Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

näher kommen, es mag zwischen ihnen und ihr bloß
die Gehirnkugel oder gar die Erdkugel liegen, wird
allezeit sagen: "ganz natürlich!" Daraus erklärts
dieser sitzende Philosoph, warum die Mädgen die
männlichen Verwandten ihres Geliebten halb mit
lieben -- warum der Rohrstuhl Shakspears, die Klei¬
derkommode Friedrichs II. die Stutzperücke Rous¬
seaus unser sehnendes Herz befriedigen. -- --

Aber niemand wollte, den Weisel dieses Vor¬
schwarms ausgenommen, wieder zurück. "Nur noch
"bis an die sechs Bäume" sagte Agathe. Als man
an diese Gränzpfähle und Lochbäume der heutigen
Freude kam: waren deren sieben und man behauptete
allgemein, sie wären nicht gemeint und es ginge wei¬
ter. Der Begleitete wird gewöhnlich immer ängstli¬
cher und der Begleiter immer froher, je länger es
währt. "Doch bis zu jenem Ackersmann!" sagte
die scharf sehende Brittin. Aber endlich merkte un¬
ser Held, daß diese Herkules-Säule ihrer Reise sel¬
ber gehe und daß der Ackersmann nur ein Wanders¬
mann sey. "Das Beste ist -- sagt' er, und kehrte
"sich um -- ich kehre mich um und reise erst Mor¬
"gen." Der Kaplan sagte: "bis ans alte Schloß
"(d. h. es war noch Eine Mauer davon da) geh'
"ich ohnehin gewöhnlich Abends!" -- Allein über
diese Gränzfestung des schönsten Abends rückte die
plaudernde Marschsäule betrügerisch hinaus und die

naͤher kommen, es mag zwiſchen ihnen und ihr bloß
die Gehirnkugel oder gar die Erdkugel liegen, wird
allezeit ſagen: »ganz natuͤrlich!« Daraus erklaͤrts
dieſer ſitzende Philoſoph, warum die Maͤdgen die
maͤnnlichen Verwandten ihres Geliebten halb mit
lieben — warum der Rohrſtuhl Shakſpears, die Klei¬
derkommode Friedrichs II. die Stutzperuͤcke Rouſ¬
ſeaus unſer ſehnendes Herz befriedigen. — —

