Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Doch für Klotiide war dieser Hausfreund nichts
als eine ausgepolsterte Mumie und sie wußte nicht,
kam er oder ging er.

Sebastian wurde als Adoptivsohn des Glücks,
als Erbe des väterlichen Favoriten-Postens, heute
von der Kammerherrschaft ungemein verbindlich em¬
pfangen: wahrhaftig wenn der Hofmann Unglückliche
flieht, weil ihm das Mitleiden zu heftig zusetzt, so
drängt er sich gern um Glückliche, weil er Mitfreude
genießen will. Der Kammerherr, der sich noch vor
dem verbeugte, der in seinem Sturze vom Thron
mitten in der Luft hing, bückte sich natürlicherweise
vor dem noch tiefer nieder, der in der entgegenge¬
setzten Motion begriffen war.

Viktor stellte sich zu den Weibern, aber mit ei¬
nem aufs Schachbret irrenden Auge, um, wenn er
verlegen wäre, sogleich einen Vorwand der veränder¬
ten Aufmerksamkeit oder des Wegtretens bei der
Hand zu haben. Es war gescheut: denn jedes Wort,
das er und die Weiber sprachen, war ein Schachzug;
er mußte gegen die Le Baut -- was wußte die, daß
einer Mutter nichts schöner stehe als eine vollkom¬
mene Tochter -- d. h. gegen die Stiefmutter seine
Kälte und gegen die Stieftochter seine Wärme
verdecken. Der Leser frage nicht, was konnte denn
die alte Stiefmutter für Wärme begehren? denn in
den höhern Ständen werden die Preteusionen durch

Doch fuͤr Klotiide war dieſer Hausfreund nichts
als eine ausgepolſterte Mumie und ſie wußte nicht,
kam er oder ging er.

Sebaſtian wurde als Adoptivſohn des Gluͤcks,
als Erbe des vaͤterlichen Favoriten-Poſtens, heute
von der Kammerherrſchaft ungemein verbindlich em¬
pfangen: wahrhaftig wenn der Hofmann Ungluͤckliche
flieht, weil ihm das Mitleiden zu heftig zuſetzt, ſo
draͤngt er ſich gern um Gluͤckliche, weil er Mitfreude
genießen will. Der Kammerherr, der ſich noch vor
dem verbeugte, der in ſeinem Sturze vom Thron
mitten in der Luft hing, buͤckte ſich natuͤrlicherweiſe
vor dem noch tiefer nieder, der in der entgegenge¬
ſetzten Motion begriffen war.

