Still wischte die Mutter mit der Schürze das Auge und fragte den Grosknecht, worauf er noch warte und gaffe. Nur Ein weinendes Auge hatte Goldine mit dem Tuche bedekt, um mit dem andern nachzublicken, und sagte: es geh Ihm gut, und gieng langsam in sein leeres Studier¬ stübgen hinauf.
Vult eilte dem reitenden Bruder nach. Als er aber vor dem Maienbaume des Dorfs vorüber gieng, und am Fenster die schönäugige Goldine und im Hausgärtgen die einsame Mutter erblikte, die mit tropfenden Augen, noch im Sizen gebükt, große Bohnen stekte und Knoblauch band: so überströmte seines Bruders warmes mildes Blut plözlich sein Herz, und er lehnte sich an den Baum und blies einen Kirchenchoral, damit bei¬ der Augen sich süßer löseten, und ihr Gemüth aufgienge; denn er hatte an beiden den keken scharfen Seelen-Umriß innigst werth gewonnen.
Es war Schade, daß der Notarius, der samt dem Schimmel auf Wiesenflächen zwischen grün¬ schimmernden Hügeln, im blauen wehenden Tage flog, es nicht wuste, daß hinter ihm sein Bruder
Still wiſchte die Mutter mit der Schuͤrze das Auge und fragte den Grosknecht, worauf er noch warte und gaffe. Nur Ein weinendes Auge hatte Goldine mit dem Tuche bedekt, um mit dem andern nachzublicken, und ſagte: es geh Ihm gut, und gieng langſam in ſein leeres Studier¬ ſtuͤbgen hinauf.
Vult eilte dem reitenden Bruder nach. Als er aber vor dem Maienbaume des Dorfs voruͤber gieng, und am Fenſter die ſchoͤnaͤugige Goldine und im Hausgaͤrtgen die einſame Mutter erblikte, die mit tropfenden Augen, noch im Sizen gebuͤkt, große Bohnen ſtekte und Knoblauch band: ſo uͤberſtroͤmte ſeines Bruders warmes mildes Blut ploͤzlich ſein Herz, und er lehnte ſich an den Baum und blies einen Kirchenchoral, damit bei¬ der Augen ſich ſuͤßer loͤſeten, und ihr Gemuͤth aufgienge; denn er hatte an beiden den keken ſcharfen Seelen-Umriß innigſt werth gewonnen.
Es war Schade, daß der Notarius, der ſamt dem Schimmel auf Wieſenflaͤchen zwiſchen gruͤn¬ ſchimmernden Huͤgeln, im blauen wehenden Tage flog, es nicht wuſte, daß hinter ihm ſein Bruder
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0142"n="132"/>
Still wiſchte die Mutter mit der Schuͤrze das<lb/>
Auge und fragte den Grosknecht, worauf er noch<lb/>
warte und gaffe. Nur Ein weinendes Auge hatte<lb/>
Goldine mit dem Tuche bedekt, um mit dem<lb/>
andern nachzublicken, und ſagte: es geh Ihm<lb/>
gut, und gieng langſam in ſein leeres Studier¬<lb/>ſtuͤbgen hinauf.</p><lb/><p>Vult eilte dem reitenden Bruder nach. Als<lb/>
er aber vor dem Maienbaume des Dorfs voruͤber<lb/>
gieng, und am Fenſter die ſchoͤnaͤugige Goldine<lb/>
und im Hausgaͤrtgen die einſame Mutter erblikte,<lb/>
die mit tropfenden Augen, noch im Sizen gebuͤkt,<lb/>
große Bohnen ſtekte und Knoblauch band: ſo<lb/>
uͤberſtroͤmte ſeines Bruders warmes mildes Blut<lb/>
ploͤzlich ſein Herz, und er lehnte ſich an den<lb/>
Baum und blies einen Kirchenchoral, damit bei¬<lb/>
der Augen ſich ſuͤßer loͤſeten, und ihr Gemuͤth<lb/>
aufgienge; denn er hatte an beiden den keken<lb/>ſcharfen Seelen-Umriß innigſt werth gewonnen.</p><lb/><p>Es war Schade, daß der Notarius, der ſamt<lb/>
dem Schimmel auf Wieſenflaͤchen zwiſchen gruͤn¬<lb/>ſchimmernden Huͤgeln, im blauen wehenden Tage<lb/>
flog, es nicht wuſte, daß hinter ihm ſein Bruder<lb/></p></div></body></text></TEI>
[132/0142]
Still wiſchte die Mutter mit der Schuͤrze das
Auge und fragte den Grosknecht, worauf er noch
warte und gaffe. Nur Ein weinendes Auge hatte
Goldine mit dem Tuche bedekt, um mit dem
andern nachzublicken, und ſagte: es geh Ihm
gut, und gieng langſam in ſein leeres Studier¬
ſtuͤbgen hinauf.
Vult eilte dem reitenden Bruder nach. Als
er aber vor dem Maienbaume des Dorfs voruͤber
gieng, und am Fenſter die ſchoͤnaͤugige Goldine
und im Hausgaͤrtgen die einſame Mutter erblikte,
die mit tropfenden Augen, noch im Sizen gebuͤkt,
große Bohnen ſtekte und Knoblauch band: ſo
uͤberſtroͤmte ſeines Bruders warmes mildes Blut
ploͤzlich ſein Herz, und er lehnte ſich an den
Baum und blies einen Kirchenchoral, damit bei¬
der Augen ſich ſuͤßer loͤſeten, und ihr Gemuͤth
aufgienge; denn er hatte an beiden den keken
ſcharfen Seelen-Umriß innigſt werth gewonnen.
Es war Schade, daß der Notarius, der ſamt
dem Schimmel auf Wieſenflaͤchen zwiſchen gruͤn¬
ſchimmernden Huͤgeln, im blauen wehenden Tage
flog, es nicht wuſte, daß hinter ihm ſein Bruder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/142>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.