stand es vor dem Bilde des Reiters fest, kredenzte den Spiegel, und als der Notar droben mit un¬ säglicher Systole und Diastole der Füße und Bügel arbeitete, weil das halbe Dorf lachte, und der Wirth ohnehin, glaubte der Harttraber seinen Irrthum des Stehens einzusehen, und trug Walten von der Tränke wieder vor die Stallthüre hin, stört' aber die Rührungen des Reiters be¬ deutend.
"Wart nur!" sagte ins Haus laufend der Vater, kam wieder und langte ihm eine Büch¬ senkugel zu: "sez' ihm die ins Ohr, sagt' er, so will ich kavieren, er zieht aus, weil doch das Blei die Bestie kühlen muß, glaub ich."
Kaum war das Rennpferd, wie ein Geschüz, mit dem Kopf gegen das Thor gerichtet, und das Ohr mit der Schnellkugel geladen: so fuhr es durchs Thor und davon; -- und durch das mit Augen bestellte Dorf und vor des Kandidaten Glükwunsch flog der Notarius vorüber, oben sizend, mit dem Giesbukel des ersten Versuchs, als ein gebogenes Komma. "Weg ist er!" sagte Lukas, und gieng zu den Heuschobern hinaus.
ſtand es vor dem Bilde des Reiters feſt, kredenzte den Spiegel, und als der Notar droben mit un¬ ſaͤglicher Syſtole und Diaſtole der Fuͤße und Buͤgel arbeitete, weil das halbe Dorf lachte, und der Wirth ohnehin, glaubte der Harttraber ſeinen Irrthum des Stehens einzuſehen, und trug Walten von der Traͤnke wieder vor die Stallthuͤre hin, ſtoͤrt' aber die Ruͤhrungen des Reiters be¬ deutend.
„Wart nur!“ ſagte ins Haus laufend der Vater, kam wieder und langte ihm eine Buͤch¬ ſenkugel zu: „ſez' ihm die ins Ohr, ſagt' er, ſo will ich kavieren, er zieht aus, weil doch das Blei die Beſtie kuͤhlen muß, glaub ich.“
Kaum war das Rennpferd, wie ein Geſchuͤz, mit dem Kopf gegen das Thor gerichtet, und das Ohr mit der Schnellkugel geladen: ſo fuhr es durchs Thor und davon; — und durch das mit Augen beſtellte Dorf und vor des Kandidaten Gluͤkwunſch flog der Notarius voruͤber, oben ſizend, mit dem Giesbukel des erſten Verſuchs, als ein gebogenes Komma. „Weg iſt er!“ ſagte Lukas, und gieng zu den Heuſchobern hinaus.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0141"n="131"/>ſtand es vor dem Bilde des Reiters feſt, kredenzte<lb/>
den Spiegel, und als der Notar droben mit un¬<lb/>ſaͤglicher Syſtole und Diaſtole der Fuͤße und<lb/>
Buͤgel arbeitete, weil das halbe Dorf lachte,<lb/>
und der Wirth ohnehin, glaubte der Harttraber<lb/>ſeinen Irrthum des Stehens einzuſehen, und trug<lb/>
Walten von der Traͤnke wieder vor die Stallthuͤre<lb/>
hin, ſtoͤrt' aber die Ruͤhrungen des Reiters be¬<lb/>
deutend.</p><lb/><p>„Wart nur!“ſagte ins Haus laufend der<lb/>
Vater, kam wieder und langte ihm eine Buͤch¬<lb/>ſenkugel zu: „ſez' ihm die ins Ohr, ſagt' er,<lb/>ſo will ich kavieren, er zieht aus, weil doch das<lb/>
Blei die Beſtie kuͤhlen muß, glaub ich.“</p><lb/><p>Kaum war das Rennpferd, wie ein Geſchuͤz,<lb/>
mit dem Kopf gegen das Thor gerichtet, und<lb/>
das Ohr mit der Schnellkugel geladen: ſo fuhr<lb/>
es durchs Thor und davon; — und durch das mit<lb/>
Augen beſtellte Dorf und vor des Kandidaten<lb/>
Gluͤkwunſch flog der Notarius voruͤber, oben<lb/>ſizend, mit dem Giesbukel des erſten Verſuchs,<lb/>
als ein gebogenes Komma. „Weg iſt er!“ſagte<lb/>
Lukas, und gieng zu den Heuſchobern hinaus.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[131/0141]
ſtand es vor dem Bilde des Reiters feſt, kredenzte
den Spiegel, und als der Notar droben mit un¬
ſaͤglicher Syſtole und Diaſtole der Fuͤße und
Buͤgel arbeitete, weil das halbe Dorf lachte,
und der Wirth ohnehin, glaubte der Harttraber
ſeinen Irrthum des Stehens einzuſehen, und trug
Walten von der Traͤnke wieder vor die Stallthuͤre
hin, ſtoͤrt' aber die Ruͤhrungen des Reiters be¬
deutend.
„Wart nur!“ ſagte ins Haus laufend der
Vater, kam wieder und langte ihm eine Buͤch¬
ſenkugel zu: „ſez' ihm die ins Ohr, ſagt' er,
ſo will ich kavieren, er zieht aus, weil doch das
Blei die Beſtie kuͤhlen muß, glaub ich.“
Kaum war das Rennpferd, wie ein Geſchuͤz,
mit dem Kopf gegen das Thor gerichtet, und
das Ohr mit der Schnellkugel geladen: ſo fuhr
es durchs Thor und davon; — und durch das mit
Augen beſtellte Dorf und vor des Kandidaten
Gluͤkwunſch flog der Notarius voruͤber, oben
ſizend, mit dem Giesbukel des erſten Verſuchs,
als ein gebogenes Komma. „Weg iſt er!“ ſagte
Lukas, und gieng zu den Heuſchobern hinaus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.