aber artig über ein gewisses Feuer, was ich mir auch morgen abgewöhne; Gefühle, sagt' er, sind Sterne, die blos bei hellem Himmel leiten, aber die Vernunft ist eine Magnetnadel, die das Schif noch ferner führt, wenn jene auch verborgen sind und nicht mehr leuchten. So mag gewiß der lezte Saz geheißen haben; denn ich hörte nur den ersten, weil es mich erschrekte, daß er an den Wagen gieng und scheiden wollte.
Da sah er mich sehr freundlich an, gleich¬ sam zum Troste, daß mir war als klängen aus den Abendröthen Flötentöne. --
"Ich blies in die Röthen hinein", sagte Vult, war aber etwas bewegt.
"Ja endlich glaubt mirs, Eltern, drükt' er mich an seine Brust und an den lieblichen Mund, und der Wagen rollte mit dem Himmli¬ schen dahin." -- --
"Und -- fragte der alte Lukas, der bisher, zumal wegen Plato's vornehmen Amtsnamen, jede Minute gewärtig gewesen, daß der Sohn ei¬ nen beträchtlichen Beutel vorzöge, den ihm der grose Mann in die Hand gedrükt -- er ist wegge¬
aber artig uͤber ein gewiſſes Feuer, was ich mir auch morgen abgewoͤhne; Gefuͤhle, ſagt' er, ſind Sterne, die blos bei hellem Himmel leiten, aber die Vernunft iſt eine Magnetnadel, die das Schif noch ferner fuͤhrt, wenn jene auch verborgen ſind und nicht mehr leuchten. So mag gewiß der lezte Saz geheißen haben; denn ich hoͤrte nur den erſten, weil es mich erſchrekte, daß er an den Wagen gieng und ſcheiden wollte.
Da ſah er mich ſehr freundlich an, gleich¬ ſam zum Troſte, daß mir war als klaͤngen aus den Abendroͤthen Floͤtentoͤne. —
„Ich blies in die Roͤthen hinein“, ſagte Vult, war aber etwas bewegt.
„Ja endlich glaubt mirs, Eltern, druͤkt' er mich an ſeine Bruſt und an den lieblichen Mund, und der Wagen rollte mit dem Himmli¬ ſchen dahin.“ — —
„Und — fragte der alte Lukas, der bisher, zumal wegen Plato's vornehmen Amtsnamen, jede Minute gewaͤrtig geweſen, daß der Sohn ei¬ nen betraͤchtlichen Beutel vorzoͤge, den ihm der groſe Mann in die Hand gedruͤkt — er iſt wegge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0099"n="89"/>
aber artig uͤber ein gewiſſes Feuer, was ich mir<lb/>
auch morgen abgewoͤhne; Gefuͤhle, ſagt' er, ſind<lb/>
Sterne, die blos bei hellem Himmel leiten, aber<lb/>
die Vernunft iſt eine Magnetnadel, die das Schif<lb/>
noch ferner fuͤhrt, wenn jene auch verborgen ſind<lb/>
und nicht mehr leuchten. So mag gewiß der<lb/>
lezte Saz geheißen haben; denn ich hoͤrte nur den<lb/>
erſten, weil es mich erſchrekte, daß er an den<lb/>
Wagen gieng und ſcheiden wollte.</p><lb/><p>Da ſah er mich ſehr freundlich an, gleich¬<lb/>ſam zum Troſte, daß mir war als klaͤngen aus<lb/>
den Abendroͤthen Floͤtentoͤne. —</p><lb/><p>„Ich blies in die Roͤthen hinein“, ſagte<lb/>
Vult, war aber etwas bewegt.</p><lb/><p>„Ja endlich glaubt mirs, Eltern, druͤkt'<lb/>
er mich an ſeine Bruſt und an den lieblichen<lb/>
Mund, und der Wagen rollte mit dem Himmli¬<lb/>ſchen dahin.“——</p><lb/><p>„Und — fragte der alte Lukas, der bisher,<lb/>
zumal wegen Plato's vornehmen Amtsnamen,<lb/>
jede Minute gewaͤrtig geweſen, daß der Sohn ei¬<lb/>
nen betraͤchtlichen Beutel vorzoͤge, den ihm der<lb/>
groſe Mann in die Hand gedruͤkt — er iſt wegge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[89/0099]
aber artig uͤber ein gewiſſes Feuer, was ich mir
auch morgen abgewoͤhne; Gefuͤhle, ſagt' er, ſind
Sterne, die blos bei hellem Himmel leiten, aber
die Vernunft iſt eine Magnetnadel, die das Schif
noch ferner fuͤhrt, wenn jene auch verborgen ſind
und nicht mehr leuchten. So mag gewiß der
lezte Saz geheißen haben; denn ich hoͤrte nur den
erſten, weil es mich erſchrekte, daß er an den
Wagen gieng und ſcheiden wollte.
Da ſah er mich ſehr freundlich an, gleich¬
ſam zum Troſte, daß mir war als klaͤngen aus
den Abendroͤthen Floͤtentoͤne. —
„Ich blies in die Roͤthen hinein“, ſagte
Vult, war aber etwas bewegt.
„Ja endlich glaubt mirs, Eltern, druͤkt'
er mich an ſeine Bruſt und an den lieblichen
Mund, und der Wagen rollte mit dem Himmli¬
ſchen dahin.“ — —
„Und — fragte der alte Lukas, der bisher,
zumal wegen Plato's vornehmen Amtsnamen,
jede Minute gewaͤrtig geweſen, daß der Sohn ei¬
nen betraͤchtlichen Beutel vorzoͤge, den ihm der
groſe Mann in die Hand gedruͤkt — er iſt wegge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.