Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804.Er sah sie nicht oft an, aus Scheu vor dem zu¬ Endlich sah er sehr scharf und lange auf den "Es ist doch sehr leicht, Hr. Harnisch" Die Anrede: "Herr Harnisch" jagte den Er ſah ſie nicht oft an, aus Scheu vor dem zu¬ Endlich ſah er ſehr ſcharf und lange auf den „Es iſt doch ſehr leicht, Hr. Harniſch“ Die Anrede: „Herr Harniſch“ jagte den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0191" n="183"/> Er ſah ſie nicht oft an, aus Scheu vor dem zu¬<lb/> faͤlligen Augen-Aufſchlag. Beide ſchwiegen.<lb/> Weibliches Schweigen bedeutet — ohnehin als<lb/> das gewoͤhnlichere — viel weniger als maͤnnli¬<lb/> ches. Die befeuernde Wirkung, welche der Wein<lb/> haͤtte auf den Notar thun koͤnnen, war durch<lb/> ſeine Anſtrengung, den feinſten Geſellſchafter zu<lb/> ſpielen, niedergehalten worden. Indeß waͤr' ihm<lb/> die Lage nicht unangenehm geweſen, wenn er<lb/> nur nicht jede Minute haͤtte fuͤrchten muͤſſen, daß<lb/> ſie — vorbei ſei.</p><lb/> <p>Endlich ſah er ſehr ſcharf und lange auf den<lb/> Strik-Handſchuh und wurde ſo gluͤcklich, ſich<lb/> einen Faden der Rede daraus zu ziehen; er ſchoͤpf¬<lb/> te naͤmlich die Bemerkung aus dem Handſchuh,<lb/> daß er oft Stundenlang das Stricken beſehen, und<lb/> doch nie begriffen.</p><lb/> <p>„Es iſt doch ſehr leicht, Hr. Harniſch“<lb/> verſezte Wina, nicht ſpoͤttiſch, ſondern unbefan¬<lb/> gen, ohne aufzublicken.</p><lb/> <p>Die Anrede: „Herr Harniſch“ jagte den<lb/> Empfaͤnger derſelben wieder in die Denk- und<lb/> Schweig-Karthauſe zuruͤck.— „Wie kommt's —<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [183/0191]
Er ſah ſie nicht oft an, aus Scheu vor dem zu¬
faͤlligen Augen-Aufſchlag. Beide ſchwiegen.
Weibliches Schweigen bedeutet — ohnehin als
das gewoͤhnlichere — viel weniger als maͤnnli¬
ches. Die befeuernde Wirkung, welche der Wein
haͤtte auf den Notar thun koͤnnen, war durch
ſeine Anſtrengung, den feinſten Geſellſchafter zu
ſpielen, niedergehalten worden. Indeß waͤr' ihm
die Lage nicht unangenehm geweſen, wenn er
nur nicht jede Minute haͤtte fuͤrchten muͤſſen, daß
ſie — vorbei ſei.
Endlich ſah er ſehr ſcharf und lange auf den
Strik-Handſchuh und wurde ſo gluͤcklich, ſich
einen Faden der Rede daraus zu ziehen; er ſchoͤpf¬
te naͤmlich die Bemerkung aus dem Handſchuh,
daß er oft Stundenlang das Stricken beſehen, und
doch nie begriffen.
„Es iſt doch ſehr leicht, Hr. Harniſch“
verſezte Wina, nicht ſpoͤttiſch, ſondern unbefan¬
gen, ohne aufzublicken.
Die Anrede: „Herr Harniſch“ jagte den
Empfaͤnger derſelben wieder in die Denk- und
Schweig-Karthauſe zuruͤck.— „Wie kommt's —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |