Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804.innigst, weil er als der Agioteur von dessen Plözlich kam Musik -- mit ihr die Sup¬ innigſt, weil er als der Agioteur von deſſen Ploͤzlich kam Muſik — mit ihr die Sup¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="65"/> innigſt, weil er als der Agioteur von deſſen<lb/> Renten am beſten wuſte, wie viel er war, beſon¬<lb/> ders ihm ſelber; und er behauptete oft, einem<lb/> Manne von ſo vielen jaͤhrlichen Einkuͤnften ſolle<lb/> doch jede vernuͤnftige Seele es zu gute halten,<lb/> wenn er ſeine eignen Meinungen habe oder leſe<lb/> was er wolle.</p><lb/> <p>Ploͤzlich kam Muſik — mit ihr die Sup¬<lb/> penterrine mit gedruckten Geburtsfeſtliedern —<lb/> dann die beiden Toͤchter mit einer langen Blu¬<lb/> men-Guirlande, die ſie Neupeter ſo geſchickt<lb/> uͤber den Koͤrper wanden, daß er in einem bluͤ¬<lb/> henden Ordensband da ſtand — die Komtoriſten<lb/> liefen und theilten die Gedichte aus — und zu¬<lb/> erſt ihrem Prinzipal ein vergoldetes — Nun<lb/> fieng andere Inſtrumentalmuſik an, um das<lb/> Karmen, oder vielmehr den Geſang deſſelben zu<lb/> begleiten — die Geſellſchaft mit ihren Papieren<lb/> in den Haͤnden ſtimmte ihn an als ein laͤngeres<lb/> Tiſchgebet — und ſelber Neupeter ſah ſingend in<lb/> ſein Blatt. Vult haͤtte nicht unter die gehoͤrt,<lb/> die dabei am ernſthafteſten geblieben waren, zu¬<lb/> mal als der blumige Ordens-Mann ſich ſelber<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0073]
innigſt, weil er als der Agioteur von deſſen
Renten am beſten wuſte, wie viel er war, beſon¬
ders ihm ſelber; und er behauptete oft, einem
Manne von ſo vielen jaͤhrlichen Einkuͤnften ſolle
doch jede vernuͤnftige Seele es zu gute halten,
wenn er ſeine eignen Meinungen habe oder leſe
was er wolle.
Ploͤzlich kam Muſik — mit ihr die Sup¬
penterrine mit gedruckten Geburtsfeſtliedern —
dann die beiden Toͤchter mit einer langen Blu¬
men-Guirlande, die ſie Neupeter ſo geſchickt
uͤber den Koͤrper wanden, daß er in einem bluͤ¬
henden Ordensband da ſtand — die Komtoriſten
liefen und theilten die Gedichte aus — und zu¬
erſt ihrem Prinzipal ein vergoldetes — Nun
fieng andere Inſtrumentalmuſik an, um das
Karmen, oder vielmehr den Geſang deſſelben zu
begleiten — die Geſellſchaft mit ihren Papieren
in den Haͤnden ſtimmte ihn an als ein laͤngeres
Tiſchgebet — und ſelber Neupeter ſah ſingend in
ſein Blatt. Vult haͤtte nicht unter die gehoͤrt,
die dabei am ernſthafteſten geblieben waren, zu¬
mal als der blumige Ordens-Mann ſich ſelber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/73 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/73>, abgerufen am 16.02.2025. |