umherglitt? -- Ein Ding, das entzückt nicht wußte, sollt' es denken, dichten oder lesen besonders wen? aus dem ganzen vor ihm stehenden hohen Adel der Bücher. -- In dieser Brautkammer des Geistes (das sind unsre Musen), in diesem Konzertsaal der schön¬ sten aus allen Zeiten und Plätzen versammelten Stimmen hinderten ihn die ästhetischen und philoso¬ phischen Lustbarkeiten fast an ihrer Wahl; das Lesen riß ihn ins Schreiben, das Schreiben ins Lesen, die Abstraktion in die Empfindung, diese in jene --
Ich könnte in dieser Schilderung vergnügter fort¬ fahren, wenn ichs vorher hätte geschrieben gehabt, wie er studirte: daß er nie schrieb ohne sich über die nämliche Sache voll gelesen zu haben und umge¬ kehrt daß er nie las ohne sich vorher darüber hun¬ grig gedacht zu haben. Man sollte, sagte er, ohne einen heftigen äußern d. h. innern Anlaß und Drang nicht blos keine Verse machen, sondern auch keine philosophischen Paragraphen, und keiner sollte sich hinsetzen und sagen: "jetzt um drei Uhr am Bartho¬ "lomäustag will ich doch drüber her seyn und fol¬ "genden Satz geschickt prüfen." -- Ich kann jetzt fortfahren.
Wenn er nun in diesem geistigen Laboratorium, das weniger der Scheide- als Vereinigungskunst diente, vom Turmalin, der Aschestäubgen zieht bis zur Sonne, die Erden zieht, bis zur unbekannten
umherglitt? — Ein Ding, das entzuͤckt nicht wußte, ſollt' es denken, dichten oder leſen beſonders wen? aus dem ganzen vor ihm ſtehenden hohen Adel der Buͤcher. — In dieſer Brautkammer des Geiſtes (das ſind unſre Muſen), in dieſem Konzertſaal der ſchoͤn¬ ſten aus allen Zeiten und Plaͤtzen verſammelten Stimmen hinderten ihn die aͤſthetiſchen und philoſo¬ phiſchen Luſtbarkeiten faſt an ihrer Wahl; das Leſen riß ihn ins Schreiben, das Schreiben ins Leſen, die Abſtraktion in die Empfindung, dieſe in jene —
Ich koͤnnte in dieſer Schilderung vergnuͤgter fort¬ fahren, wenn ichs vorher haͤtte geſchrieben gehabt, wie er ſtudirte: daß er nie ſchrieb ohne ſich uͤber die naͤmliche Sache voll geleſen zu haben und umge¬ kehrt daß er nie las ohne ſich vorher daruͤber hun¬ grig gedacht zu haben. Man ſollte, ſagte er, ohne einen heftigen aͤußern d. h. innern Anlaß und Drang nicht blos keine Verſe machen, ſondern auch keine philoſophiſchen Paragraphen, und keiner ſollte ſich hinſetzen und ſagen: »jetzt um drei Uhr am Bartho¬ »lomaͤustag will ich doch druͤber her ſeyn und fol¬ »genden Satz geſchickt pruͤfen.« — Ich kann jetzt fortfahren.
Wenn er nun in dieſem geiſtigen Laboratorium, das weniger der Scheide- als Vereinigungskunſt diente, vom Turmalin, der Aſcheſtaͤubgen zieht bis zur Sonne, die Erden zieht, bis zur unbekannten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0179"n="168"/>
umherglitt? — Ein Ding, das entzuͤckt nicht wußte,<lb/>ſollt' es denken, dichten oder leſen beſonders <hirendition="#g">wen</hi>?<lb/>
aus dem ganzen vor ihm ſtehenden hohen Adel der<lb/>
Buͤcher. — In dieſer Brautkammer des Geiſtes (das<lb/>ſind unſre Muſen), in dieſem Konzertſaal der ſchoͤn¬<lb/>ſten aus allen Zeiten und Plaͤtzen verſammelten<lb/>
Stimmen hinderten ihn die aͤſthetiſchen und philoſo¬<lb/>
phiſchen Luſtbarkeiten faſt an ihrer Wahl; das Leſen<lb/>
riß ihn ins Schreiben, das Schreiben ins Leſen, die<lb/>
Abſtraktion in die Empfindung, dieſe in jene —</p><lb/><p>Ich koͤnnte in dieſer Schilderung vergnuͤgter fort¬<lb/>
fahren, wenn ichs vorher haͤtte geſchrieben gehabt,<lb/>
wie er ſtudirte: daß er nie ſchrieb ohne ſich uͤber<lb/>
die naͤmliche Sache voll geleſen zu haben und umge¬<lb/>
kehrt daß er nie las ohne ſich vorher daruͤber <hirendition="#g">hun¬<lb/>
grig</hi> gedacht zu haben. Man ſollte, ſagte er, ohne<lb/>
einen heftigen aͤußern d. h. innern Anlaß und Drang<lb/>
nicht blos keine Verſe machen, ſondern auch keine<lb/>
philoſophiſchen Paragraphen, und keiner ſollte ſich<lb/>
hinſetzen und ſagen: »jetzt um drei Uhr am Bartho¬<lb/>
»lomaͤustag will ich doch druͤber her ſeyn und fol¬<lb/>
»genden Satz geſchickt pruͤfen.« — Ich kann jetzt<lb/>
fortfahren.</p><lb/><p>Wenn er nun in dieſem geiſtigen Laboratorium,<lb/>
das weniger der Scheide- als Vereinigungskunſt<lb/>
diente, vom Turmalin, der Aſcheſtaͤubgen zieht bis<lb/>
zur Sonne, die Erden zieht, bis zur unbekannten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[168/0179]
umherglitt? — Ein Ding, das entzuͤckt nicht wußte,
ſollt' es denken, dichten oder leſen beſonders wen?
aus dem ganzen vor ihm ſtehenden hohen Adel der
Buͤcher. — In dieſer Brautkammer des Geiſtes (das
ſind unſre Muſen), in dieſem Konzertſaal der ſchoͤn¬
ſten aus allen Zeiten und Plaͤtzen verſammelten
Stimmen hinderten ihn die aͤſthetiſchen und philoſo¬
phiſchen Luſtbarkeiten faſt an ihrer Wahl; das Leſen
riß ihn ins Schreiben, das Schreiben ins Leſen, die
Abſtraktion in die Empfindung, dieſe in jene —
Ich koͤnnte in dieſer Schilderung vergnuͤgter fort¬
fahren, wenn ichs vorher haͤtte geſchrieben gehabt,
wie er ſtudirte: daß er nie ſchrieb ohne ſich uͤber
die naͤmliche Sache voll geleſen zu haben und umge¬
kehrt daß er nie las ohne ſich vorher daruͤber hun¬
grig gedacht zu haben. Man ſollte, ſagte er, ohne
einen heftigen aͤußern d. h. innern Anlaß und Drang
nicht blos keine Verſe machen, ſondern auch keine
philoſophiſchen Paragraphen, und keiner ſollte ſich
hinſetzen und ſagen: »jetzt um drei Uhr am Bartho¬
»lomaͤustag will ich doch druͤber her ſeyn und fol¬
»genden Satz geſchickt pruͤfen.« — Ich kann jetzt
fortfahren.
Wenn er nun in dieſem geiſtigen Laboratorium,
das weniger der Scheide- als Vereinigungskunſt
diente, vom Turmalin, der Aſcheſtaͤubgen zieht bis
zur Sonne, die Erden zieht, bis zur unbekannten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/179>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.