entwickelte erhält -- da ihr Weg über keine Billard¬ tafel, sondern über Alpen und Meere geht: so muß unser kleines Herz sie mißverstehen, es mag hoffen oder fürchten; es muß in der Aufklärung Morgen- und Abendröthe gegenseitig verwechseln; es muß im Vergnügen bald den Nachsommer für den Frühling, bald den Nachwinter für den Herbst ansehen. Die moralischen Revolutionen machen uns mehr irre als die physische, weil jene ihrer Natur nach ei¬ nen größern Spiel- und Zeitraum einnehmen als diese -- und doch sind die finstern Jahrhunderte nichts als eine Immersion in den Schatten des Sa¬ turns oder eine Sonnenfinsterniß ohne Verweilen. Ein Mensch, der sechstausend Jahre alt wäre, würde zu den sechs Schöpfungstagen der Weltgeschichte sa¬ gen: sie sind gut.
Man sollte aber niemals moralische und phy¬ sische Revolutionen und Entwickelungen zu nahe an einander stellen. Die ganze Natur hat keine andere Bewegungen als vorige, der Zirkel ist ihre Bahn, sie hat keine andern Jahre als platonische -- aber der Mensch allein ist veränderlich und die gerade Linie oder der Zickzak führen ihn. Eine Sonne hat so gut wie der Mond ihre Phasen, so gut wie eine Blume, ihre Blüte und Ablüte, aber auch ihre Pa¬ lingenesie und Erneuerung. Allein im Menschenge¬ schlecht liegt die Nothwendigkeit einer ewigen Ver¬
entwickelte erhaͤlt — da ihr Weg uͤber keine Billard¬ tafel, ſondern uͤber Alpen und Meere geht: ſo muß unſer kleines Herz ſie mißverſtehen, es mag hoffen oder fuͤrchten; es muß in der Aufklaͤrung Morgen- und Abendroͤthe gegenſeitig verwechſeln; es muß im Vergnuͤgen bald den Nachſommer fuͤr den Fruͤhling, bald den Nachwinter fuͤr den Herbſt anſehen. Die moraliſchen Revolutionen machen uns mehr irre als die phyſiſche, weil jene ihrer Natur nach ei¬ nen groͤßern Spiel- und Zeitraum einnehmen als dieſe — und doch ſind die finſtern Jahrhunderte nichts als eine Immerſion in den Schatten des Sa¬ turns oder eine Sonnenfinſterniß ohne Verweilen. Ein Menſch, der ſechstauſend Jahre alt waͤre, wuͤrde zu den ſechs Schoͤpfungstagen der Weltgeſchichte ſa¬ gen: ſie ſind gut.
Man ſollte aber niemals moraliſche und phy¬ ſiſche Revolutionen und Entwickelungen zu nahe an einander ſtellen. Die ganze Natur hat keine andere Bewegungen als vorige, der Zirkel iſt ihre Bahn, ſie hat keine andern Jahre als platoniſche — aber der Menſch allein iſt veraͤnderlich und die gerade Linie oder der Zickzak fuͤhren ihn. Eine Sonne hat ſo gut wie der Mond ihre Phaſen, ſo gut wie eine Blume, ihre Bluͤte und Abluͤte, aber auch ihre Pa¬ lingeneſie und Erneuerung. Allein im Menſchenge¬ ſchlecht liegt die Nothwendigkeit einer ewigen Ver¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0252"n="242"/>
entwickelte erhaͤlt — da ihr Weg uͤber keine Billard¬<lb/>
tafel, ſondern uͤber Alpen und Meere geht: ſo muß<lb/>
unſer kleines Herz ſie mißverſtehen, es mag hoffen<lb/>
oder fuͤrchten; es muß in der Aufklaͤrung <hirendition="#g">Morgen-</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Abendroͤthe</hi> gegenſeitig verwechſeln; es muß im<lb/>
