dem Feuer zu nehmen. Aber der Apotheker, dessen Herz nur klein aber doch nicht schwarz war, fühlte sich zu sehr gekränkt und als Maz über seine Kla¬ gen lachend und schweigend von ihm ging, ohne sich nur die Mühe einer Entschuldigung zu geben: so schwur der Chiragrist, ihn -- da haben wir wieder den Narren -- zu stürzen.
Trete wieder auf, mein Viktor, ich sehne mich nach schönern Seelen als dieses Gebrüder Narren da hat! -- Niemand von uns lebt und lieset so in den Tag hinein, daß er nicht wüßte, in welcher bio¬ graphischen Zeitperiode wir leben: es ist nämlich 8 Tage vor Ostern, wo Zeusel auf dem Krankenbette und Klotilde auf dem Wege nach St. Lüne ist. -- Flamin hinterbrachte unserem Viktor den Spaß mit dem kranken Zeusel. Er mißfiel ihm gänzlich so wie ihn Schriften wie der Antihypochondriakus, das Va¬ demekum oder die Erzähler solcher Bonmots -- die fadesten aller Gesellschafter -- eckelten. Er konnte nie eine Thierhatze zwischen zwei Narren anlegen: bloß der Entwurf eines solchen Schlachtstücks kitzelte seine Laune, aber nicht die Ausführung, so wie er Prügelßenen gern in Smollet (dem Meister darin) las und dachte, aber niemals sehen konnte. Sogar von den Körper-Bonmots und Hand-Pointen am fremden Leibe dacht' er zu geringschätzig, die ich doch den stummen Witz (wie stumme Sünden) nennen
dem Feuer zu nehmen. Aber der Apotheker, deſſen Herz nur klein aber doch nicht ſchwarz war, fuͤhlte ſich zu ſehr gekraͤnkt und als Maz uͤber ſeine Kla¬ gen lachend und ſchweigend von ihm ging, ohne ſich nur die Muͤhe einer Entſchuldigung zu geben: ſo ſchwur der Chiragriſt, ihn — da haben wir wieder den Narren — zu ſtuͤrzen.
Trete wieder auf, mein Viktor, ich ſehne mich nach ſchoͤnern Seelen als dieſes Gebruͤder Narren da hat! — Niemand von uns lebt und lieſet ſo in den Tag hinein, daß er nicht wuͤßte, in welcher bio¬ graphiſchen Zeitperiode wir leben: es iſt naͤmlich 8 Tage vor Oſtern, wo Zeuſel auf dem Krankenbette und Klotilde auf dem Wege nach St. Luͤne iſt. — Flamin hinterbrachte unſerem Viktor den Spaß mit dem kranken Zeuſel. Er mißfiel ihm gaͤnzlich ſo wie ihn Schriften wie der Antihypochondriakus, das Va¬ demekum oder die Erzaͤhler ſolcher Bonmots — die fadeſten aller Geſellſchafter — eckelten. Er konnte nie eine Thierhatze zwiſchen zwei Narren anlegen: bloß der Entwurf eines ſolchen Schlachtſtuͤcks kitzelte ſeine Laune, aber nicht die Ausfuͤhrung, ſo wie er Pruͤgelſzenen gern in Smollet (dem Meiſter darin) las und dachte, aber niemals ſehen konnte. Sogar von den Koͤrper-Bonmots und Hand-Pointen am fremden Leibe dacht' er zu geringſchaͤtzig, die ich doch den ſtummen Witz (wie ſtumme Suͤnden) nennen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0303"n="293"/>
dem Feuer zu nehmen. Aber der Apotheker, deſſen<lb/>
Herz nur klein aber doch nicht ſchwarz war, fuͤhlte<lb/>ſich zu ſehr gekraͤnkt und als Maz uͤber ſeine Kla¬<lb/>
