Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

noch sittlichen Richterstuhle, zu entschuldigen
steht. Z. B. die am 4ten Februar, wo er sagt,
"das junge Leben als eine Sonne verschlingend
verdauen und es als einen Mond kaken" -- Oder
da, wo er dem dezenten Bruder, um ihn zu är¬
gern, erzählt, wie er, da er kein Wasser um sich
gehabt, um es ins vertrocknete Dintenfaß zu
gießen, sich doch so geholfen, daß er eintunken
konnte, um sein Paquet Briefe, seinen "Briefbeu¬
tel", zu schreiben. Das zweite mag eher hinge¬
hen, daß er, wenn er mit vielen Oblaten Paque¬
te gesiegelt und doch keine Siegelpresse und keine
Zeit, sondern zu viele Arbeit gehabt, sich blos ei¬
ne Zeit lang darauf gesetzt, um andere Sachen
zu machen unter dem Siegeln. Es sind über¬
haupt, Verehrtester, in unserer Biographie so
manche Anstößigkeiten gegen den laufenden Ge¬
schmack -- vom Titel an bis zu den Ueberschrif¬
ten der meisten Kapitel -- daß man ihn wohl
mehr zu versöhnen als zu erbittern suchen muß.

Noch einen Grund erlauben Sie mir, da
er der letzte ist. Unsere Bieographie soll doch,
der Sache, der Kunst, der Schicklichkeit und

noch ſittlichen Richterſtuhle, zu entſchuldigen
ſteht. Z. B. die am 4ten Februar, wo er ſagt,
„das junge Leben als eine Sonne verſchlingend
verdauen und es als einen Mond kaken“ — Oder
da, wo er dem dezenten Bruder, um ihn zu aͤr¬
gern, erzaͤhlt, wie er, da er kein Waſſer um ſich
gehabt, um es ins vertrocknete Dintenfaß zu
gießen, ſich doch ſo geholfen, daß er eintunken
konnte, um ſein Paquet Briefe, ſeinen „Briefbeu¬
tel“, zu ſchreiben. Das zweite mag eher hinge¬
hen, daß er, wenn er mit vielen Oblaten Paque¬
te geſiegelt und doch keine Siegelpreſſe und keine
Zeit, ſondern zu viele Arbeit gehabt, ſich blos ei¬
ne Zeit lang darauf geſetzt, um andere Sachen
zu machen unter dem Siegeln. Es ſind uͤber¬
haupt, Verehrteſter, in unſerer Biographie ſo
manche Anſtoͤßigkeiten gegen den laufenden Ge¬
ſchmack — vom Titel an bis zu den Ueberſchrif¬
ten der meiſten Kapitel — daß man ihn wohl
mehr zu verſoͤhnen als zu erbittern ſuchen muß.

Noch einen Grund erlauben Sie mir, da
er der letzte iſt. Unſere Bieographie ſoll doch,
der Sache, der Kunſt, der Schicklichkeit und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0141" n="135"/>
noch &#x017F;ittlichen Richter&#x017F;tuhle, zu ent&#x017F;chuldigen<lb/>
&#x017F;teht. Z. B. die am 4ten Februar, wo er &#x017F;agt,<lb/>
&#x201E;das junge Leben als eine Sonne ver&#x017F;chlingend<lb/>
verdauen und es als einen Mond kaken&#x201C; &#x2014; Oder<lb/>
da, wo er dem dezenten Bruder, um ihn zu a&#x0364;<lb/>
gern, erza&#x0364;hlt, wie er, da er kein Wa&#x017F;&#x017F;er um &#x017F;ich<lb/>
gehabt, um es ins vertrocknete Dintenfaß zu<lb/>
gießen, &#x017F;ich doch &#x017F;o geholfen, daß er eintunken<lb/>
konnte, um &#x017F;ein Paquet Briefe, &#x017F;einen &#x201E;Briefbeu¬<lb/>
tel&#x201C;, zu &#x017F;chreiben. Das zweite mag eher hinge¬<lb/>
hen, daß er, wenn er mit vielen Oblaten Paque¬<lb/>
te ge&#x017F;iegelt und doch keine Siegelpre&#x017F;&#x017F;e und keine<lb/>
Zeit, &#x017F;ondern zu viele Arbeit gehabt, &#x017F;ich blos ei¬<lb/>
ne Zeit lang darauf ge&#x017F;etzt, um andere Sachen<lb/>
zu machen unter dem Siegeln. Es &#x017F;ind u&#x0364;ber¬<lb/>
haupt, Verehrte&#x017F;ter, in un&#x017F;erer Biographie &#x017F;o<lb/>
manche An&#x017F;to&#x0364;ßigkeiten gegen den laufenden Ge¬<lb/>
&#x017F;chmack &#x2014; vom Titel an bis zu den Ueber&#x017F;chrif¬<lb/>
ten der mei&#x017F;ten Kapitel &#x2014; daß man ihn wohl<lb/>
mehr zu ver&#x017F;o&#x0364;hnen als zu erbittern &#x017F;uchen muß.</p><lb/>
        <p>Noch einen Grund erlauben Sie mir, da<lb/>
er der letzte i&#x017F;t. Un&#x017F;ere Bieographie &#x017F;oll doch,<lb/>
der Sache, der Kun&#x017F;t, der Schicklichkeit und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0141] noch ſittlichen Richterſtuhle, zu entſchuldigen ſteht. Z. B. die am 4ten Februar, wo er ſagt, „das junge Leben als eine Sonne verſchlingend verdauen und es als einen Mond kaken“ — Oder da, wo er dem dezenten Bruder, um ihn zu aͤr¬ gern, erzaͤhlt, wie er, da er kein Waſſer um ſich gehabt, um es ins vertrocknete Dintenfaß zu gießen, ſich doch ſo geholfen, daß er eintunken konnte, um ſein Paquet Briefe, ſeinen „Briefbeu¬ tel“, zu ſchreiben. Das zweite mag eher hinge¬ hen, daß er, wenn er mit vielen Oblaten Paque¬ te geſiegelt und doch keine Siegelpreſſe und keine Zeit, ſondern zu viele Arbeit gehabt, ſich blos ei¬ ne Zeit lang darauf geſetzt, um andere Sachen zu machen unter dem Siegeln. Es ſind uͤber¬ haupt, Verehrteſter, in unſerer Biographie ſo manche Anſtoͤßigkeiten gegen den laufenden Ge¬ ſchmack — vom Titel an bis zu den Ueberſchrif¬ ten der meiſten Kapitel — daß man ihn wohl mehr zu verſoͤhnen als zu erbittern ſuchen muß. Noch einen Grund erlauben Sie mir, da er der letzte iſt. Unſere Bieographie ſoll doch, der Sache, der Kunſt, der Schicklichkeit und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/141
Zitationshilfe: Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/141>, abgerufen am 26.06.2024.