ten jagt (dann gewänne eben Vult), oder ihm, wie eine Krähe der andern, nichts aushackt (dann könnte Vult sehr zanken und sich spät versöhnen ); -- und einen dritten Fall giebt es eben nicht.
Der Notar kam ziemlich beklommen bei dem Bruder an. "hier, sagte Vult, liegt der men¬ schenhassende Meinau aus Kotzebues Menschen¬ haß und Reue auf dem Stuhl" und zeigte auf den feinsten Ueberrock, den Purzel für edle Büh¬ nen-Karaktere gekehrt hatte, ferner einen lang¬ haarigen Rundhut, gespornte Steifstiefel, drei Ellen lange Halsbinden für den Hals, um die Farben im Gesicht zu unterbinden, und seidene Unterkleider. Aber was vorher leicht durch den Aether der Einbildung flog, steckte jezt fest vor Walt in der unbehülflichen Gegenwart, und die Sünde zerfiel in Sünden.
"Beim Henker, sagte Vult und streifte dem No¬ tarius das Zöpflein herunter, skrupelst du doch als könnt' es nicht eben so gut eine An- als Verklei¬ dung vorstellen. Besteht denn ein Edelmann in einem Paar Stiefeln und Sporen? Versäuere mir nichts!" --
ten jagt (dann gewaͤnne eben Vult), oder ihm, wie eine Kraͤhe der andern, nichts aushackt (dann koͤnnte Vult ſehr zanken und ſich ſpaͤt verſoͤhnen ); — und einen dritten Fall giebt es eben nicht.
Der Notar kam ziemlich beklommen bei dem Bruder an. „hier, ſagte Vult, liegt der men¬ ſchenhaſſende Meinau aus Kotzebues Menſchen¬ haß und Reue auf dem Stuhl“ und zeigte auf den feinſten Ueberrock, den Purzel fuͤr edle Buͤh¬ nen-Karaktere gekehrt hatte, ferner einen lang¬ haarigen Rundhut, geſpornte Steifſtiefel, drei Ellen lange Halsbinden fuͤr den Hals, um die Farben im Geſicht zu unterbinden, und ſeidene Unterkleider. Aber was vorher leicht durch den Aether der Einbildung flog, ſteckte jezt feſt vor Walt in der unbehuͤlflichen Gegenwart, und die Suͤnde zerfiel in Suͤnden.
„Beim Henker, ſagte Vult und ſtreifte dem No¬ tarius das Zoͤpflein herunter, ſkrupelſt du doch als koͤnnt' es nicht eben ſo gut eine An- als Verklei¬ dung vorſtellen. Beſteht denn ein Edelmann in einem Paar Stiefeln und Sporen? Verſaͤuere mir nichts!“ —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0213"n="205"/>
ten jagt (dann gewaͤnne eben Vult), oder ihm,<lb/>
wie eine Kraͤhe der andern, nichts aushackt<lb/>
(dann koͤnnte Vult ſehr zanken und ſich ſpaͤt<lb/>
verſoͤhnen ); — und einen dritten Fall giebt es<lb/>
eben nicht.</p><lb/><p>Der Notar kam ziemlich beklommen bei dem<lb/>
Bruder an. „hier, ſagte Vult, liegt der men¬<lb/>ſchenhaſſende Meinau aus Kotzebues Menſchen¬<lb/>
haß und Reue auf dem Stuhl“ und zeigte auf<lb/>
den feinſten Ueberrock, den Purzel fuͤr edle Buͤh¬<lb/>
nen-Karaktere gekehrt hatte, ferner einen lang¬<lb/>
haarigen Rundhut, geſpornte Steifſtiefel, drei<lb/>
Ellen lange Halsbinden fuͤr den Hals, um die<lb/>
Farben im Geſicht zu unterbinden, und ſeidene<lb/>
Unterkleider. Aber was vorher leicht durch den<lb/>
Aether der Einbildung flog, ſteckte jezt feſt vor<lb/>
Walt in der unbehuͤlflichen Gegenwart, und die<lb/>
Suͤnde zerfiel in Suͤnden.</p><lb/><p>„Beim Henker, ſagte Vult und ſtreifte dem No¬<lb/>
tarius das Zoͤpflein herunter, ſkrupelſt du doch als<lb/>
koͤnnt' es nicht eben ſo gut eine An- als Verklei¬<lb/>
dung vorſtellen. Beſteht denn ein Edelmann in<lb/>
einem Paar Stiefeln und Sporen? Verſaͤuere<lb/>
mir nichts!“—</p><lb/></div></body></text></TEI>
[205/0213]
ten jagt (dann gewaͤnne eben Vult), oder ihm,
wie eine Kraͤhe der andern, nichts aushackt
(dann koͤnnte Vult ſehr zanken und ſich ſpaͤt
verſoͤhnen ); — und einen dritten Fall giebt es
eben nicht.
Der Notar kam ziemlich beklommen bei dem
Bruder an. „hier, ſagte Vult, liegt der men¬
ſchenhaſſende Meinau aus Kotzebues Menſchen¬
haß und Reue auf dem Stuhl“ und zeigte auf
den feinſten Ueberrock, den Purzel fuͤr edle Buͤh¬
nen-Karaktere gekehrt hatte, ferner einen lang¬
haarigen Rundhut, geſpornte Steifſtiefel, drei
Ellen lange Halsbinden fuͤr den Hals, um die
Farben im Geſicht zu unterbinden, und ſeidene
Unterkleider. Aber was vorher leicht durch den
Aether der Einbildung flog, ſteckte jezt feſt vor
Walt in der unbehuͤlflichen Gegenwart, und die
Suͤnde zerfiel in Suͤnden.
„Beim Henker, ſagte Vult und ſtreifte dem No¬
tarius das Zoͤpflein herunter, ſkrupelſt du doch als
koͤnnt' es nicht eben ſo gut eine An- als Verklei¬
dung vorſtellen. Beſteht denn ein Edelmann in
einem Paar Stiefeln und Sporen? Verſaͤuere
mir nichts!“ —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/213>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.