Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Augen wurden über die Ohren vergessen. Da sonach
bei diesen Gränzstreitigkeiten ein Hauptartikel nach
dem andern durch Separatartikel gebrochen wurde:
so war wahrhaftig weiter nichts zu machen -- als
folgender Versuch: "Hieher wollt' ich Sie nur ha¬
"ben (sagte Viktor) -- jetzt müssen Sie mit mir
"weiter gehen und heute beim Apotheker übernach¬
"ten" "In der That, sagte die Kaplänin kalt,
"bis zu Sonnenuntergang wird doch mitgegangen:
"wir sollen doch nicht dieser schönen Sonne den
"Rücken wenden. "Allerdings hatte der Abend lau¬
"ter Freudenfeuer angezündet auf der Sonne -- auf
den Wolken -- auf der Erde -- auf dem Wasser.

Auf dem Hügel sah man schon die Thurmspitzen
der Stadt: die Sonne, das erwählte Drehkreuz der
Begleitung, goß aus ihrer Vertiefung über die
Schatten-Beete der Thäler ihre goldführende Pur¬
purflüsse. Oben als sie verging, nahm Viktor die
zwei Eheleute in den Arm und sagte: gute, gute
Nacht -- und dann nahm er die Schwestern in den
Arm und sagte: "o ihr Guten, lebt wohl" und dann
sah er alle mit ihren verborgnen Seufzern und Tro¬
pfen rückwärts gehen -- und dann rief er "war¬
"lich ich komme bald wieder, es ist ja nur ein
"Sprung daher" -- und dann schrie er nach
"ich bin des Teufels, wenn wir getrennt sind"
und dann zog ihnen sein schweres Auge durch alle

Zwei¬

Augen wurden uͤber die Ohren vergeſſen. Da ſonach
bei dieſen Graͤnzſtreitigkeiten ein Hauptartikel nach
dem andern durch Separatartikel gebrochen wurde:
ſo war wahrhaftig weiter nichts zu machen — als
folgender Verſuch: »Hieher wollt' ich Sie nur ha¬
»ben (ſagte Viktor) — jetzt muͤſſen Sie mit mir
»weiter gehen und heute beim Apotheker uͤbernach¬
»ten« »In der That, ſagte die Kaplaͤnin kalt,
»bis zu Sonnenuntergang wird doch mitgegangen:
»wir ſollen doch nicht dieſer ſchoͤnen Sonne den
»Ruͤcken wenden. «Allerdings hatte der Abend lau¬
»ter Freudenfeuer angezuͤndet auf der Sonne — auf
den Wolken — auf der Erde — auf dem Waſſer.

Auf dem Huͤgel ſah man ſchon die Thurmſpitzen
der Stadt: die Sonne, das erwaͤhlte Drehkreuz der
Begleitung, goß aus ihrer Vertiefung uͤber die
Schatten-Beete der Thaͤler ihre goldfuͤhrende Pur¬
purfluͤſſe. Oben als ſie verging, nahm Viktor die
zwei Eheleute in den Arm und ſagte: gute, gute
Nacht — und dann nahm er die Schweſtern in den
Arm und ſagte: »o ihr Guten, lebt wohl« und dann
ſah er alle mit ihren verborgnen Seufzern und Tro¬
pfen ruͤckwaͤrts gehen — und dann rief er »war¬
»lich ich komme bald wieder, es iſt ja nur ein
»Sprung daher« — und dann ſchrie er nach
»ich bin des Teufels, wenn wir getrennt ſind«
und dann zog ihnen ſein ſchweres Auge durch alle

