>
        </div><lb/>
        <div type="session" n="56">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig>19 <hi rendition="#aq">April</hi>.</orig>
              <reg resp="#BF">56. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-19">19. April 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Jn der letzten Stunde haben wir zuletzt<lb/>
der Anzahl der Pflanzen erwähnt. Hier<lb/>
will ich noch einiges hinzufügen. Jn einem<lb/>
be&#x017F;ondern Werke, die <hi rendition="#aq">Arithmetica botanica</hi><lb/>
benan&#x0303;t, habe ich über die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand ausführl.<lb/>
ge&#x017F;prochen. Man erhält jeden Falls durch die&#x017F;e<lb/>
Zahlen eine deutliche Ein&#x017F;icht, was die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Zonen characteri&#x017F;irt. Man findet daß die<lb/>
Zahl der Species in den Zonen durch er&#x017F;etzen-<lb/>
de Formen ausgeglichen werden, &#x017F;o wie die<lb/>
Zahl der Fi&#x017F;che mit ziemlicher Sicherheit ange-<lb/>
geben werden kan&#x0303;, wen&#x0303; man die Zahl der<lb/>
Vögel des Landes ken&#x0303;t. Nim&#x0303;t man alle<lb/>
Phanerogamen die be&#x017F;chrieben u. in Herba-<lb/>
rien enthalten &#x017F;ind zu&#x017F;am&#x0303;en, &#x017F;o hat man<lb/>
etwa 60&#x2013;65000 Species die <add place="superlinear"><metamark/>bis jetzt </add>nach Europa ge-<lb/>
kom&#x0303;en. Da alle Continente 2½ Mill. &#x25A1; Ml.<lb/>
enthalten, &#x017F;o kom&#x0303;en nur auf 42 &#x25A1; Ml. eine<lb/>
be&#x017F;ondere Species, welches im&#x0303;er noch &#x017F;ehr<lb/>
wenig i&#x017F;t, wen&#x0303; man auch die Bedingniße<lb/>
der Nä&#x017F;&#x017F;e, der Höhe, der Wü&#x017F;teneien u. dgl.<lb/>
in Abrechnung bringt. Jn allen Gärten Eng-<lb/>
lands, die wohl die reich&#x017F;ten Europas &#x017F;ind<lb/>
werden blos 16000 Pflanzen<add place="sublinear"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">&#x2713;</unclear></add> cultivirt, unge-<lb/>
fähr ¼ der vorhanden bekan&#x0303;ten Pflanzen.<lb/>
Wen&#x0303; man früher ein Herbarium von 8000<lb/>
Pflanzen zeigte, &#x017F;o war es &#x017F;chon &#x017F;ehr be-<lb/>
trächtlich; jetzt hat <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116652292 http://d-nb.info/gnd/116652292">Lambert</persName></hi> allein<lb/>
ein &#x017F;olches angelegt, welches 42000 Species<lb/>
zeigt, worunter 30,000 Phanerogame.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350./0367] ſehr fleißige Sam̃ter waren, ſo brachten ſie in der Mittelzahl faſt im̃er 6000 Pflan- zen mit. Die größte Pflanzenmaſſe iſt aber wohl von Dr. Pohl der 8000 Species mit- brachte, geſam̃elt, woraus man die Frage beantwortet findet, ob es unter den Trop mehr Pflanzen als hier giebt. 19 April. Jn der letzten Stunde haben wir zuletzt der Anzahl der Pflanzen erwähnt. Hier will ich noch einiges hinzufügen. Jn einem beſondern Werke, die Arithmetica botanica benañt, habe ich über dieſen Gegenſtand ausführl. geſprochen. Man erhält jeden Falls durch dieſe Zahlen eine deutliche Einſicht, was die verſchiedenen Zonen characteriſirt. Man findet daß die Zahl der Species in den Zonen durch erſetzen- de Formen ausgeglichen werden, ſo wie die Zahl der Fiſche mit ziemlicher Sicherheit ange- geben werden kañ, weñ man die Zahl der Vögel des Landes keñt. Nim̃t man alle Phanerogamen die beſchrieben u. in Herba- rien enthalten ſind zuſam̃en, ſo hat man etwa 60–65000 Species die bis jetzt nach Europa ge- kom̃en. Da alle Continente 2½ Mill. □ Ml. enthalten, ſo kom̃en nur auf 42 □ Ml. eine beſondere Species, welches im̃er noch ſehr wenig iſt, weñ man auch die Bedingniße der Näſſe, der Höhe, der Wüſteneien u. dgl. in Abrechnung bringt. Jn allen Gärten Eng- lands, die wohl die reichſten Europas ſind werden blos 16000 Pflanzen✓ cultivirt, unge- fähr ¼ der vorhanden bekañten Pflanzen. Weñ man früher ein Herbarium von 8000 Pflanzen zeigte, ſo war es ſchon ſehr be- trächtlich; jetzt hat H. Lambert allein ein ſolches angelegt, welches 42000 Species zeigt, worunter 30,000 Phanerogame. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/367
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 350.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/367>, abgerufen am 22.11.2024.