gen lachend und ſchweigend von ihm ging, ohne ſich<lb/>
nur die Muͤhe einer Entſchuldigung zu geben: ſo<lb/>ſchwur der Chiragriſt, ihn — da haben wir wieder<lb/>
den Narren — zu ſtuͤrzen.</p><lb/><p>Trete wieder auf, mein Viktor, ich ſehne mich<lb/>
nach ſchoͤnern Seelen als dieſes Gebruͤder Narren<lb/>
da hat! — Niemand von uns lebt und lieſet ſo in<lb/>
den Tag hinein, daß er nicht wuͤßte, in welcher bio¬<lb/>
graphiſchen Zeitperiode wir leben: es iſt naͤmlich 8<lb/>
Tage vor Oſtern, wo Zeuſel auf dem Krankenbette<lb/>
und Klotilde auf dem Wege nach St. Luͤne iſt. —<lb/>
Flamin hinterbrachte unſerem Viktor den Spaß mit<lb/>
dem kranken Zeuſel. Er mißfiel ihm gaͤnzlich ſo wie<lb/>
ihn Schriften wie der Antihypochondriakus, das Va¬<lb/>
demekum oder die Erzaͤhler ſolcher Bonmots — die<lb/>
fadeſten aller Geſellſchafter — eckelten. Er konnte<lb/>
nie eine Thierhatze zwiſchen zwei Narren anlegen:<lb/>
bloß der Entwurf eines ſolchen Schlachtſtuͤcks kitzelte<lb/>ſeine Laune, aber nicht die Ausfuͤhrung, ſo wie er<lb/>
Pruͤgelſzenen gern in Smollet (dem Meiſter darin)<lb/>
las und dachte, aber niemals ſehen konnte. Sogar<lb/>
von den Koͤrper-Bonmots und Hand-Pointen am<lb/>
fremden Leibe dacht' er zu geringſchaͤtzig, die ich doch<lb/>
den ſtummen Witz (wie ſtumme Suͤnden) nennen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[293/0303]
dem Feuer zu nehmen. Aber der Apotheker, deſſen
Herz nur klein aber doch nicht ſchwarz war, fuͤhlte
ſich zu ſehr gekraͤnkt und als Maz uͤber ſeine Kla¬
gen lachend und ſchweigend von ihm ging, ohne ſich
nur die Muͤhe einer Entſchuldigung zu geben: ſo
ſchwur der Chiragriſt, ihn — da haben wir wieder
den Narren — zu ſtuͤrzen.
Trete wieder auf, mein Viktor, ich ſehne mich
nach ſchoͤnern Seelen als dieſes Gebruͤder Narren
da hat! — Niemand von uns lebt und lieſet ſo in
den Tag hinein, daß er nicht wuͤßte, in welcher bio¬
graphiſchen Zeitperiode wir leben: es iſt naͤmlich 8
Tage vor Oſtern, wo Zeuſel auf dem Krankenbette
und Klotilde auf dem Wege nach St. Luͤne iſt. —
Flamin hinterbrachte unſerem Viktor den Spaß mit
dem kranken Zeuſel. Er mißfiel ihm gaͤnzlich ſo wie
ihn Schriften wie der Antihypochondriakus, das Va¬
demekum oder die Erzaͤhler ſolcher Bonmots — die
fadeſten aller Geſellſchafter — eckelten. Er konnte
nie eine Thierhatze zwiſchen zwei Narren anlegen:
bloß der Entwurf eines ſolchen Schlachtſtuͤcks kitzelte
ſeine Laune, aber nicht die Ausfuͤhrung, ſo wie er
Pruͤgelſzenen gern in Smollet (dem Meiſter darin)
las und dachte, aber niemals ſehen konnte. Sogar
von den Koͤrper-Bonmots und Hand-Pointen am
fremden Leibe dacht' er zu geringſchaͤtzig, die ich doch
den ſtummen Witz (wie ſtumme Suͤnden) nennen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/303>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.