Aber niemand wollte, den Weiſel dieſes Vor¬
ſchwarms ausgenommen, wieder zuruͤck. »Nur noch
»bis an die ſechs Baͤume« ſagte Agathe. Als man
an dieſe Graͤnzpfaͤhle und Lochbaͤume der heutigen
Freude kam: waren deren ſieben und man behauptete
allgemein, ſie waͤren nicht gemeint und es ginge wei¬
ter. Der Begleitete wird gewoͤhnlich immer aͤngſtli¬
cher und der Begleiter immer froher, je laͤnger es
waͤhrt. »Doch bis zu jenem Ackersmann!« ſagte
die ſcharf ſehende Brittin. Aber endlich merkte un¬
ſer Held, daß dieſe Herkules-Saͤule ihrer Reiſe ſel¬
ber gehe und daß der Ackersmann nur ein Wanders¬
mann ſey. »Das Beſte iſt — ſagt' er, und kehrte
»ſich um — ich kehre mich um und reiſe erſt Mor¬
»gen.« Der Kaplan ſagte: »bis ans alte Schloß
»(d. h. es war noch Eine Mauer davon da) geh'
»ich ohnehin gewoͤhnlich Abends!« — Allein uͤber
dieſe Graͤnzfeſtung des ſchoͤnſten Abends ruͤckte die
plaudernde Marſchſaͤule betruͤgeriſch hinaus und die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0394" n="383"/>
na&#x0364;her kommen, es mag zwi&#x017F;chen ihnen und ihr bloß<lb/>
die Gehirnkugel oder gar die Erdkugel liegen, wird<lb/>
allezeit &#x017F;agen: »ganz natu&#x0364;rlich!« Daraus erkla&#x0364;rts<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;itzende Philo&#x017F;oph, warum die Ma&#x0364;dgen die<lb/>
ma&#x0364;nnlichen Verwandten ihres Geliebten halb mit<lb/>
lieben &#x2014; warum der Rohr&#x017F;tuhl Shak&#x017F;pears, die Klei¬<lb/>
derkommode Friedrichs <hi rendition="#aq">II</hi>. die Stutzperu&#x0364;cke Rou&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;eaus un&#x017F;er &#x017F;ehnendes Herz befriedigen. &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
        <p>Aber niemand wollte, den Wei&#x017F;el die&#x017F;es Vor¬<lb/>
&#x017F;chwarms ausgenommen, wieder zuru&#x0364;ck. »Nur noch<lb/>
»bis an die &#x017F;echs Ba&#x0364;ume« &#x017F;agte Agathe. Als man<lb/>
an die&#x017F;e Gra&#x0364;nzpfa&#x0364;hle und Lochba&#x0364;ume der heutigen<lb/>
Freude kam: waren deren &#x017F;ieben und man behauptete<lb/>
allgemein, &#x017F;ie wa&#x0364;ren nicht gemeint und es ginge wei¬<lb/>
ter. Der Begleitete wird gewo&#x0364;hnlich immer a&#x0364;ng&#x017F;tli¬<lb/>
cher und der Begleiter immer froher, je la&#x0364;nger es<lb/>
wa&#x0364;hrt. »Doch bis zu jenem Ackersmann!« &#x017F;agte<lb/>
die &#x017F;charf &#x017F;ehende Brittin. Aber endlich merkte un¬<lb/>
&#x017F;er Held, daß die&#x017F;e Herkules-Sa&#x0364;ule ihrer Rei&#x017F;e &#x017F;el¬<lb/>
ber gehe und daß der Ackersmann nur ein Wanders¬<lb/>
mann &#x017F;ey. »Das Be&#x017F;te i&#x017F;t &#x2014; &#x017F;agt' er, und kehrte<lb/>
»&#x017F;ich um &#x2014; ich kehre mich um und rei&#x017F;e er&#x017F;t Mor¬<lb/>
»gen.« Der Kaplan &#x017F;agte: »bis ans alte Schloß<lb/>
»(d. h. es war noch Eine Mauer davon da) geh'<lb/>
»ich ohnehin gewo&#x0364;hnlich Abends!« &#x2014; Allein u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;e Gra&#x0364;nzfe&#x017F;tung des &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Abends ru&#x0364;ckte die<lb/>
plaudernde Mar&#x017F;ch&#x017F;a&#x0364;ule betru&#x0364;geri&#x017F;ch hinaus und die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0394] naͤher kommen, es mag zwiſchen ihnen und ihr bloß die Gehirnkugel oder gar die Erdkugel liegen, wird allezeit ſagen: »ganz natuͤrlich!« Daraus erklaͤrts dieſer ſitzende Philoſoph, warum die Maͤdgen die maͤnnlichen Verwandten ihres Geliebten halb mit lieben — warum der Rohrſtuhl Shakſpears, die Klei¬ derkommode Friedrichs II. die Stutzperuͤcke Rouſ¬ ſeaus unſer ſehnendes Herz befriedigen. — — Aber niemand wollte, den Weiſel dieſes Vor¬ ſchwarms ausgenommen, wieder zuruͤck. »Nur noch »bis an die ſechs Baͤume« ſagte Agathe. Als man an dieſe Graͤnzpfaͤhle und Lochbaͤume der heutigen Freude kam: waren deren ſieben und man behauptete allgemein, ſie waͤren nicht gemeint und es ginge wei¬ ter. Der Begleitete wird gewoͤhnlich immer aͤngſtli¬ cher und der Begleiter immer froher, je laͤnger es waͤhrt. »Doch bis zu jenem Ackersmann!« ſagte die ſcharf ſehende Brittin. Aber endlich merkte un¬ ſer Held, daß dieſe Herkules-Saͤule ihrer Reiſe ſel¬ ber gehe und daß der Ackersmann nur ein Wanders¬ mann ſey. »Das Beſte iſt — ſagt' er, und kehrte »ſich um — ich kehre mich um und reiſe erſt Mor¬ »gen.« Der Kaplan ſagte: »bis ans alte Schloß »(d. h. es war noch Eine Mauer davon da) geh' »ich ohnehin gewoͤhnlich Abends!« — Allein uͤber dieſe Graͤnzfeſtung des ſchoͤnſten Abends ruͤckte die plaudernde Marſchſaͤule betruͤgeriſch hinaus und die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/394
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/394>, abgerufen am 01.06.2024.