Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

jede Minute, auch zu ermatten. Uns alle dauert
der auf dem Schachterrain herumgesetzte Kammer¬
herr, der wie eine Kokette besorgt, nicht besiegt zu
werden. Es war für ein weiches Auge, das doch
dem Schwachen lieber als dem Filou vergiebt, nicht
mehr auszuhalten: Viktor trat unter tausend Ent¬
schuldigungen gegen den Schwachen und mit Boßheit
gegen den Boßhaften in die Heckjagd ein und nö¬
thigte den Hofjunker, seinen Rath und seine Chari¬
tativsubsidien anzunehmen und zu diktirten Kriegs¬
operationen von solchem Werth zu greifen, daß der
Mann mit dem Amt der kammerherrlichen Schlüssel
endlich trotz seinen Befürchtungen und trotz den
schlimmsten Adspekten -- verlor. Alle Anwesende
erriethen alle Anwesende, wie Fürsten einander in
ihren öffentlichen -- Komödienzetteln.

Er hatte endlich die Abschiedsaudienz, aber ge¬
ringen Trost: die Gestalt, unter der alle seine
Schönheitsideale nur als Schildhalter und Karnati¬
den standen, war noch kälter als bei dem Empfan¬
ge und immer bloß das Echo der elterlichen Höflich¬
keit. Das einzige, was ihn noch aufrecht erhielt
und beruhigte, war eine -- Distel, nämlich eine op¬
tische auf den musivischen Fußboden gesäete. Er
nahm nämlich wahr, daß Klotilde diesem Blumen¬
stück, das sie doch kennen mußte, unter dem Abschiede
mit dem Fuße auswich als wär' es das Original.

jede Minute, auch zu ermatten. Uns alle dauert
der auf dem Schachterrain herumgeſetzte Kammer¬
herr, der wie eine Kokette beſorgt, nicht beſiegt zu
werden. Es war fuͤr ein weiches Auge, das doch
dem Schwachen lieber als dem Filou vergiebt, nicht
mehr auszuhalten: Viktor trat unter tauſend Ent¬
ſchuldigungen gegen den Schwachen und mit Boßheit
gegen den Boßhaften in die Heckjagd ein und noͤ¬
thigte den Hofjunker, ſeinen Rath und ſeine Chari¬
tativſubſidien anzunehmen und zu diktirten Kriegs¬
operationen von ſolchem Werth zu greifen, daß der
Mann mit dem Amt der kammerherrlichen Schluͤſſel
endlich trotz ſeinen Befuͤrchtungen und trotz den
ſchlimmſten Adſpekten — verlor. Alle Anweſende
erriethen alle Anweſende, wie Fuͤrſten einander in
ihren oͤffentlichen — Komoͤdienzetteln.

