Die Zahl der beschriebenen Thiere ist beinahe 66000, worunter 44000 Jnsecten. Von den Pflanzen der niedern Art hat man un- gefähr 1/7 beschrieben u. von den Thieren nie- derer Art 5/6, welches zeigt, daß [unleserliches Material]viel mehr Pflanzen höheren Art untersucht sind. Europa selbst zählt etwa 7000 Species der Pflanzen, [unleserliches Material]u. es kommen auf seine Größe von 155000 # Ml. stets 22 # Ml. auf 1 Species. Rechnet man indeß die Pflanzen ab, die Europa u. N. Amerika gemein sind, so hat Europa kaum 1800-2000 Species eigenthümliche Pflanzen. Die ziemlich sichere Berechnung ergiebt daß wir noch wenige Pflanzen kennen u. Decan- dolle glaubt die Zahl auf 120,000 bestimmen zu dürfen, wonach denn nur erst 1/3 beschrie- ben wäre. Merkwürdig ist es, daß in dem Zend a Vesta von Zoroaster, wo die Anzahl der Thiere u. Pflanzen angegeben ist, ange- führt ist, daß aus dem Blut des Stiers im Jran 12000 Pfl. entstanden wären, die sich über die Oberfläche der Erde verbreitet. Es ist die Frage entstanden, ob die Zahl der Species zu oder abnimmt? Wir wollen nicht die Zeit betrachten, wo die Erde ein Tropenklima hatte, sondern nur unsere historische Zeit. So wie Thiere untergehen Zb. die Dronte, von der Größe eines Straußes, von deren Gattung noch Theile im Museum zu Oxford aufbewahrt werden, auf Jls de Franceetc.; so entstehen u. vergehen wahrscheinlich die Pflanzen niederer Ordnung. Bei höherer Ordnung dürfte dies schwerlich der Fall sein. Es ist schwierig die Entstehung der Naturkörper zu entdecken, so wie wir es aus erklären können, daß auf Jnseln im Ocean, wie auf Otaheiti, sich ausmit Trachitfelsen neue Seen er- heben, die Species von Süßwasser-Fischen
enthalten
Die Zahl der beſchriebenen Thiere iſt beinahe 66000, worunter 44000 Jnſecten. Von den Pflanzen der niedern Art hat man un- gefähr 1/7 beſchrieben u. von den Thieren nie- derer Art 5/6, welches zeigt, daß [unleserliches Material]viel mehr Pflanzen höheren Art unterſucht ſind. Europa ſelbſt zählt etwa 7000 Species der Pflanzen, [unleserliches Material]u. es kom̃en auf ſeine Größe von 155000 □ Ml. ſtets 22 □ Ml. auf 1 Species. Rechnet man indeß die Pflanzen ab, die Europa u. N. Amerika gemein ſind, ſo hat Europa kaum 1800–2000 Species eigenthümliche Pflanzen. Die ziemlich ſichere Berechnung ergiebt daß wir noch wenige Pflanzen keñen u. Decan- dolle glaubt die Zahl auf 120,000 beſtim̃en zu dürfen, wonach deñ nur erſt ⅓ beſchrie- ben wäre. Merkwürdig iſt es, daß in dem Zend a Veſta von Zoroaſter, wo die Anzahl der Thiere u. Pflanzen angegeben iſt, ange- führt iſt, daß aus dem Blut des Stiers im Jran 12000 Pfl. entſtanden wären, die ſich über die Oberfläche der Erde verbreitet. Es iſt die Frage entſtanden, ob die Zahl der Species zu oder abnim̃t? Wir wollen nicht die Zeit betrachten, wo die Erde ein Tropenklima hatte, ſondern nur unſere hiſtoriſche Zeit. So wie Thiere untergehen Zb. die Dronte, von der Größe eines Straußes, von deren Gattung noch Theile im Muſeum zu Oxford aufbewahrt werden, auf Jls de Franceetc.; ſo entſtehen u. vergehen wahrſcheinlich die Pflanzen niederer Ordnung. Bei höherer Ordnung dürfte dies ſchwerlich der Fall ſein. Es iſt ſchwierig die Entſtehung der Naturkörper zu entdecken, ſo wie wir es aus erklären köñen, daß auf Jnſeln im Ocean, wie auf Otaheiti, ſich ausmit Trachitfelſen ⎡neue Seen er- heben, die Species von Süßwaſſer-Fiſchen
enthalten
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="56"><p><pbfacs="#f0368"n="351."/>
Die Zahl der beſchriebenen Thiere iſt beinahe<lb/>
66000, worunter 44000 Jnſecten. Von<lb/>
den Pflanzen der niedern Art hat man un-<lb/>
gefähr <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">7</hi> beſchrieben u. von den Thieren nie-<lb/>
derer Art <hirendition="#sup">5</hi>/<hirendition="#sup">6</hi>, welches zeigt, daß <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">v</add></subst>iel mehr<lb/><choice><abbr>Pflanz</abbr><expanresp="#BF">Pflanzen</expan></choice> höheren Art unterſucht ſind.<lb/>
