Seiden-Stühle hatten höflich vor jedem Steis die Kappen abgenommen, und auf den getäfel¬ ten Fußboden war die Leinwand ganz von den Papiertapeten weggezogen, welche die ostindische Decke so zudeckten, daß diese sowohl sich als den getäfelten Fußboden an einigen Winkeln leicht zeigten. Den Sallon selber hatte der Kaufmann, weil lebendige Sachen zulezt jeden krönen, mit Gästen-Gefülsel ordentlich wie ein hohes Pas¬ teten-Gewölb saturiert, namentlich mit Aigret¬ ten, -- Chemisen -- Schmink-Backen -- Roth¬ nasen -- feinsten Tuchröcken -- spanischen Röh¬ ren -- Patentwaaren und französischen Uhren, so daß vom Kirchenrath Glanz an bis zu netten Reisedienern und ernsten Buchhaltern sich alles mischen muste. Der große Kaufmann sucht wei¬ ter in keine höchste Klasse zu kommen als in die der Gläubiger, wenn seine hohen Schuldner fal¬ liren. Er als kalter stiller Justirer des Ver¬ dienstes, schäzt gleich sehr den niedrigsten Bür¬ ger, wenn er Geld hat, und den höchsten Adel, wenn dessen altes Blut in silbernen und goldnen Adern läuft und dessen Stammbaum Nahrungs¬
Seiden-Stuͤhle hatten hoͤflich vor jedem Steis die Kappen abgenommen, und auf den getaͤfel¬ ten Fußboden war die Leinwand ganz von den Papiertapeten weggezogen, welche die oſtindiſche Decke ſo zudeckten, daß dieſe ſowohl ſich als den getaͤfelten Fußboden an einigen Winkeln leicht zeigten. Den Sallon ſelber hatte der Kaufmann, weil lebendige Sachen zulezt jeden kroͤnen, mit Gaͤſten-Gefuͤlſel ordentlich wie ein hohes Paſ¬ teten-Gewoͤlb ſaturiert, namentlich mit Aigret¬ ten, — Chemiſen — Schmink-Backen — Roth¬ naſen — feinſten Tuchroͤcken — ſpaniſchen Roͤh¬ ren — Patentwaaren und franzoͤſiſchen Uhren, ſo daß vom Kirchenrath Glanz an bis zu netten Reiſedienern und ernſten Buchhaltern ſich alles miſchen muſte. Der große Kaufmann ſucht wei¬ ter in keine hoͤchſte Klaſſe zu kommen als in die der Glaͤubiger, wenn ſeine hohen Schuldner fal¬ liren. Er als kalter ſtiller Juſtirer des Ver¬ dienſtes, ſchaͤzt gleich ſehr den niedrigſten Buͤr¬ ger, wenn er Geld hat, und den hoͤchſten Adel, wenn deſſen altes Blut in ſilbernen und goldnen Adern laͤuft und deſſen Stammbaum Nahrungs¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0071"n="63"/>
Seiden-Stuͤhle hatten hoͤflich vor jedem Steis<lb/>
die Kappen abgenommen, und auf den getaͤfel¬<lb/>
ten Fußboden war die Leinwand ganz von den<lb/>
Papiertapeten weggezogen, welche die oſtindiſche<lb/>
Decke ſo zudeckten, daß dieſe ſowohl ſich als den<lb/>
getaͤfelten Fußboden an einigen Winkeln leicht<lb/>
zeigten. Den Sallon ſelber hatte der Kaufmann,<lb/>
weil lebendige Sachen zulezt jeden kroͤnen, mit<lb/>
Gaͤſten-Gefuͤlſel ordentlich wie ein hohes Paſ¬<lb/>
teten-Gewoͤlb ſaturiert, namentlich mit Aigret¬<lb/>
ten, — Chemiſen — Schmink-Backen — Roth¬<lb/>
naſen — feinſten Tuchroͤcken —ſpaniſchen Roͤh¬<lb/>
ren — Patentwaaren und franzoͤſiſchen Uhren,<lb/>ſo daß vom Kirchenrath Glanz an bis zu netten<lb/>
Reiſedienern und ernſten Buchhaltern ſich alles<lb/>
miſchen muſte. Der große Kaufmann ſucht wei¬<lb/>
ter in keine hoͤchſte Klaſſe zu kommen als in die<lb/>
der Glaͤubiger, wenn ſeine hohen Schuldner fal¬<lb/>
liren. Er als kalter ſtiller Juſtirer des Ver¬<lb/>
dienſtes, ſchaͤzt gleich ſehr den niedrigſten Buͤr¬<lb/>
ger, wenn er Geld hat, und den hoͤchſten Adel,<lb/>
wenn deſſen altes Blut in ſilbernen und goldnen<lb/>
Adern laͤuft und deſſen Stammbaum Nahrungs¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[63/0071]
Seiden-Stuͤhle hatten hoͤflich vor jedem Steis
die Kappen abgenommen, und auf den getaͤfel¬
ten Fußboden war die Leinwand ganz von den
Papiertapeten weggezogen, welche die oſtindiſche
Decke ſo zudeckten, daß dieſe ſowohl ſich als den
getaͤfelten Fußboden an einigen Winkeln leicht
zeigten. Den Sallon ſelber hatte der Kaufmann,
weil lebendige Sachen zulezt jeden kroͤnen, mit
Gaͤſten-Gefuͤlſel ordentlich wie ein hohes Paſ¬
teten-Gewoͤlb ſaturiert, namentlich mit Aigret¬
ten, — Chemiſen — Schmink-Backen — Roth¬
naſen — feinſten Tuchroͤcken — ſpaniſchen Roͤh¬
ren — Patentwaaren und franzoͤſiſchen Uhren,
ſo daß vom Kirchenrath Glanz an bis zu netten
Reiſedienern und ernſten Buchhaltern ſich alles
miſchen muſte. Der große Kaufmann ſucht wei¬
ter in keine hoͤchſte Klaſſe zu kommen als in die
der Glaͤubiger, wenn ſeine hohen Schuldner fal¬
liren. Er als kalter ſtiller Juſtirer des Ver¬
dienſtes, ſchaͤzt gleich ſehr den niedrigſten Buͤr¬
ger, wenn er Geld hat, und den hoͤchſten Adel,
wenn deſſen altes Blut in ſilbernen und goldnen
Adern laͤuft und deſſen Stammbaum Nahrungs¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/71>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.