Lyzeum (illustre) Johanneum; darauf wurd' er ins Gymnasium (illustre) Alexan¬ drinum geschikt; -- welches beides niemand war, als in kollegialischer Eintracht der Kandi¬ dat Schomaker allein, der Johann Alexan¬ der hies. Anfangs hatte Walt noch mit Vulten, eh' er davon gelaufen, die Kleintertia und dar¬ auf die Grostertia sowohl besucht, als repräsen¬ tiert; aber nachher mußt' er ohne den Pfeifer die ganze Sekunda und Prima allein ausmachen, worinn er das Hebräische, das in beiden Klassen die Theologen trieben, wie gewöhnlich auch mit aufschnappte. Im zwanzigsten Jahre war er vom Gymnasium oder Gymnasiarchen unmittelbar als Abiturient abgegangen auf die hohe Schule Leip¬ zig, in welche er aus Mangel einer höhern so lange täglich gieng, als er es vor Hunger aus¬ halten konnte. "Seit Ostern sizt er bei den El¬ tern, und wird morgen Abendes zum Notarius reiieret, um zu leben" beschlos der Kandidat Schomaker die artige Historie.
Lyzeum (illustre) Johanneum; darauf wurd' er ins Gymnaſium (illustre) Alexan¬ drinum geſchikt; — welches beides niemand war, als in kollegialiſcher Eintracht der Kandi¬ dat Schomaker allein, der Johann Alexan¬ der hies. Anfangs hatte Walt noch mit Vulten, eh' er davon gelaufen, die Kleintertia und dar¬ auf die Grostertia ſowohl beſucht, als repraͤſen¬ tiert; aber nachher mußt' er ohne den Pfeifer die ganze Sekunda und Prima allein ausmachen, worinn er das Hebraͤiſche, das in beiden Klaſſen die Theologen trieben, wie gewoͤhnlich auch mit aufſchnappte. Im zwanzigſten Jahre war er vom Gymnaſium oder Gymnaſiarchen unmittelbar als Abiturient abgegangen auf die hohe Schule Leip¬ zig, in welche er aus Mangel einer hoͤhern ſo lange taͤglich gieng, als er es vor Hunger aus¬ halten konnte. „Seit Oſtern ſizt er bei den El¬ tern, und wird morgen Abendes zum Notarius reiieret, um zu leben“ beſchlos der Kandidat Schomaker die artige Hiſtorie.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0078"n="68"/>
Lyzeum (<hirendition="#aq">illustre</hi>) <hirendition="#g">Johanneum</hi>; darauf<lb/>
wurd' er ins Gymnaſium (<hirendition="#aq">illustre</hi>) <hirendition="#g">Alexan¬<lb/>
drinum</hi> geſchikt; — welches beides niemand<lb/>
war, als in kollegialiſcher Eintracht der Kandi¬<lb/>
dat Schomaker allein, der <hirendition="#g">Johann Alexan¬<lb/>
der</hi> hies. Anfangs hatte Walt noch mit Vulten,<lb/>
eh' er davon gelaufen, die Kleintertia und dar¬<lb/>
auf die Grostertia ſowohl beſucht, als repraͤſen¬<lb/>
tiert; aber nachher mußt' er ohne den Pfeifer<lb/>
die ganze Sekunda und Prima allein ausmachen,<lb/>
worinn er das Hebraͤiſche, das in beiden Klaſſen<lb/>
die Theologen trieben, wie gewoͤhnlich auch mit<lb/>
aufſchnappte. Im zwanzigſten Jahre war er vom<lb/>
Gymnaſium oder Gymnaſiarchen unmittelbar als<lb/>
Abiturient abgegangen auf die hohe Schule Leip¬<lb/>
zig, in welche er aus Mangel einer hoͤhern ſo<lb/>
lange taͤglich gieng, als er es vor Hunger aus¬<lb/>
halten konnte. „Seit Oſtern ſizt er bei den El¬<lb/>
tern, und wird morgen Abendes zum Notarius<lb/>
reiieret, um zu leben“ beſchlos der Kandidat<lb/>
Schomaker die artige Hiſtorie.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[68/0078]
Lyzeum (illustre) Johanneum; darauf
wurd' er ins Gymnaſium (illustre) Alexan¬
drinum geſchikt; — welches beides niemand
war, als in kollegialiſcher Eintracht der Kandi¬
dat Schomaker allein, der Johann Alexan¬
der hies. Anfangs hatte Walt noch mit Vulten,
eh' er davon gelaufen, die Kleintertia und dar¬
auf die Grostertia ſowohl beſucht, als repraͤſen¬
tiert; aber nachher mußt' er ohne den Pfeifer
die ganze Sekunda und Prima allein ausmachen,
worinn er das Hebraͤiſche, das in beiden Klaſſen
die Theologen trieben, wie gewoͤhnlich auch mit
aufſchnappte. Im zwanzigſten Jahre war er vom
Gymnaſium oder Gymnaſiarchen unmittelbar als
Abiturient abgegangen auf die hohe Schule Leip¬
zig, in welche er aus Mangel einer hoͤhern ſo
lange taͤglich gieng, als er es vor Hunger aus¬
halten konnte. „Seit Oſtern ſizt er bei den El¬
tern, und wird morgen Abendes zum Notarius
reiieret, um zu leben“ beſchlos der Kandidat
Schomaker die artige Hiſtorie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.