Europa ſelbſt zählt etwa 7000 Species der<lb/><choice><abbr>Pflanz</abbr><expanresp="#BF">Pflanzen</expan></choice>, <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across"><choice><orig>u</orig><reg>u.</reg></choice></add></subst> es kom̃en auf ſeine Größe von<lb/>
155000 □ Ml. ſtets 22 □ Ml. auf 1 Species.<lb/>
Rechnet man indeß die Pflanzen ab, die<lb/>
Europa u. N. Amerika gemein ſind, ſo hat<lb/>
Europa kaum 1800–2000 Species eigenthümliche<lb/>
Pflanzen. Die ziemlich ſichere Berechnung ergiebt<lb/>
daß wir noch wenige Pflanzen keñen u. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116442921 http://d-nb.info/gnd/116442921">Decan-<lb/>
dolle</persName></hi> glaubt die Zahl auf 120,000 beſtim̃en<lb/>
zu dürfen, wonach deñ nur erſt ⅓ beſchrie-<lb/>
ben wäre. Merkwürdig iſt es, daß in<lb/>
dem <hirendition="#aq">Zend a Veſta</hi> von <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118636227 http://d-nb.info/gnd/118636227">Zoroaſter</persName></hi>, wo die Anzahl<lb/>
der Thiere u. Pflanzen angegeben iſt, ange-<lb/>
führt iſt, daß aus dem Blut des Stiers im <hirendition="#aq">Jran</hi><lb/>
12000 Pfl. entſtanden wären, die ſich über<lb/>
die Oberfläche der Erde verbreitet. Es iſt<lb/>
die Frage entſtanden, ob die Zahl der Species<lb/>
zu oder abnim̃t? Wir wollen nicht die Zeit<lb/>
betrachten, wo die Erde ein Tropenklima hatte,<lb/>ſondern nur unſere hiſtoriſche Zeit. So wie<lb/>
Thiere untergehen Zb. die Dronte, von<lb/>
der Größe eines Straußes, von deren Gattung<lb/>
noch Theile im Muſeum zu Oxford aufbewahrt<lb/>
werden, auf <hirendition="#aq">Jls de France</hi><choice><orig><hirendition="#aq">p</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice>; ſo entſtehen<lb/>
u. vergehen wahrſcheinlich die Pflanzen<lb/>
niederer Ordnung. Bei höherer Ordnung<lb/>
dürfte dies ſchwerlich der Fall ſein. Es<lb/>
iſt ſchwierig die Entſtehung der Naturkörper<lb/>
zu entdecken, ſo wie wir es aus erklären<lb/>
köñen, daß auf Jnſeln im Ocean, wie auf<lb/>
Otaheiti, ſich <subst><delrendition="#s">aus</del><addplace="superlinear">mit</add></subst> Trachitfelſen <addplace="superlinear"><metamark/>neue </add>Seen er-<lb/>
heben, die Species von Süßwaſſer-Fiſchen<lb/><fwtype="catch"place="bottom"><choice><abbr>enthalt</abbr><expanresp="#BF">enthalten</expan></choice></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[351./0368]
Die Zahl der beſchriebenen Thiere iſt beinahe
66000, worunter 44000 Jnſecten. Von
den Pflanzen der niedern Art hat man un-
gefähr 1/7 beſchrieben u. von den Thieren nie-
derer Art 5/6, welches zeigt, daß viel mehr
Pflanz höheren Art unterſucht ſind.
Europa ſelbſt zählt etwa 7000 Species der
Pflanz, u es kom̃en auf ſeine Größe von
155000 □ Ml. ſtets 22 □ Ml. auf 1 Species.
Rechnet man indeß die Pflanzen ab, die
Europa u. N. Amerika gemein ſind, ſo hat
Europa kaum 1800–2000 Species eigenthümliche
Pflanzen. Die ziemlich ſichere Berechnung ergiebt
daß wir noch wenige Pflanzen keñen u. Decan-
dolle glaubt die Zahl auf 120,000 beſtim̃en
zu dürfen, wonach deñ nur erſt ⅓ beſchrie-
ben wäre. Merkwürdig iſt es, daß in
dem Zend a Veſta von Zoroaſter, wo die Anzahl
der Thiere u. Pflanzen angegeben iſt, ange-
führt iſt, daß aus dem Blut des Stiers im Jran
12000 Pfl. entſtanden wären, die ſich über
die Oberfläche der Erde verbreitet. Es iſt
die Frage entſtanden, ob die Zahl der Species
zu oder abnim̃t? Wir wollen nicht die Zeit
betrachten, wo die Erde ein Tropenklima hatte,
ſondern nur unſere hiſtoriſche Zeit. So wie
Thiere untergehen Zb. die Dronte, von
der Größe eines Straußes, von deren Gattung
noch Theile im Muſeum zu Oxford aufbewahrt
werden, auf Jls de France p; ſo entſtehen
u. vergehen wahrſcheinlich die Pflanzen
niederer Ordnung. Bei höherer Ordnung
dürfte dies ſchwerlich der Fall ſein. Es
iſt ſchwierig die Entſtehung der Naturkörper
zu entdecken, ſo wie wir es aus erklären
köñen, daß auf Jnſeln im Ocean, wie auf
Otaheiti, ſich mit Trachitfelſen neue Seen er-
heben, die Species von Süßwaſſer-Fiſchen
enthalt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 351.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/368>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.