Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Testamente gemäß, mehr zu einem histori¬
schen Roman als zu einem nackten Lebenslauf
ausschlagen; so daß uns nichts verdrüßlicheres
begegnen könnte, als wenn man wirklich merkte,
alles sei wahr. Werden wir aber dieses verhüten
-- verzeihen Sie mein unhöfliches Wir -- wenn
wir blos die Namen verändern, nicht aber den
Stil der Akteurs? Denn wird man uns nicht auf
die Spur kommen schon durch Vults unverän¬
dert geliefertes Tagebuch allein, so bald man
dessen Stil mit dem Stil des Hoppelpoppels
(auch dieser Titel gehört unter die Gesammt-
Rüge), den die Welt gedruckt in Händen hat
und dessen Verfasser seit dem neulichen Artikel im
litterarischen Anzeiger jeder kennt, zusammen zu
halten anfängt? O ich fürchte zu sehr. --

Aber alle diese Noten stören die Verehrung
nicht, womit ich ewig etc.

Kuhnold.


Ich antwortete Folgendes:

"Ich fluche, aber ich folge. Denn was
hälf' es, den Deutschen zuzumuthen und das Bei¬

dem Teſtamente gemaͤß, mehr zu einem hiſtori¬
ſchen Roman als zu einem nackten Lebenslauf
ausſchlagen; ſo daß uns nichts verdruͤßlicheres
begegnen koͤnnte, als wenn man wirklich merkte,
alles ſei wahr. Werden wir aber dieſes verhuͤten
— verzeihen Sie mein unhoͤfliches Wir — wenn
wir blos die Namen veraͤndern, nicht aber den
Stil der Akteurs? Denn wird man uns nicht auf
die Spur kommen ſchon durch Vults unveraͤn¬
dert geliefertes Tagebuch allein, ſo bald man
deſſen Stil mit dem Stil des Hoppelpoppels
(auch dieſer Titel gehoͤrt unter die Geſammt-
Ruͤge), den die Welt gedruckt in Haͤnden hat
und deſſen Verfaſſer ſeit dem neulichen Artikel im
litterariſchen Anzeiger jeder kennt, zuſammen zu
halten anfaͤngt? O ich fuͤrchte zu ſehr. —

Aber alle dieſe Noten ſtoͤren die Verehrung
nicht, womit ich ewig ꝛc.

Kuhnold.


Ich antwortete Folgendes:

„Ich fluche, aber ich folge. Denn was
haͤlf' es, den Deutſchen zuzumuthen und das Bei¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="136"/>
dem Te&#x017F;tamente gema&#x0364;ß, mehr zu einem hi&#x017F;tori¬<lb/>
&#x017F;chen Roman als zu einem nackten Lebenslauf<lb/>
aus&#x017F;chlagen; &#x017F;o daß uns nichts verdru&#x0364;ßlicheres<lb/>
begegnen ko&#x0364;nnte, als wenn man wirklich merkte,<lb/>
alles &#x017F;ei wahr. Werden wir aber die&#x017F;es verhu&#x0364;ten<lb/>
&#x2014; verzeihen Sie mein unho&#x0364;fliches Wir &#x2014; wenn<lb/>
wir blos die Namen vera&#x0364;ndern, nicht aber den<lb/>
Stil der Akteurs? Denn wird man uns nicht auf<lb/>
die Spur kommen &#x017F;chon durch Vults unvera&#x0364;<lb/>
dert geliefertes Tagebuch allein, &#x017F;o bald man<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Stil mit dem Stil des Hoppelpoppels<lb/>
(auch die&#x017F;er Titel geho&#x0364;rt unter die Ge&#x017F;ammt-<lb/>
Ru&#x0364;ge), den die Welt gedruckt in Ha&#x0364;nden hat<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eit dem neulichen Artikel im<lb/>
litterari&#x017F;chen Anzeiger jeder kennt, zu&#x017F;ammen zu<lb/>
halten anfa&#x0364;ngt? O ich fu&#x0364;rchte zu &#x017F;ehr. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Aber alle die&#x017F;e Noten &#x017F;to&#x0364;ren die Verehrung<lb/>
nicht, womit ich ewig &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p rendition="#right"><hi rendition="#g">Kuhnold</hi>.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Ich antwortete Folgendes:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich fluche, aber ich folge. Denn was<lb/>
ha&#x0364;lf' es, den Deut&#x017F;chen zuzumuthen und das Bei¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0142] dem Teſtamente gemaͤß, mehr zu einem hiſtori¬ ſchen Roman als zu einem nackten Lebenslauf ausſchlagen; ſo daß uns nichts verdruͤßlicheres begegnen koͤnnte, als wenn man wirklich merkte, alles ſei wahr. Werden wir aber dieſes verhuͤten — verzeihen Sie mein unhoͤfliches Wir — wenn wir blos die Namen veraͤndern, nicht aber den Stil der Akteurs? Denn wird man uns nicht auf die Spur kommen ſchon durch Vults unveraͤn¬ dert geliefertes Tagebuch allein, ſo bald man deſſen Stil mit dem Stil des Hoppelpoppels (auch dieſer Titel gehoͤrt unter die Geſammt- Ruͤge), den die Welt gedruckt in Haͤnden hat und deſſen Verfaſſer ſeit dem neulichen Artikel im litterariſchen Anzeiger jeder kennt, zuſammen zu halten anfaͤngt? O ich fuͤrchte zu ſehr. — Aber alle dieſe Noten ſtoͤren die Verehrung nicht, womit ich ewig ꝛc. Kuhnold. Ich antwortete Folgendes: „Ich fluche, aber ich folge. Denn was haͤlf' es, den Deutſchen zuzumuthen und das Bei¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/142
Zitationshilfe: Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/142>, abgerufen am 18.06.2024.