ser Rezensier-Markör in den verschiedenen Zeitun¬ gen, die die Welt jezt mithält, zu beurtheilen und zu schäzen."
Das nahm man an. Und wir Fünfer hat¬ ten wahrhaftig keine Ursache, unsere Ausgaben zu bereuen, als wir später, im ersten Semester hörten, daß er die Polaritäten und die Indifferenz leiden könne, daß er ein Transzendenter Aequi¬ librist sei, und ein polarischer Eis-Bär, daß er die Menschen indifferenziere, sich aber potenziere, daß er zwar kein Dichter, kein Arzt, und kein Philosoph sei, aber, was vielleicht mehr ist, al¬ les dieses zusammen genommen. Und in der That nannt' er uns bald darauf in seinen Rezensionen die fünf Direktoren, ja die fünf Sinne der gelehr¬ ten Welt, ich soll darunter der Geschmak sein, le Goaut, el Gusto*) spricht aber doch verdammt frei von jedem andern. "Gesezt, mein feuriger Schuster," wandt' ich einstens ein, als er hin¬ geschrieben hatte, er sehe voraus, in 4 oder 5
*) Für den Sprachforscher ist le Goust von el Gusto das Anagram, oder umgekehrt, und welche Sprache versezte die andere?
ſer Rezenſier-Markoͤr in den verſchiedenen Zeitun¬ gen, die die Welt jezt mithaͤlt, zu beurtheilen und zu ſchaͤzen.“
Das nahm man an. Und wir Fuͤnfer hat¬ ten wahrhaftig keine Urſache, unſere Ausgaben zu bereuen, als wir ſpaͤter, im erſten Semeſter hoͤrten, daß er die Polaritaͤten und die Indifferenz leiden koͤnne, daß er ein Transzendenter Aequi¬ libriſt ſei, und ein polariſcher Eis-Baͤr, daß er die Menſchen indifferenziere, ſich aber potenziere, daß er zwar kein Dichter, kein Arzt, und kein Philoſoph ſei, aber, was vielleicht mehr iſt, al¬ les dieſes zuſammen genommen. Und in der That nannt' er uns bald darauf in ſeinen Rezenſionen die fuͤnf Direktoren, ja die fuͤnf Sinne der gelehr¬ ten Welt, ich ſoll darunter der Geſchmak ſein, le Goût, el Gusto*) ſpricht aber doch verdammt frei von jedem andern. „Geſezt, mein feuriger Schuſter,“ wandt' ich einſtens ein, als er hin¬ geſchrieben hatte, er ſehe voraus, in 4 oder 5
*) Fuͤr den Sprachforſcher iſt le Goust von el Gusto das Anagram, oder umgekehrt, und welche Sprache verſezte die andere?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0228"n="220"/>ſer Rezenſier-Markoͤr in den verſchiedenen Zeitun¬<lb/>
gen, die die Welt jezt mithaͤlt, zu beurtheilen<lb/>
und zu ſchaͤzen.“</p><lb/><p>Das nahm man an. Und wir Fuͤnfer hat¬<lb/>
ten wahrhaftig keine Urſache, unſere Ausgaben<lb/>
zu bereuen, als wir ſpaͤter, im erſten Semeſter<lb/>
hoͤrten, daß er die Polaritaͤten und die Indifferenz<lb/>
leiden koͤnne, daß er ein Transzendenter Aequi¬<lb/>
libriſt ſei, und ein polariſcher Eis-Baͤr, daß er<lb/>
die Menſchen indifferenziere, ſich aber potenziere,<lb/>
daß er zwar kein Dichter, kein Arzt, und kein<lb/>
Philoſoph ſei, aber, was vielleicht mehr iſt, al¬<lb/>
les dieſes zuſammen genommen. Und in der That<lb/>
nannt' er uns bald darauf in ſeinen Rezenſionen<lb/>
die fuͤnf Direktoren, ja die fuͤnf Sinne der gelehr¬<lb/>
ten Welt, ich ſoll darunter der Geſchmak ſein,<lb/><hirendition="#aq">le Goût, el Gusto</hi><noteplace="foot"n="*)">Fuͤr den Sprachforſcher iſt <hirendition="#aq">le Goust</hi> von <hirendition="#aq">el Gusto</hi><lb/>
das Anagram, oder umgekehrt, und welche Sprache<lb/>
verſezte die andere?<lb/></note>ſpricht aber doch verdammt<lb/>
frei von jedem andern. „Geſezt, mein feuriger<lb/>
Schuſter,“ wandt' ich einſtens ein, als er hin¬<lb/>
geſchrieben hatte, er ſehe voraus, in 4 oder 5<lb/></p></div></body></text></TEI>
[220/0228]
ſer Rezenſier-Markoͤr in den verſchiedenen Zeitun¬
gen, die die Welt jezt mithaͤlt, zu beurtheilen
und zu ſchaͤzen.“
Das nahm man an. Und wir Fuͤnfer hat¬
ten wahrhaftig keine Urſache, unſere Ausgaben
zu bereuen, als wir ſpaͤter, im erſten Semeſter
hoͤrten, daß er die Polaritaͤten und die Indifferenz
leiden koͤnne, daß er ein Transzendenter Aequi¬
libriſt ſei, und ein polariſcher Eis-Baͤr, daß er
die Menſchen indifferenziere, ſich aber potenziere,
daß er zwar kein Dichter, kein Arzt, und kein
Philoſoph ſei, aber, was vielleicht mehr iſt, al¬
les dieſes zuſammen genommen. Und in der That
nannt' er uns bald darauf in ſeinen Rezenſionen
die fuͤnf Direktoren, ja die fuͤnf Sinne der gelehr¬
ten Welt, ich ſoll darunter der Geſchmak ſein,
le Goût, el Gusto *) ſpricht aber doch verdammt
frei von jedem andern. „Geſezt, mein feuriger
Schuſter,“ wandt' ich einſtens ein, als er hin¬
geſchrieben hatte, er ſehe voraus, in 4 oder 5
*) Fuͤr den Sprachforſcher iſt le Goust von el Gusto
das Anagram, oder umgekehrt, und welche Sprache
verſezte die andere?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/228>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.