Viktor ſtellte ſich zu den Weibern, aber mit ei¬
nem aufs Schachbret irrenden Auge, um, wenn er
verlegen waͤre, ſogleich einen Vorwand der veraͤnder¬
ten Aufmerkſamkeit oder des Wegtretens bei der
Hand zu haben. Es war geſcheut: denn jedes Wort,
das er und die Weiber ſprachen, war ein Schachzug;
er mußte gegen die Le Baut — was wußte die, daß
einer Mutter nichts ſchoͤner ſtehe als eine vollkom¬
mene Tochter — d. h. gegen die Stiefmutter ſeine
Kaͤlte und gegen die Stieftochter ſeine Waͤrme
verdecken. Der Leſer frage nicht, was konnte denn
die alte Stiefmutter fuͤr Waͤrme begehren? denn in
den hoͤhern Staͤnden werden die Preteuſionen durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0385" n="374"/>
Doch fu&#x0364;r Klotiide war die&#x017F;er Hausfreund nichts<lb/>
als eine ausgepol&#x017F;terte Mumie und &#x017F;ie wußte nicht,<lb/>
kam er oder ging er.</p><lb/>
        <p>Seba&#x017F;tian wurde als Adoptiv&#x017F;ohn des Glu&#x0364;cks,<lb/>
als Erbe des va&#x0364;terlichen Favoriten-Po&#x017F;tens, heute<lb/>
von der Kammerherr&#x017F;chaft ungemein verbindlich em¬<lb/>
pfangen: wahrhaftig wenn der Hofmann Unglu&#x0364;ckliche<lb/>
flieht, weil ihm das Mitleiden zu heftig zu&#x017F;etzt, &#x017F;o<lb/>
dra&#x0364;ngt er &#x017F;ich gern um Glu&#x0364;ckliche, weil er Mitfreude<lb/>
genießen will. Der Kammerherr, der &#x017F;ich noch vor<lb/>
dem verbeugte, der in &#x017F;einem Sturze vom Thron<lb/>
mitten in der Luft hing, bu&#x0364;ckte &#x017F;ich natu&#x0364;rlicherwei&#x017F;e<lb/>
vor dem noch tiefer nieder, der in der entgegenge¬<lb/>
&#x017F;etzten Motion begriffen war.</p><lb/>
        <p>Viktor &#x017F;tellte &#x017F;ich zu den Weibern, aber mit ei¬<lb/>
nem aufs Schachbret irrenden Auge, um, wenn er<lb/>
verlegen wa&#x0364;re, &#x017F;ogleich einen Vorwand der vera&#x0364;nder¬<lb/>
ten Aufmerk&#x017F;amkeit oder des Wegtretens bei der<lb/>
Hand zu haben. Es war ge&#x017F;cheut: denn jedes Wort,<lb/>
das er und die Weiber &#x017F;prachen, war ein Schachzug;<lb/>
er mußte gegen die Le Baut &#x2014; was wußte die, daß<lb/>
einer Mutter nichts &#x017F;cho&#x0364;ner &#x017F;tehe als eine vollkom¬<lb/>
mene Tochter &#x2014; d. h. gegen die Stiefmutter &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#g">Ka&#x0364;lte</hi> und gegen die Stieftochter &#x017F;eine <hi rendition="#g">Wa&#x0364;rme</hi><lb/>
verdecken. Der Le&#x017F;er frage nicht, was konnte denn<lb/>
die alte Stiefmutter fu&#x0364;r Wa&#x0364;rme begehren? denn in<lb/>
den ho&#x0364;hern Sta&#x0364;nden werden die Preteu&#x017F;ionen durch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0385] Doch fuͤr Klotiide war dieſer Hausfreund nichts als eine ausgepolſterte Mumie und ſie wußte nicht, kam er oder ging er. Sebaſtian wurde als Adoptivſohn des Gluͤcks, als Erbe des vaͤterlichen Favoriten-Poſtens, heute von der Kammerherrſchaft ungemein verbindlich em¬ pfangen: wahrhaftig wenn der Hofmann Ungluͤckliche flieht, weil ihm das Mitleiden zu heftig zuſetzt, ſo draͤngt er ſich gern um Gluͤckliche, weil er Mitfreude genießen will. Der Kammerherr, der ſich noch vor dem verbeugte, der in ſeinem Sturze vom Thron mitten in der Luft hing, buͤckte ſich natuͤrlicherweiſe vor dem noch tiefer nieder, der in der entgegenge¬ ſetzten Motion begriffen war. Viktor ſtellte ſich zu den Weibern, aber mit ei¬ nem aufs Schachbret irrenden Auge, um, wenn er verlegen waͤre, ſogleich einen Vorwand der veraͤnder¬ ten Aufmerkſamkeit oder des Wegtretens bei der Hand zu haben. Es war geſcheut: denn jedes Wort, das er und die Weiber ſprachen, war ein Schachzug; er mußte gegen die Le Baut — was wußte die, daß einer Mutter nichts ſchoͤner ſtehe als eine vollkom¬ mene Tochter — d. h. gegen die Stiefmutter ſeine Kaͤlte und gegen die Stieftochter ſeine Waͤrme verdecken. Der Leſer frage nicht, was konnte denn die alte Stiefmutter fuͤr Waͤrme begehren? denn in den hoͤhern Staͤnden werden die Preteuſionen durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/385
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/385>, abgerufen am 20.06.2024.