Vergnuͤgen bald den Nachſommer fuͤr den <hirendition="#g">Fruͤhling</hi>,<lb/>
bald den <hirendition="#g">Nachwinter</hi> fuͤr den <hirendition="#g">Herbſt</hi> anſehen. Die<lb/><hirendition="#g">moraliſchen</hi> Revolutionen machen uns mehr irre<lb/>
als die <hirendition="#g">phyſiſche</hi>, weil jene ihrer Natur nach ei¬<lb/>
nen <hirendition="#g">groͤßern</hi> Spiel- und Zeitraum einnehmen als<lb/>
dieſe — und doch ſind die finſtern Jahrhunderte<lb/>
nichts als eine Immerſion in den Schatten des <hirendition="#g">Sa¬<lb/>
turns</hi> oder eine Sonnenfinſterniß ohne Verweilen.<lb/>
Ein Menſch, der ſechstauſend Jahre alt waͤre, wuͤrde<lb/>
zu den ſechs Schoͤpfungstagen der Weltgeſchichte ſa¬<lb/>
gen: ſie ſind gut.</p><lb/><p>Man ſollte aber niemals <hirendition="#g">moraliſche</hi> und <hirendition="#g">phy¬<lb/>ſiſche</hi> Revolutionen und Entwickelungen zu nahe an<lb/>
einander ſtellen. Die ganze Natur hat keine andere<lb/>
Bewegungen als <hirendition="#g">vorige</hi>, der Zirkel iſt ihre Bahn,<lb/>ſie hat keine andern Jahre als platoniſche — aber<lb/>
der Menſch allein iſt <hirendition="#g">veraͤnderlich</hi> und die gerade<lb/>
Linie oder der Zickzak fuͤhren ihn. Eine Sonne hat<lb/>ſo gut wie der Mond ihre Phaſen, ſo gut wie eine<lb/>
Blume, ihre Bluͤte und Abluͤte, aber auch ihre Pa¬<lb/>
lingeneſie und Erneuerung. Allein im Menſchenge¬<lb/>ſchlecht liegt die Nothwendigkeit einer ewigen Ver¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[242/0252]
entwickelte erhaͤlt — da ihr Weg uͤber keine Billard¬
tafel, ſondern uͤber Alpen und Meere geht: ſo muß
unſer kleines Herz ſie mißverſtehen, es mag hoffen
oder fuͤrchten; es muß in der Aufklaͤrung Morgen-
und Abendroͤthe gegenſeitig verwechſeln; es muß im
Vergnuͤgen bald den Nachſommer fuͤr den Fruͤhling,
bald den Nachwinter fuͤr den Herbſt anſehen. Die
moraliſchen Revolutionen machen uns mehr irre
als die phyſiſche, weil jene ihrer Natur nach ei¬
nen groͤßern Spiel- und Zeitraum einnehmen als
dieſe — und doch ſind die finſtern Jahrhunderte
nichts als eine Immerſion in den Schatten des Sa¬
turns oder eine Sonnenfinſterniß ohne Verweilen.
Ein Menſch, der ſechstauſend Jahre alt waͤre, wuͤrde
zu den ſechs Schoͤpfungstagen der Weltgeſchichte ſa¬
gen: ſie ſind gut.
Man ſollte aber niemals moraliſche und phy¬
ſiſche Revolutionen und Entwickelungen zu nahe an
einander ſtellen. Die ganze Natur hat keine andere
Bewegungen als vorige, der Zirkel iſt ihre Bahn,
ſie hat keine andern Jahre als platoniſche — aber
der Menſch allein iſt veraͤnderlich und die gerade
Linie oder der Zickzak fuͤhren ihn. Eine Sonne hat
ſo gut wie der Mond ihre Phaſen, ſo gut wie eine
Blume, ihre Bluͤte und Abluͤte, aber auch ihre Pa¬
lingeneſie und Erneuerung. Allein im Menſchenge¬
ſchlecht liegt die Nothwendigkeit einer ewigen Ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/252>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.