Holbeins-Bein. Ich will lieber das H noch einmal nehmen als das J, weil unter der Rubrik des J's die Invaliden kämen, von denen ich be¬ haupten wollen: daß ihnen, da Leute, denen man Glieder abgenommen, vollblütig werden, desto weni¬ ger Brod gereichet werden dürfe, je mehr ihnen Glieder weggeschossen oder weggeschnitten worden und daß man dieses die Physiologie und Diätik der Kriegskasse nenne. -- Aber mich haben die halben armen Teufel zu sehr gedauert.
Die Beine Holbeins machen größern Spas als amputirte. Der Mahler strich nämlich in Basel nichts an als Basel selber; und der nämliche Um¬ stand, der sein Genie in diese architektonische Färberei hineinzwang, nöthigte es auch, daß es oft darin Rast¬ stunden hielt -- er soff nämlich entsetzlich. Ein Bauherr, dessen Namen in der Geschichte fehlt, trat oft in die Hausthüre und zankte zum Gerüste hin¬ auf, wenn die Beine des Hausfärbers, anstatt da¬ von herunterzuhängen -- denn mehr war vom Mah¬ ler nicht zu sehen -- in der nächsten Weinkneipe standen und wankten. Schritt nachher Holbein da¬ mit über die Gasse daher: so kam ihm Hader entge¬ gen und stieg mit ihm aufs Gerüste hinauf. Dieses brachte den Mahler, der seine Studien (im Trin¬ ken) liebte, auf und er nahm sich vor, den Entre¬
H.
Holbeins-Bein. Ich will lieber das H noch einmal nehmen als das J, weil unter der Rubrik des J's die Invaliden kaͤmen, von denen ich be¬ haupten wollen: daß ihnen, da Leute, denen man Glieder abgenommen, vollbluͤtig werden, deſto weni¬ ger Brod gereichet werden duͤrfe, je mehr ihnen Glieder weggeſchoſſen oder weggeſchnitten worden und daß man dieſes die Phyſiologie und Diaͤtik der Kriegskaſſe nenne. — Aber mich haben die halben armen Teufel zu ſehr gedauert.
Die Beine Holbeins machen groͤßern Spas als amputirte. Der Mahler ſtrich naͤmlich in Baſel nichts an als Baſel ſelber; und der naͤmliche Um¬ ſtand, der ſein Genie in dieſe architektoniſche Faͤrberei hineinzwang, noͤthigte es auch, daß es oft darin Raſt¬ ſtunden hielt — er ſoff naͤmlich entſetzlich. Ein Bauherr, deſſen Namen in der Geſchichte fehlt, trat oft in die Hausthuͤre und zankte zum Geruͤſte hin¬ auf, wenn die Beine des Hausfaͤrbers, anſtatt da¬ von herunterzuhaͤngen — denn mehr war vom Mah¬ ler nicht zu ſehen — in der naͤchſten Weinkneipe ſtanden und wankten. Schritt nachher Holbein da¬ mit uͤber die Gaſſe daher: ſo kam ihm Hader entge¬ gen und ſtieg mit ihm aufs Geruͤſte hinauf. Dieſes brachte den Mahler, der ſeine Studien (im Trin¬ ken) liebte, auf und er nahm ſich vor, den Entre¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0402"n="391"/></div><divn="3"><head><hirendition="#g">H.</hi><lb/></head><p><hirendition="#g">Holbeins-Bein</hi>. Ich will lieber das H noch<lb/>
einmal nehmen als das J, weil unter der Rubrik<lb/>
des J's die <hirendition="#g">Invaliden</hi> kaͤmen, von denen ich be¬<lb/>
haupten wollen: daß ihnen, da Leute, denen man<lb/>
Glieder abgenommen, vollbluͤtig werden, deſto weni¬<lb/>
ger Brod gereichet werden duͤrfe, je mehr ihnen<lb/>
Glieder weggeſchoſſen oder weggeſchnitten worden<lb/>
und daß man dieſes die Phyſiologie und Diaͤtik der<lb/>
Kriegskaſſe nenne. — Aber mich haben die halben<lb/>
armen Teufel zu ſehr gedauert.</p><lb/><p>Die Beine Holbeins machen groͤßern Spas als<lb/>
amputirte. Der Mahler ſtrich naͤmlich in Baſel<lb/>
nichts an als Baſel ſelber; und der naͤmliche Um¬<lb/>ſtand, der ſein Genie in dieſe architektoniſche Faͤrberei<lb/>
hineinzwang, noͤthigte es auch, daß es oft darin Raſt¬<lb/>ſtunden hielt — er ſoff naͤmlich entſetzlich. Ein<lb/>
Bauherr, deſſen Namen in der Geſchichte fehlt, trat<lb/>
oft in die Hausthuͤre und zankte zum Geruͤſte hin¬<lb/>
auf, wenn die Beine des Hausfaͤrbers, anſtatt da¬<lb/>
von herunterzuhaͤngen — denn mehr war vom Mah¬<lb/>
ler nicht zu ſehen — in der naͤchſten Weinkneipe<lb/>ſtanden und wankten. Schritt nachher Holbein da¬<lb/>
mit uͤber die Gaſſe daher: ſo kam ihm Hader entge¬<lb/>
gen und ſtieg mit ihm aufs Geruͤſte hinauf. Dieſes<lb/>
brachte den Mahler, der ſeine <hirendition="#g">Studien</hi> (im Trin¬<lb/>
ken) liebte, auf und er nahm ſich vor, den Entre¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[391/0402]
H.
Holbeins-Bein. Ich will lieber das H noch
einmal nehmen als das J, weil unter der Rubrik
des J's die Invaliden kaͤmen, von denen ich be¬
haupten wollen: daß ihnen, da Leute, denen man
Glieder abgenommen, vollbluͤtig werden, deſto weni¬
ger Brod gereichet werden duͤrfe, je mehr ihnen
Glieder weggeſchoſſen oder weggeſchnitten worden
und daß man dieſes die Phyſiologie und Diaͤtik der
Kriegskaſſe nenne. — Aber mich haben die halben
armen Teufel zu ſehr gedauert.
Die Beine Holbeins machen groͤßern Spas als
amputirte. Der Mahler ſtrich naͤmlich in Baſel
nichts an als Baſel ſelber; und der naͤmliche Um¬
ſtand, der ſein Genie in dieſe architektoniſche Faͤrberei
hineinzwang, noͤthigte es auch, daß es oft darin Raſt¬
ſtunden hielt — er ſoff naͤmlich entſetzlich. Ein
Bauherr, deſſen Namen in der Geſchichte fehlt, trat
oft in die Hausthuͤre und zankte zum Geruͤſte hin¬
auf, wenn die Beine des Hausfaͤrbers, anſtatt da¬
von herunterzuhaͤngen — denn mehr war vom Mah¬
ler nicht zu ſehen — in der naͤchſten Weinkneipe
ſtanden und wankten. Schritt nachher Holbein da¬
mit uͤber die Gaſſe daher: ſo kam ihm Hader entge¬
gen und ſtieg mit ihm aufs Geruͤſte hinauf. Dieſes
brachte den Mahler, der ſeine Studien (im Trin¬
ken) liebte, auf und er nahm ſich vor, den Entre¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/402>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.