Zwei¬
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0395" n="384"/>
Augen wurden u&#x0364;ber die Ohren verge&#x017F;&#x017F;en. Da &#x017F;onach<lb/>
bei die&#x017F;en Gra&#x0364;nz&#x017F;treitigkeiten ein Hauptartikel nach<lb/>
dem andern durch Separatartikel gebrochen wurde:<lb/>
&#x017F;o war wahrhaftig weiter nichts zu machen &#x2014; als<lb/>
folgender Ver&#x017F;uch: »Hieher wollt' ich Sie nur ha¬<lb/>
»ben (&#x017F;agte Viktor) &#x2014; jetzt mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Sie mit mir<lb/>
»weiter gehen und heute beim Apotheker u&#x0364;bernach¬<lb/>
»ten« »In der That, &#x017F;agte die Kapla&#x0364;nin kalt,<lb/>
»bis zu Sonnenuntergang wird doch mitgegangen:<lb/>
»wir &#x017F;ollen doch nicht die&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;nen Sonne den<lb/>
»Ru&#x0364;cken wenden. «Allerdings hatte der Abend lau¬<lb/>
»ter Freudenfeuer angezu&#x0364;ndet auf der Sonne &#x2014; auf<lb/>
den Wolken &#x2014; auf der Erde &#x2014; auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
        <p>Auf dem Hu&#x0364;gel &#x017F;ah man &#x017F;chon die Thurm&#x017F;pitzen<lb/>
der Stadt: die Sonne, das erwa&#x0364;hlte Drehkreuz der<lb/>
Begleitung, goß aus ihrer Vertiefung u&#x0364;ber die<lb/>
Schatten-Beete der Tha&#x0364;ler ihre goldfu&#x0364;hrende Pur¬<lb/>
purflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Oben als &#x017F;ie verging, nahm Viktor die<lb/>
zwei Eheleute in den Arm und &#x017F;agte: gute, gute<lb/>
Nacht &#x2014; und dann nahm er die Schwe&#x017F;tern in den<lb/>
Arm und &#x017F;agte: »o ihr Guten, lebt wohl« und dann<lb/>
&#x017F;ah er alle mit ihren verborgnen Seufzern und Tro¬<lb/>
pfen ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts gehen &#x2014; und dann rief er »war¬<lb/>
»lich ich komme bald wieder, es i&#x017F;t ja nur ein<lb/>
»Sprung daher« &#x2014; und dann &#x017F;chrie er nach<lb/>
»ich bin des Teufels, wenn wir getrennt &#x017F;ind«<lb/>
und dann zog ihnen &#x017F;ein &#x017F;chweres Auge durch alle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zwei¬<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0395] Augen wurden uͤber die Ohren vergeſſen. Da ſonach bei dieſen Graͤnzſtreitigkeiten ein Hauptartikel nach dem andern durch Separatartikel gebrochen wurde: ſo war wahrhaftig weiter nichts zu machen — als folgender Verſuch: »Hieher wollt' ich Sie nur ha¬ »ben (ſagte Viktor) — jetzt muͤſſen Sie mit mir »weiter gehen und heute beim Apotheker uͤbernach¬ »ten« »In der That, ſagte die Kaplaͤnin kalt, »bis zu Sonnenuntergang wird doch mitgegangen: »wir ſollen doch nicht dieſer ſchoͤnen Sonne den »Ruͤcken wenden. «Allerdings hatte der Abend lau¬ »ter Freudenfeuer angezuͤndet auf der Sonne — auf den Wolken — auf der Erde — auf dem Waſſer. Auf dem Huͤgel ſah man ſchon die Thurmſpitzen der Stadt: die Sonne, das erwaͤhlte Drehkreuz der Begleitung, goß aus ihrer Vertiefung uͤber die Schatten-Beete der Thaͤler ihre goldfuͤhrende Pur¬ purfluͤſſe. Oben als ſie verging, nahm Viktor die zwei Eheleute in den Arm und ſagte: gute, gute Nacht — und dann nahm er die Schweſtern in den Arm und ſagte: »o ihr Guten, lebt wohl« und dann ſah er alle mit ihren verborgnen Seufzern und Tro¬ pfen ruͤckwaͤrts gehen — und dann rief er »war¬ »lich ich komme bald wieder, es iſt ja nur ein »Sprung daher« — und dann ſchrie er nach »ich bin des Teufels, wenn wir getrennt ſind« und dann zog ihnen ſein ſchweres Auge durch alle Zwei¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/395
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/395>, abgerufen am 15.06.2024.