ichs nicht schon so Millionenmal anbefohlen? -- Bube, sage zu Hause, der Gerichtsmann hat ge¬ sagt, morgen wird ungesäumt mit zwei Mann gefrohnt, auf der Klosterwiese." Es war ein Vater; der mattäugige, schmächtige, bleichfarbi¬ ge Mann (in dessen Gesicht der warme HeuTag noch einige weiße Farbenkörner mehr gesäet) schritt mit einer leuchtenden Sense auf der Achsel aus den Rainen in die Straße herein. Vult mußte umblicken, um nicht erblickt zu werden, und ließ den Vater voraus. Dann fiel er ihm mit einigen klingenden Paradiesen der Flöte, und zwar -- weil er wuste, wie ihm Chorale schmekten -- mit diesen in den Rücken.
Lukas schritt noch träger fort, um länger zurükzuhören -- und die ganze Welt war hübsch. Braune Dirnen mit schwarzen Augen und weis¬ sen Zähnen sezten die Grassicheln an die Augen¬ braunen, um den vorbeipfeifenden Studenten un¬ geblendet zu sehen -- die Viehhirtinnen zogen mit ihren WandelGlökchen auf beiden Seiten mit -- Lukas schnäuzte sich, weil ihn der Choral be¬ wegte, und sah ein ungesponseltes WeidePferd
ichs nicht ſchon ſo Millionenmal anbefohlen? — Bube, ſage zu Hauſe, der Gerichtsmann hat ge¬ ſagt, morgen wird ungeſaͤumt mit zwei Mann gefrohnt, auf der Kloſterwieſe.“ Es war ein Vater; der mattaͤugige, ſchmaͤchtige, bleichfarbi¬ ge Mann (in deſſen Geſicht der warme HeuTag noch einige weiße Farbenkoͤrner mehr geſaͤet) ſchritt mit einer leuchtenden Senſe auf der Achſel aus den Rainen in die Straße herein. Vult mußte umblicken, um nicht erblickt zu werden, und ließ den Vater voraus. Dann fiel er ihm mit einigen klingenden Paradieſen der Floͤte, und zwar — weil er wuſte, wie ihm Chorale ſchmekten — mit dieſen in den Ruͤcken.
Lukas ſchritt noch traͤger fort, um laͤnger zuruͤkzuhoͤren — und die ganze Welt war huͤbſch. Braune Dirnen mit ſchwarzen Augen und weiſ¬ ſen Zaͤhnen ſezten die Grasſicheln an die Augen¬ braunen, um den vorbeipfeifenden Studenten un¬ geblendet zu ſehen — die Viehhirtinnen zogen mit ihren WandelGloͤkchen auf beiden Seiten mit — Lukas ſchnaͤuzte ſich, weil ihn der Choral be¬ wegte, und ſah ein ungeſponſeltes WeidePferd
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0090"n="80"/>
ichs nicht ſchon ſo Millionenmal anbefohlen? —<lb/>
Bube, ſage zu Hauſe, der Gerichtsmann hat ge¬<lb/>ſagt, morgen wird ungeſaͤumt mit zwei Mann<lb/>
gefrohnt, auf der Kloſterwieſe.“ Es war ein<lb/>
Vater; der mattaͤugige, ſchmaͤchtige, bleichfarbi¬<lb/>
ge Mann (in deſſen Geſicht der warme HeuTag<lb/>
noch einige weiße Farbenkoͤrner mehr geſaͤet) ſchritt<lb/>
mit einer leuchtenden Senſe auf der Achſel aus<lb/>
den Rainen in die Straße herein. Vult mußte<lb/>
umblicken, um nicht erblickt zu werden, und<lb/>
ließ den Vater voraus. Dann fiel er ihm mit<lb/>
einigen klingenden Paradieſen der Floͤte, und zwar<lb/>— weil er wuſte, wie ihm Chorale ſchmekten —<lb/>
mit dieſen in den Ruͤcken.</p><lb/><p>Lukas ſchritt noch traͤger fort, um laͤnger<lb/>
zuruͤkzuhoͤren — und die ganze Welt war huͤbſch.<lb/>
Braune Dirnen mit ſchwarzen Augen und weiſ¬<lb/>ſen Zaͤhnen ſezten die Grasſicheln an die Augen¬<lb/>
braunen, um den vorbeipfeifenden Studenten un¬<lb/>
geblendet zu ſehen — die Viehhirtinnen zogen<lb/>
mit ihren WandelGloͤkchen auf beiden Seiten mit<lb/>— Lukas ſchnaͤuzte ſich, weil ihn der Choral be¬<lb/>
wegte, und ſah ein ungeſponſeltes WeidePferd<lb/></p></div></body></text></TEI>
[80/0090]
ichs nicht ſchon ſo Millionenmal anbefohlen? —
Bube, ſage zu Hauſe, der Gerichtsmann hat ge¬
ſagt, morgen wird ungeſaͤumt mit zwei Mann
gefrohnt, auf der Kloſterwieſe.“ Es war ein
Vater; der mattaͤugige, ſchmaͤchtige, bleichfarbi¬
ge Mann (in deſſen Geſicht der warme HeuTag
noch einige weiße Farbenkoͤrner mehr geſaͤet) ſchritt
mit einer leuchtenden Senſe auf der Achſel aus
den Rainen in die Straße herein. Vult mußte
umblicken, um nicht erblickt zu werden, und
ließ den Vater voraus. Dann fiel er ihm mit
einigen klingenden Paradieſen der Floͤte, und zwar
— weil er wuſte, wie ihm Chorale ſchmekten —
mit dieſen in den Ruͤcken.
Lukas ſchritt noch traͤger fort, um laͤnger
zuruͤkzuhoͤren — und die ganze Welt war huͤbſch.
Braune Dirnen mit ſchwarzen Augen und weiſ¬
ſen Zaͤhnen ſezten die Grasſicheln an die Augen¬
braunen, um den vorbeipfeifenden Studenten un¬
geblendet zu ſehen — die Viehhirtinnen zogen
mit ihren WandelGloͤkchen auf beiden Seiten mit
— Lukas ſchnaͤuzte ſich, weil ihn der Choral be¬
wegte, und ſah ein ungeſponſeltes WeidePferd
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.