Er hatte endlich die Abſchiedsaudienz, aber ge¬
ringen Troſt: die Geſtalt, unter der alle ſeine
Schoͤnheitsideale nur als Schildhalter und Karnati¬
den ſtanden, war noch kaͤlter als bei dem Empfan¬
ge und immer bloß das Echo der elterlichen Hoͤflich¬
keit. Das einzige, was ihn noch aufrecht erhielt
und beruhigte, war eine — Diſtel, naͤmlich eine op¬
tiſche auf den muſiviſchen Fußboden geſaͤete. Er
nahm naͤmlich wahr, daß Klotilde dieſem Blumen¬
ſtuͤck, das ſie doch kennen mußte, unter dem Abſchiede
mit dem Fuße auswich als waͤr' es das Original.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0391" n="380"/>
jede Minute, auch zu ermatten. Uns alle dauert<lb/>
der auf dem Schachterrain herumge&#x017F;etzte Kammer¬<lb/>
herr, der wie eine Kokette be&#x017F;orgt, <hi rendition="#g">nicht</hi> be&#x017F;iegt zu<lb/>
werden. Es war fu&#x0364;r ein weiches Auge, das doch<lb/>
dem Schwachen lieber als dem Filou vergiebt, nicht<lb/>
mehr auszuhalten: Viktor trat unter tau&#x017F;end Ent¬<lb/>
&#x017F;chuldigungen gegen den Schwachen und mit Boßheit<lb/>
gegen den Boßhaften in die Heckjagd ein und no&#x0364;¬<lb/>
thigte den Hofjunker, &#x017F;einen Rath und &#x017F;eine Chari¬<lb/>
tativ&#x017F;ub&#x017F;idien anzunehmen und zu diktirten Kriegs¬<lb/>
operationen von &#x017F;olchem Werth zu greifen, daß der<lb/>
Mann mit dem Amt der kammerherrlichen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
endlich trotz &#x017F;einen Befu&#x0364;rchtungen und trotz den<lb/>
&#x017F;chlimm&#x017F;ten Ad&#x017F;pekten &#x2014; verlor. Alle Anwe&#x017F;ende<lb/>
erriethen alle Anwe&#x017F;ende, wie Fu&#x0364;r&#x017F;ten einander in<lb/>
ihren o&#x0364;ffentlichen &#x2014; Komo&#x0364;dienzetteln.</p><lb/>
        <p>Er hatte endlich die Ab&#x017F;chiedsaudienz, aber ge¬<lb/>
ringen Tro&#x017F;t: die Ge&#x017F;talt, unter der alle &#x017F;eine<lb/>
Scho&#x0364;nheitsideale nur als Schildhalter und Karnati¬<lb/>
den &#x017F;tanden, war noch <hi rendition="#g">ka&#x0364;lter</hi> als bei dem Empfan¬<lb/>
ge und immer bloß das Echo der elterlichen Ho&#x0364;flich¬<lb/>
keit. Das einzige, was ihn noch aufrecht erhielt<lb/>
und beruhigte, war eine &#x2014; Di&#x017F;tel, na&#x0364;mlich eine op¬<lb/>
ti&#x017F;che auf den mu&#x017F;ivi&#x017F;chen Fußboden ge&#x017F;a&#x0364;ete. Er<lb/>
nahm na&#x0364;mlich wahr, daß Klotilde die&#x017F;em Blumen¬<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck, das &#x017F;ie doch kennen mußte, unter dem Ab&#x017F;chiede<lb/>
mit dem Fuße auswich als wa&#x0364;r' es das Original.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0391] jede Minute, auch zu ermatten. Uns alle dauert der auf dem Schachterrain herumgeſetzte Kammer¬ herr, der wie eine Kokette beſorgt, nicht beſiegt zu werden. Es war fuͤr ein weiches Auge, das doch dem Schwachen lieber als dem Filou vergiebt, nicht mehr auszuhalten: Viktor trat unter tauſend Ent¬ ſchuldigungen gegen den Schwachen und mit Boßheit gegen den Boßhaften in die Heckjagd ein und noͤ¬ thigte den Hofjunker, ſeinen Rath und ſeine Chari¬ tativſubſidien anzunehmen und zu diktirten Kriegs¬ operationen von ſolchem Werth zu greifen, daß der Mann mit dem Amt der kammerherrlichen Schluͤſſel endlich trotz ſeinen Befuͤrchtungen und trotz den ſchlimmſten Adſpekten — verlor. Alle Anweſende erriethen alle Anweſende, wie Fuͤrſten einander in ihren oͤffentlichen — Komoͤdienzetteln. Er hatte endlich die Abſchiedsaudienz, aber ge¬ ringen Troſt: die Geſtalt, unter der alle ſeine Schoͤnheitsideale nur als Schildhalter und Karnati¬ den ſtanden, war noch kaͤlter als bei dem Empfan¬ ge und immer bloß das Echo der elterlichen Hoͤflich¬ keit. Das einzige, was ihn noch aufrecht erhielt und beruhigte, war eine — Diſtel, naͤmlich eine op¬ tiſche auf den muſiviſchen Fußboden geſaͤete. Er nahm naͤmlich wahr, daß Klotilde dieſem Blumen¬ ſtuͤck, das ſie doch kennen mußte, unter dem Abſchiede mit dem Fuße auswich als waͤr' es das Original.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/391
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/391>, abgerufen am 01.06.2024.