okzidentalische bedeutet, Thränen mein' ich): so wünscht' er "ach du Gute, könnt' ich nur einen "dreifachen Schleier so lange über dein Auge ziehen "bis es eine Thräne vergossen hätte! -- dürft' ich "dir nur die subhastirte Hand küssen wie deine Hof¬ "damen jetzt thun, um mit den meinigen die Nähe "eines gerührten Herzens auf die verkaufte Hand "zu schreiben." . .
Seid weich und erweitet nicht Fürstenhaß zu Fürstinnen-Haß! Soll uns ein gebeugtes weib¬ liches Haupt nicht rühren, weil es sich auf einen Tisch von Magahony stützt und große Thränen nicht, weil sie in Seide fallen? "Es ist zu hart -- "sagte Viktor im Hannöverischen -- daß Dichter "und magistri legentes, wenn sie neben einem Luft¬ "schloß vorbeigehen, mit einer neidischen Schaden¬ "freude die Bemerkung machen, darin werde viel¬ "leicht eben so viel Thränenbrod gebacken, wie in "Fischerhütten. O wohl größeres und härteres! "Aber ist das Auge, aus dem im Dachsbau eines "Schotten nichts Thränen presset als der Stuben¬ "rauch, eines größern Mitleids werth als jenes "zarte, das gleich dem eines Albinos schon von "Freudenstralen schmerzt und das der gequälte Geist "mit geistigen Zähren erfüllt? Ach unten in den "Thälern wird nur der Haut, aber oben auf den "Höhen der Kultur das Herz durchstochen; und die
R 2
okzidentaliſche bedeutet, Thraͤnen mein' ich): ſo wuͤnſcht' er »ach du Gute, koͤnnt' ich nur einen »dreifachen Schleier ſo lange uͤber dein Auge ziehen »bis es eine Thraͤne vergoſſen haͤtte! — duͤrft' ich »dir nur die ſubhaſtirte Hand kuͤſſen wie deine Hof¬ »damen jetzt thun, um mit den meinigen die Naͤhe »eines geruͤhrten Herzens auf die verkaufte Hand »zu ſchreiben.« . .
Seid weich und erweitet nicht Fuͤrſtenhaß zu Fuͤrſtinnen-Haß! Soll uns ein gebeugtes weib¬ liches Haupt nicht ruͤhren, weil es ſich auf einen Tiſch von Magahony ſtuͤtzt und große Thraͤnen nicht, weil ſie in Seide fallen? »Es iſt zu hart — »ſagte Viktor im Hannoͤveriſchen — daß Dichter »und magistri legentes, wenn ſie neben einem Luft¬ »ſchloß vorbeigehen, mit einer neidiſchen Schaden¬ »freude die Bemerkung machen, darin werde viel¬ »leicht eben ſo viel Thraͤnenbrod gebacken, wie in »Fiſcherhuͤtten. O wohl groͤßeres und haͤrteres! »Aber iſt das Auge, aus dem im Dachsbau eines »Schotten nichts Thraͤnen preſſet als der Stuben¬ »rauch, eines groͤßern Mitleids werth als jenes »zarte, das gleich dem eines Albinos ſchon von »Freudenſtralen ſchmerzt und das der gequaͤlte Geiſt »mit geiſtigen Zaͤhren erfuͤllt? Ach unten in den »Thaͤlern wird nur der Haut, aber oben auf den »Hoͤhen der Kultur das Herz durchſtochen; und die
R 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0270"n="259"/>
okzidentaliſche bedeutet, Thraͤnen mein' ich): ſo<lb/>
wuͤnſcht' er »ach du Gute, koͤnnt' ich nur einen<lb/>
»dreifachen Schleier ſo lange uͤber dein Auge ziehen<lb/>
»bis es eine Thraͤne vergoſſen haͤtte! — duͤrft' ich<lb/>
»dir nur die ſubhaſtirte Hand kuͤſſen wie deine Hof¬<lb/>
»damen jetzt thun, um mit den meinigen die Naͤhe<lb/>
»eines geruͤhrten Herzens auf die verkaufte Hand<lb/>
»zu ſchreiben.« . .</p><lb/><p>Seid weich und erweitet nicht Fuͤrſtenhaß zu<lb/>
Fuͤrſtinnen-Haß! Soll uns ein gebeugtes weib¬<lb/>
liches Haupt nicht ruͤhren, weil es ſich auf einen<lb/>
Tiſch von Magahony ſtuͤtzt und große Thraͤnen<lb/>
nicht, weil ſie in Seide fallen? »Es iſt zu hart —<lb/>
»ſagte Viktor im Hannoͤveriſchen — daß Dichter<lb/>
»und <hirendition="#aq">magistri legentes</hi>, wenn ſie neben einem Luft¬<lb/>
»ſchloß vorbeigehen, mit einer neidiſchen Schaden¬<lb/>
»freude die Bemerkung machen, darin werde viel¬<lb/>
»leicht eben ſo viel Thraͤnenbrod gebacken, wie in<lb/>
»Fiſcherhuͤtten. O wohl groͤßeres und haͤrteres!<lb/>
»Aber iſt das Auge, aus dem im Dachsbau eines<lb/>
»Schotten nichts Thraͤnen preſſet als der Stuben¬<lb/>
»rauch, eines groͤßern Mitleids werth als jenes<lb/>
»zarte, das gleich dem eines Albinos ſchon von<lb/>
»Freudenſtralen ſchmerzt und das der gequaͤlte Geiſt<lb/>
»mit geiſtigen Zaͤhren erfuͤllt? Ach unten in den<lb/>
»Thaͤlern wird nur der Haut, aber oben auf den<lb/>
»Hoͤhen der Kultur das Herz durchſtochen; und die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 2<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[259/0270]
okzidentaliſche bedeutet, Thraͤnen mein' ich): ſo
wuͤnſcht' er »ach du Gute, koͤnnt' ich nur einen
»dreifachen Schleier ſo lange uͤber dein Auge ziehen
»bis es eine Thraͤne vergoſſen haͤtte! — duͤrft' ich
»dir nur die ſubhaſtirte Hand kuͤſſen wie deine Hof¬
»damen jetzt thun, um mit den meinigen die Naͤhe
»eines geruͤhrten Herzens auf die verkaufte Hand
»zu ſchreiben.« . .
Seid weich und erweitet nicht Fuͤrſtenhaß zu
Fuͤrſtinnen-Haß! Soll uns ein gebeugtes weib¬
liches Haupt nicht ruͤhren, weil es ſich auf einen
Tiſch von Magahony ſtuͤtzt und große Thraͤnen
nicht, weil ſie in Seide fallen? »Es iſt zu hart —
»ſagte Viktor im Hannoͤveriſchen — daß Dichter
»und magistri legentes, wenn ſie neben einem Luft¬
»ſchloß vorbeigehen, mit einer neidiſchen Schaden¬
»freude die Bemerkung machen, darin werde viel¬
»leicht eben ſo viel Thraͤnenbrod gebacken, wie in
»Fiſcherhuͤtten. O wohl groͤßeres und haͤrteres!
»Aber iſt das Auge, aus dem im Dachsbau eines
»Schotten nichts Thraͤnen preſſet als der Stuben¬
»rauch, eines groͤßern Mitleids werth als jenes
»zarte, das gleich dem eines Albinos ſchon von
»Freudenſtralen ſchmerzt und das der gequaͤlte Geiſt
»mit geiſtigen Zaͤhren erfuͤllt? Ach unten in den
»Thaͤlern wird nur der Haut, aber oben auf den
»Hoͤhen der Kultur das Herz durchſtochen; und die
R 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/270>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.