Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

einzige, dieser unersetzliche Mensch, der in seinem gro¬
ßen Herzen doch so viel Liebe für dich bewahret, geht
dahin und erscheint nie wieder. -- Ach, da noch dazu
gerade jetzt Emanuel, der still, in den Himmel versenkt
und wie ein Hingeschiedener neben ihm gelegen, seine
Lage wegen des schmerzlichen und gedrückten Athem¬
holens wechselte, aber mit einem heitern von den
Bruststichen nicht getrofnen Angesicht: so fuhr eine
kalte Hand in Viktors geschwollnes Herz und wen¬
dete sich darin um und sein Blut gerann an ihr an
und er sagte, ohne ihn ansehen zu können, schwach,
bittend, gebrochen: "stirb nicht nach einem Jahr,
"mein theurer Emanuel -- -- wünsch' es nicht!"

Der Genius der Nacht stand bisher unsichtbar
vor Emanuel und goß hohe Entzückungen in seine
Brust, aber keine Leidenschaften und er sagte: "wir
"sind nicht allein -- meine Seele fühlt das Vorbei¬
"gehen ihrer Verwandten und richtet sich auf --
"unter der Erde ist Schlaf, über der Erde ist
"Traum, aber zwischen dem Schlaf und Traum seh'
"ich Lichtaugen wandeln wie Sterne -- Ein kühles
"Wehen kömmt vom Meer der Ewigkeit über die
"glühende Erde -- Mein Herz steigt auf und will
" abbrechen vom Leben -- Es ist alles so groß um
"mich, wie wenn Gott durch die Nacht ginge --
"Geister! fasset meinen Geist, er windet sich nach
"euch und zieht ihn hinüber. . . ."

einzige, dieſer unerſetzliche Menſch, der in ſeinem gro¬
ßen Herzen doch ſo viel Liebe fuͤr dich bewahret, geht
dahin und erſcheint nie wieder. — Ach, da noch dazu
gerade jetzt Emanuel, der ſtill, in den Himmel verſenkt
und wie ein Hingeſchiedener neben ihm gelegen, ſeine
Lage wegen des ſchmerzlichen und gedruͤckten Athem¬
holens wechſelte, aber mit einem heitern von den
Bruſtſtichen nicht getrofnen Angeſicht: ſo fuhr eine
kalte Hand in Viktors geſchwollnes Herz und wen¬
dete ſich darin um und ſein Blut gerann an ihr an
und er ſagte, ohne ihn anſehen zu koͤnnen, ſchwach,
bittend, gebrochen: »ſtirb nicht nach einem Jahr,
»mein theurer Emanuel — — wuͤnſch' es nicht!«

Der Genius der Nacht ſtand bisher unſichtbar
vor Emanuel und goß hohe Entzuͤckungen in ſeine
Bruſt, aber keine Leidenſchaften und er ſagte: »wir
»ſind nicht allein — meine Seele fuͤhlt das Vorbei¬
«gehen ihrer Verwandten und richtet ſich auf —
»unter der Erde iſt Schlaf, uͤber der Erde iſt
»Traum, aber zwiſchen dem Schlaf und Traum ſeh'
»ich Lichtaugen wandeln wie Sterne — Ein kuͤhles
»Wehen koͤmmt vom Meer der Ewigkeit uͤber die
»gluͤhende Erde — Mein Herz ſteigt auf und will
» abbrechen vom Leben — Es iſt alles ſo groß um
»mich, wie wenn Gott durch die Nacht ginge —
»Geiſter! faſſet meinen Geiſt, er windet ſich nach
»euch und zieht ihn hinuͤber. . . .«

