Winkel aus und sagten: der Pfeifer muß doch den¬ ken, wir machens anders.
In den Werken des H. Herkommen -- des besten deutschen Publizisten, der aber keine acta sanc¬ torum schreibt -- wird es erwiesen, daß ein Lan¬ desfürst die Verträge, Privilegien und Konzessionen zwischen seinem Vorfahrer und den Unterthanen gar nicht zu beobachten brauche; -- daraus folgt, daß er noch weit weniger seine eignen Verträge mit ihnen zu halten vonnöthen habe, da ihm die Nutz¬ niesung dieser Verträge, die in nichts als im Hal¬ ten oder Brechen besteht, offenklar als Eigenthümer gebühre. H. Herkommen sagt das nämliche auf allen Blättern und schwört gar dazu. -- Ja kann es einen Dekan oder einen Rektor Magnifikus geben, der so entsetzlich dumm ist, das ihm -- da doch nach einer allgemeinen Fikzion ein König nicht stirbt und mithin Vor- und Nachfahrer zu Einem Mann ineinanderverwachsen -- nicht der Schluß daraus beyzubringen ist, daß der Nachfahrer seine eigne Verträge für die seines Antezessors halten und mit¬ hin, da beyde nur Ein Mann sind, eben so gut bre¬ chen könne wie geerbte.
Wer philosophisch darüber reden wollte: der könnte darthun, daß überhaupt gar kein Mensch sein Wort zu halten brauche, nicht blos Fürsten. Nach der Physiologie rückt der alte Körper eines
Hesperus, l. Th. O
Winkel aus und ſagten: der Pfeifer muß doch den¬ ken, wir machens anders.
In den Werken des H. Herkommen — des beſten deutſchen Publiziſten, der aber keine acta sanc¬ torum ſchreibt — wird es erwieſen, daß ein Lan¬ desfuͤrſt die Vertraͤge, Privilegien und Konzeſſionen zwiſchen ſeinem Vorfahrer und den Unterthanen gar nicht zu beobachten brauche; — daraus folgt, daß er noch weit weniger ſeine eignen Vertraͤge mit ihnen zu halten vonnoͤthen habe, da ihm die Nutz¬ nieſung dieſer Vertraͤge, die in nichts als im Hal¬ ten oder Brechen beſteht, offenklar als Eigenthuͤmer gebuͤhre. H. Herkommen ſagt das naͤmliche auf allen Blaͤttern und ſchwoͤrt gar dazu. — Ja kann es einen Dekan oder einen Rektor Magnifikus geben, der ſo entſetzlich dumm iſt, das ihm — da doch nach einer allgemeinen Fikzion ein Koͤnig nicht ſtirbt und mithin Vor- und Nachfahrer zu Einem Mann ineinanderverwachſen — nicht der Schluß daraus beyzubringen iſt, daß der Nachfahrer ſeine eigne Vertraͤge fuͤr die ſeines Antezeſſors halten und mit¬ hin, da beyde nur Ein Mann ſind, eben ſo gut bre¬ chen koͤnne wie geerbte.
Wer philoſophiſch daruͤber reden wollte: der koͤnnte darthun, daß uͤberhaupt gar kein Menſch ſein Wort zu halten brauche, nicht blos Fuͤrſten. Nach der Phyſiologie ruͤckt der alte Koͤrper eines
Heſperus, l. Th. O
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0220"n="209"/>
Winkel aus und ſagten: der Pfeifer muß doch den¬<lb/>
ken, wir machens anders.</p><lb/><p>In den <hirendition="#g">Werken</hi> des H. <hirendition="#g">Herkommen</hi>— des<lb/>
beſten deutſchen Publiziſten, der aber keine <hirendition="#aq">acta sanc¬<lb/>
torum</hi>ſchreibt — wird es erwieſen, daß ein Lan¬<lb/>
desfuͤrſt die Vertraͤge, Privilegien und Konzeſſionen<lb/>
zwiſchen ſeinem Vorfahrer und den Unterthanen gar<lb/>
nicht zu beobachten brauche; — daraus folgt, daß<lb/>
er noch weit weniger ſeine <hirendition="#g">eignen</hi> Vertraͤge mit<lb/>
ihnen zu halten vonnoͤthen habe, da ihm die Nutz¬<lb/>
nieſung dieſer Vertraͤge, die in nichts als im Hal¬<lb/>
ten oder Brechen beſteht, offenklar als Eigenthuͤmer<lb/>
gebuͤhre. H. <hirendition="#g">Herkommen</hi>ſagt das naͤmliche auf<lb/>
allen Blaͤttern und ſchwoͤrt gar dazu. — Ja kann es<lb/>
einen Dekan oder einen Rektor Magnifikus geben,<lb/>
der ſo entſetzlich dumm iſt, das ihm — da doch<lb/>
nach einer allgemeinen Fikzion ein Koͤnig nicht ſtirbt<lb/>
und mithin Vor- und Nachfahrer zu Einem Mann<lb/>
ineinanderverwachſen — nicht der Schluß daraus<lb/>
beyzubringen iſt, daß der Nachfahrer ſeine eigne<lb/>
Vertraͤge fuͤr die ſeines Antezeſſors halten und mit¬<lb/>
hin, da beyde nur Ein Mann ſind, eben ſo gut bre¬<lb/>
chen koͤnne wie geerbte.</p><lb/><p>Wer philoſophiſch daruͤber reden wollte: der<lb/>
koͤnnte darthun, daß uͤberhaupt gar kein Menſch<lb/>ſein Wort zu halten brauche, nicht blos Fuͤrſten.<lb/>
Nach der Phyſiologie ruͤckt der alte Koͤrper eines<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Heſperus, <hirendition="#aq">l</hi>. Th. O<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[209/0220]
Winkel aus und ſagten: der Pfeifer muß doch den¬
ken, wir machens anders.
In den Werken des H. Herkommen — des
beſten deutſchen Publiziſten, der aber keine acta sanc¬
torum ſchreibt — wird es erwieſen, daß ein Lan¬
desfuͤrſt die Vertraͤge, Privilegien und Konzeſſionen
zwiſchen ſeinem Vorfahrer und den Unterthanen gar
nicht zu beobachten brauche; — daraus folgt, daß
er noch weit weniger ſeine eignen Vertraͤge mit
ihnen zu halten vonnoͤthen habe, da ihm die Nutz¬
nieſung dieſer Vertraͤge, die in nichts als im Hal¬
ten oder Brechen beſteht, offenklar als Eigenthuͤmer
gebuͤhre. H. Herkommen ſagt das naͤmliche auf
allen Blaͤttern und ſchwoͤrt gar dazu. — Ja kann es
einen Dekan oder einen Rektor Magnifikus geben,
der ſo entſetzlich dumm iſt, das ihm — da doch
nach einer allgemeinen Fikzion ein Koͤnig nicht ſtirbt
und mithin Vor- und Nachfahrer zu Einem Mann
ineinanderverwachſen — nicht der Schluß daraus
beyzubringen iſt, daß der Nachfahrer ſeine eigne
Vertraͤge fuͤr die ſeines Antezeſſors halten und mit¬
hin, da beyde nur Ein Mann ſind, eben ſo gut bre¬
chen koͤnne wie geerbte.
Wer philoſophiſch daruͤber reden wollte: der
koͤnnte darthun, daß uͤberhaupt gar kein Menſch
ſein Wort zu halten brauche, nicht blos Fuͤrſten.
Nach der Phyſiologie ruͤckt der alte Koͤrper eines
Heſperus, l. Th. O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/220>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.