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0362" n="351"/>
einzige, die&#x017F;er uner&#x017F;etzliche Men&#x017F;ch, der in &#x017F;einem gro¬<lb/>
ßen Herzen doch &#x017F;o viel Liebe fu&#x0364;r dich bewahret, geht<lb/>
dahin und er&#x017F;cheint nie wieder. &#x2014; Ach, da noch dazu<lb/>
gerade jetzt Emanuel, der &#x017F;till, in den Himmel ver&#x017F;enkt<lb/>
und wie ein Hinge&#x017F;chiedener neben ihm gelegen, &#x017F;eine<lb/>
Lage wegen des &#x017F;chmerzlichen und gedru&#x0364;ckten Athem¬<lb/>
holens wech&#x017F;elte, aber mit einem heitern von den<lb/>
Bru&#x017F;t&#x017F;tichen nicht getrofnen Ange&#x017F;icht: &#x017F;o fuhr eine<lb/>
kalte Hand in Viktors ge&#x017F;chwollnes Herz und wen¬<lb/>
dete &#x017F;ich darin um und &#x017F;ein Blut gerann an ihr an<lb/>
und er &#x017F;agte, ohne ihn an&#x017F;ehen zu ko&#x0364;nnen, &#x017F;chwach,<lb/>
bittend, gebrochen: »&#x017F;tirb nicht nach einem Jahr,<lb/>
»mein theurer Emanuel &#x2014; &#x2014; wu&#x0364;n&#x017F;ch' es nicht!«</p><lb/>
        <p>Der Genius der Nacht &#x017F;tand bisher un&#x017F;ichtbar<lb/>
vor Emanuel und goß hohe Entzu&#x0364;ckungen in &#x017F;eine<lb/>
Bru&#x017F;t, aber keine Leiden&#x017F;chaften und er &#x017F;agte: »wir<lb/>
»&#x017F;ind nicht allein &#x2014; meine Seele fu&#x0364;hlt das Vorbei¬<lb/>
«gehen ihrer Verwandten und richtet &#x017F;ich auf &#x2014;<lb/>
»<hi rendition="#g">unter</hi> der Erde i&#x017F;t Schlaf, <hi rendition="#g">u&#x0364;ber</hi> der Erde i&#x017F;t<lb/>
»Traum, aber zwi&#x017F;chen dem Schlaf und Traum &#x017F;eh'<lb/>
»ich Lichtaugen wandeln wie Sterne &#x2014; Ein ku&#x0364;hles<lb/>
»Wehen ko&#x0364;mmt vom Meer der Ewigkeit u&#x0364;ber die<lb/>
»glu&#x0364;hende Erde &#x2014; Mein Herz &#x017F;teigt auf und will<lb/>
» abbrechen vom Leben &#x2014; Es i&#x017F;t alles &#x017F;o groß um<lb/>
»mich, wie wenn Gott durch die Nacht ginge &#x2014;<lb/>
»Gei&#x017F;ter! fa&#x017F;&#x017F;et meinen Gei&#x017F;t, er windet &#x017F;ich nach<lb/>
»euch und zieht ihn hinu&#x0364;ber. . . .«<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0362] einzige, dieſer unerſetzliche Menſch, der in ſeinem gro¬ ßen Herzen doch ſo viel Liebe fuͤr dich bewahret, geht dahin und erſcheint nie wieder. — Ach, da noch dazu gerade jetzt Emanuel, der ſtill, in den Himmel verſenkt und wie ein Hingeſchiedener neben ihm gelegen, ſeine Lage wegen des ſchmerzlichen und gedruͤckten Athem¬ holens wechſelte, aber mit einem heitern von den Bruſtſtichen nicht getrofnen Angeſicht: ſo fuhr eine kalte Hand in Viktors geſchwollnes Herz und wen¬ dete ſich darin um und ſein Blut gerann an ihr an und er ſagte, ohne ihn anſehen zu koͤnnen, ſchwach, bittend, gebrochen: »ſtirb nicht nach einem Jahr, »mein theurer Emanuel — — wuͤnſch' es nicht!« Der Genius der Nacht ſtand bisher unſichtbar vor Emanuel und goß hohe Entzuͤckungen in ſeine Bruſt, aber keine Leidenſchaften und er ſagte: »wir »ſind nicht allein — meine Seele fuͤhlt das Vorbei¬ «gehen ihrer Verwandten und richtet ſich auf — »unter der Erde iſt Schlaf, uͤber der Erde iſt »Traum, aber zwiſchen dem Schlaf und Traum ſeh' »ich Lichtaugen wandeln wie Sterne — Ein kuͤhles »Wehen koͤmmt vom Meer der Ewigkeit uͤber die »gluͤhende Erde — Mein Herz ſteigt auf und will » abbrechen vom Leben — Es iſt alles ſo groß um »mich, wie wenn Gott durch die Nacht ginge — »Geiſter! faſſet meinen Geiſt, er windet ſich nach »euch und zieht ihn hinuͤber. . . .«

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/362
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/362>, abgerufen am 18.06.2024.